RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Polis_Award_2025_in_Duesseldorf_verliehen_9916536.html

13.05.2025

Gemeinschaft gewinnt

Polis Award 2025 in Düsseldorf verliehen


Seit zehn Jahren lobt der Verlag Müller + Busmann den polis Award für
Stadt- und Projektentwicklung aus. Der Verlag, aus dessen Hause auch das polis Magazin für Urban Development stammt, ehrt mit der Auszeichnung Projekte, die neue Impulse zur zukunftsfähigen Stadtgestaltung geben. Der kooperative Charakter der Projekte steht dabei im Fokus. Vergangenen Mittwoch, 07. Mai 2025, wurde der Award auf der Fachmesse polis Convention in Düsseldorf verliehen.

In acht Kategorien wurden 25 Preise vergeben. Erstmalig kam in diesem Jahr außerdem ein Community Preis hinzu. Unter den Platzierten der Jubiläumsausgabe findet sich die ganze Bandbreite dessen, was die Branche im Hinblick auf die Stadt von Morgen aktuell bewegt: von kommunalen Initiativen hin zu Entwicklungen mit hohem Investitionsvolumen – vom Regionalmarketing über Bildungseinrichtungen zum nachverdichteten Wohnquartier. Alle Preise im Überblick:

Kategorie Urbanes Flächenrecycling

  • 2. Platz: Neue Bahnstadt Opladen, Leverkusen. Region Köln/Bonn e.V., HJPplan, ARGE B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH
  • 3. Platz: Wohnbebauung Am Häuschensweg, Köln. GAG Immobilien AG, Lorenzen Mayer Architekten, Becht ApS, Förder Landschaftsarchitekten

Kategorie Reaktivierte Zentren
  • 3. Platz: Umbau Truderinger Straße, München. Baureferat der Landeshauptstadt München, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS), bbz landschaftsarchitekten

Kategorie Soziale Quartiersentwicklung
  • 1. Platz: KARL, Bremen. Genossenschaft KARL, Praeger Richter Architekten
  • 3. Platz: Wissenswerkstadt Bielefeld. Bielefeld Marketing GmbH, Abteilung Wissenswerkstadt, GfG / Gruppe für Gestaltung, Hauer+Partner Architekten


Kategorie Intelligente Nachverdichtung

  • 1. Platz: Darmstadt Heinestraße - Neues Leben zwischen den Zeilen. Stadt Darmstadt, Vonovia, Mijaa Raummanufaktur Architekten
  • 2. Platz: Stadthaus in der Nikolaistraße, Hannover. saboArchitekten, Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitekten
  • 3. Platz: Wohnquartier am Eschbach, Stuttgart. Bau- u. Heimstättenverein Stuttgart, Baugenossenschaft Zuffenhausen, EMT Architekten, Jetter Landschaftsarchitekten

Kategorie Kommunikative Stadtgestaltung

  • 1. Platz: WEST:WALKS - Das regionale Spaziergehfestival zur Kultur des Bauens, Westfalen. Westfalen.Bauen.Kultur, BDA- Gruppen in Westfalen, Architektur-Hochschulen in Westfalen
  • ein 3. Platz: Der KEB Hoyerswerda: Gestaltung statt Verwaltung. Stadt Hoyerswerda, Berlin Governance Platform
  • ein 3. Platz: Startbad / freischwimmer e.v., Krefeld. SP!N und Stadt Krefeld

Kategorie Lebenswerter Freiraum
  • 1. Platz: Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg, Kassel. Stadt Kassel, Umwelt- und Gartenamt, Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum
  • 2. Platz: Emscher-Promenade, von Castrop-Rauxel bis Herten. Emschergenossenschaft, Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten

Kategorie Ökologische Wirklichkeit

Kategorie Impulsgebende Phase Null

  • 1. Platz: VEEDL - Zukunft neu gemacht, Köln. VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG
  • 2. Platz: Masterplan Magistralen 2040+, Hamburg. Stadt Hamburg, ASTOC Archtects and Planners, urban catalyst
  • 3. Platz: Raumwerk D, Düsseldorf. Stadt Düsseldorf, Dezernat für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, Urbanista

Community Preis
  • 1. Platz: Urbaner Dreiklang am Büchel zur Transformation der Aachener Innenstadt, Aachen. Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, SEGA Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen, Knüvener Architekurlandschaft, trint+kreuder d.n.a, GM 013 Landschaftsarchitektur

In der diesjährigen Runde wurden über 170 Projektvorschläge aus Deutschland und darüber hinaus eingereicht. Der 15-köpfigen Jury unter Vorsitz von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, gehörten neben Vertreter*innen aus Architektur, Immobilienwirtschaft und Fachpresse auch Personen aus den Stadtplanungsämtern Aachen (Frauke Burgdorf), Essen (Martin Harter), Ulm (Tim von Winning) und Paderborn (Claudia Warnecke) an. (kms)



Zum Thema:

www.polis-forum.com


Kommentare:
Meldung kommentieren

Erster Platz Kategorie Urbanes Flächenrecycling: Stiftungsensemble Spore Initative und Publix, Berlin Neukölln

Erster Platz Kategorie Urbanes Flächenrecycling: Stiftungsensemble Spore Initative und Publix, Berlin Neukölln

Erster Platz Kategorie Reaktivierte Zentren: CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück

Erster Platz Kategorie Reaktivierte Zentren: CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück

Erster Platz Kategorie Soziale Quartiersentwicklung: KARL, Bremen

Erster Platz Kategorie Soziale Quartiersentwicklung: KARL, Bremen

Erster Platz Kategorie Intelligente Nachverdichtung: Heinestraße – Neues Leben zwischen den Zeilen, Darmstadt

Erster Platz Kategorie Intelligente Nachverdichtung: Heinestraße – Neues Leben zwischen den Zeilen, Darmstadt

Bildergalerie ansehen: 27 Bilder

Alle Meldungen

<

13.05.2025

Umnutzung verwaister Nachkriegskirchen

Erste Details zur Manifesta 16 Ruhr

12.05.2025

Für Bienen und Informationstechnik

Bürobau in Nantes von Baumschlager Eberle

>
BauNetzwoche
Gendergerechtes Planen
BauNetz Wissen
Auf Wasser gebaut
baunetz interior|design
Grüne Klassenzimmer 
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort