RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Mehrfamilienhaeuser_von_Tectoniques_9960588.html

25.06.2025

Farbenfroh in Trévoux

Mehrfamilienhäuser von Tectoniques


Zwischen Einfamilienhäusern der französischen Kleinstadt Trévoux sind vier Wohnbauten entstanden, die sich durch ihre farbenfrohen Balkone und Laubengänge von ihrer Umgebung abheben. Sie sind Teil des 10 Hektar großen Ökoquartiers Orfèvres, in dem bis 2027 über 500 Wohneinheiten entwickelt werden sollen. Das Büro Tectoniques aus dem nahegelegenen Lyon hat die Mehrfamilienhäuser geplant und 2024 fertiggestellt. Den Auftrag dazu erhielt es von den Immobilienunternehmen ICADE (Paris) und REI (Montreuil).

Die Wohnhäuser sind in ihrer Höhe gestaffelt: Im Süden, am Rand des entstehenden Quartiersparks, platzieren die Architekt*innen zwei 3-geschossige Holzrahmenbauten, denen sie im Norden zwei 5-geschossige Holz-Beton-Hybridbauten gegenüberstellen. Letztere stehen auf einer Tiefgarage mit 144 Pkw-Stellplätzen, die den Geländesprung des Grundstückes aufnimmt. Zwischen den Bauten entstand ein begrünter Innenhof mit Gemeinschafterrassen. Dessen Gestaltung verantwortete das Landschaftsarchitekturbüro Axe Saône. Das Büro aus Lyon erarbeitet auch die übrige Außenraumgestaltung des Quartiers.

Auf einer Fläche von gut 6.000 Quadratmetern entstanden 84 Wohneinheiten zwischen 46 und 103 Quadratmetern. Sie werden über Laubengänge sowie je ein Treppenhaus erschlossen. Um die Privatsphäre der Bewohner*innen zu wahren, rücken Lufträume die Erschließungswege von der Fassade ab. Die überwiegend nach Süden, teils auch nach Osten und Westen ausgerichteten Wohnräume werden durch Loggien erweitert, die sich über die gesamte Breite der Wohnung erstrecken.

Die Loggien und Laubengänge werden von einer außenliegenden Holzstruktur getragen. Deren gelbe Metallgeländer und Verblendbleche sowie Trennwände in Rot und Grün prägen das Erscheinungsbild der Häuser. Das Raster der tragenden Elemente sei dabei bewusst eng gehalten worden. Dadurch gliedere es die Fassade und sorge für schlankere Querschnitte der tragenden Bauteile. Tectoniques verwenden Fichtenholz in den Innenräumen und Douglasie für die Hülle. Die Baukosten geben sie mit 10 Millionen Euro an. (sbm)

Fotos: Maxime Verret


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

25.06.2025

Realexperiment mit Lehmdecken

Bürobau in Basel von Herzog & de Meuron

25.06.2025

Baustart am Marx-Engels-Forum

Freiraumprojekt in der Mitte von Berlin

>
Baunetz Architekt*innen
heinlewischer
BauNetz Wissen
Rückzugsort am Wasser
BauNetz Themenpaket
Kunst des Schattens
baunetz CAMPUS
DesignBuild in Thailand
baunetz interior|design
Aus Werkstatt wird Wohnraum
vgwort