RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Labor_von_dgi_und_Schneider_Schumacher_7673379.html

13.07.2021

Holzforschung in Braunschweig

Labor von dgi und Schneider+Schumacher


Überall boomt das Bauen mit Holz. Dazu passend erweitert nun das Fraunhofer-Institut für Holzforschung auf dem Campus der TU Braunschweig seine Kapazitäten mit einem Laborgebäude als „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“. In einem Verhandlungsverfahren hatte 2015 eine Arbeitsgemeinschaft der Architekturbüros von DGI Bauwerk (Berlin) und schneider+schumacher (Frankfurt/Main) den Zuschlag für die Planung erhalten. Im Juni 2021 konnten die Forscher*innen ihre Arbeit im neuen Gebäude aufnehmen. Erforscht werden hier „nachhaltige Leichtbaulösungen für die Bauindustrie“, so das Fraunhofer-Institut. Der Fokus liegt auf hybriden Bauteilen, in denen Beton mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Flachs oder Naturfasertextilien kombiniert wird. Für deren Erprobung gibt es eine geräumige Prüffeldhalle, einen Computertomografen, ein Rasterelektronenmikroskop, eine Doppelgreifer-Webmaschine sowie einen europaweit einzigartigen Erdbebenprüfstand.

Die Architekt*innen gaben der Anlage eine klare Trennung nach Funktion: Die zweigeschossige Halle steht an der Straße im Norden des Grundstücks, das dreigeschossige Laborgebäude südlich, leicht versetzt zur Halle, in fast exakter Ost-West-Achse. Diese beiden Gebäude sind – passend zum Zweck – Holzhybridbauten. Dazwischen fungiert ein eingeschossiger, nach Osten wie Westen offener Baukörper aus Stahlbeton als „begehbare Brandwand, Eingangsfoyer und Seminarraum“, so die Architekten. Durch das Versetzen der beiden Hauptbaukörper öffnen sich die Gebäude nach Westen zu den bestehenden Forschungseinrichtungen und schaffen einen Haupteingang mit Vorplatz.

Holz und holzhybride Bauteile werden je nach Funktion und Anforderung von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich eingesetzt. Das Laborgebäude ist im Kern ein Stahlbeton-Massivbau mit eingefügtem Holzskelettbau. Wo es möglich war, wurde das Holz in den Innenräumen sichtbar belassen, die Geschossdecken sind Holz-Beton-Verbunddecken. Die Hallenkonstruktion hingegen besteht aus knapp sieben Meter hohen Stützen aus Brettschichtholz und 19 Meter langen Satteldachbindern, eingespannt in einen 85 Zentimeter hohen Betonsockel. Für den Erdbebenprüfstand war partiell eine Bodenplatte aus Stahlbeton notwendig. Das Konstruktionsholz ist überwiegend Fichte, die Fassadenschalung aus Lärche. Insgesamt umfasst das Ensemble 1.700 Quadratmeter Nutzfläche für 39 Arbeitsplätze. (fh)

Fotos: Jörg Hempel


Zum Thema:

Mehr zum aktuellen Holzbau in der BAUNETZWOCHE#579 „Hoffnung Holz“ vom 20. Mai 2021.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

schneider+schumacher


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

13.07.2021

Verschwommene Schönheit

Museum für Poesie in China von DnA_Design and Architecture

13.07.2021

Logik einer Blütenkrone

Belvedere in Rennes von Studio Bouroullec und Atelier blam

>
BauNetzwoche
Ziegel global
vgwort