- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Sie lieben Architektur?
Wir auch. Deshalb berichten wir täglich darüber. Und stellen von Architektenprofilen bis zu Wettbewerbsinformationen alles ins Netz, was für Architekten und Planer interessant und nützlich ist.
Für Ihre tägliche Dosis BauNetz abonnieren Sie am besten unseren Newsletter. Wenn Sie darüber hinaus über Veranstaltungen in Ihrer Nähe informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Anregungen oder Fragen senden Sie bitte per Mail an unseren Kundenservice. Oder rufen Sie uns an unter 030 / 887 26-300.
08.11.2012
40 Jahre Olympisches Dorf
Offizieller Abschluss der Sanierungen in München
In einer offiziellen Feier Ende Oktober wurde der Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten am Münchener „Olydorf“ gefeiert – ein gelungenen Beispiel für den Umgang mit einem wichtigen Ensemble der Nachkriegsmoderne zu dessen 40. Geburtstag.
Als erste Sanierungsmaßnahme wurden bereits 2009 die dortigen Studentenbungalows von der Münchener Arbeitsgemeinschaft Werner Wirsing und bogevischs buero Hoffmann Ritzer in einer denkmaltheoretisch anspruchsvollen Maßnahme durch ähnliche Neubauten ersetzt (siehe BauNetz-Meldung vom 23. 10. 2009). 2010 bis 2012 fand dann die Sanierung des Gemeinschaftszentrums „Alte Mensa“ durch Muck Petzet (München) und des Studentenhochhauses durch Knerer und Lang (Dresden) statt. Letzteres wurde im deutschen Beitrag auf der Biennale in Venedig in diesem Jahr gezeigt.
Die Landschaftsarchitektur aller drei Projekte wurde durch Keller, Damm Roser Landschaftsarchitekten geplant. Das ursprünglich von Otl Aicher konzipierte Leit- und Orientierungssystem wurde von dem Designbüro stauss grillmeier an die heutige Nutzung angepasst.
Die Studentenwohnanlage war als „Olympisches Dorf der Frauen“ Teil der Gesamtplanung für die Olympischen Sommerspiele von 1972. Zwischen 1969 und 1971 entstand das spätere Studentenviertel unter Leitung der Münchner Architekten Werner Wirsing und Günther Eckert. Auf sieben Hektar Fläche wurden insgesamt 1.701 Wohneinheiten errichtet, die zunächst als Unterkunft für die Olympionikinnen genutzt wurden. Während Werner Wirsing 800 Wohneinheiten in Form von „Minihäusern“ plante, ging Günther Eckert in die Vertikale und komprimierte eine ähnliche Anzahl Apartments in seinem Wohnhochhaus. Die „Alte Mensa“ diente der Versorgung der Sportlerinnnen. Das Ensemble steht heute als bedeutendes Beispiel des Siedlungsbaus der 60er und 70er Jahre unter Denkmalschutz.
Zum Thema:
In der BAUNETZWOCHE#18 „Neubau der Moderne“ wird das ungewöhnliche Rekonstruktions-Projekt ausführlich dokumentiert und vorgestellt.
In der BAUNETZWOCHE#80 „Zeitmaschine Architektur“ zur Münchener Architekturwoche A4 sind Bilder vom Abriss der Studentenbungalows zu sehen.
Auf Karte zeigen:
Google Maps
Zu den Baunetz Architekten:
KNERER UND LANG Architekten
bogevischs buero
Keller Damm Kollegen
Muck Petzet Architekten
Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren

Studentenhochhaus, Sanierung: Knerer und Lang

Studentenhochhaus, Sanierung: Knerer und Lang

Studentenhochhaus, Sanierung: Knerer und Lang

Studentenhochhaus, Sanierung: Knerer und Lang
Bildergalerie ansehen: 21 Bilder