RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Jubilaeumsschau_in_Weimar_8320999.html

15.08.2023

100 Jahre Bauhaus-Ausstellung

Jubiläumsschau in Weimar


Vor dem Hintergrund wiederholter öffentlicher Kritik am Bauhaus hatte die thüringische Landesregierung im Jahr 1922 einen Kredit an die Bedingung verknüpft, die bisherige Arbeit der Schule in einer Leistungsschau öffentlich zu zeigen. Im Mittelpunkt der über Monate konzipierten Bauhaus-Ausstellung im Sommer 1923 stand das in Zusammenarbeit aller Werkstätten entstandene Musterhaus am Horn. Darüber hinaus stellte sich das Bauhaus an verschiedenen Standorten in Weimar mit einem breiten Programm der Öffentlichkeit vor.

Anlässlich des 100. Jubiläums knüpft die Bauhaus-Universität Weimar bereits seit April und noch bis November 2023 unter dem Titel „23:ideas“ an dieses Programm an. Sie lädt zu Ausstellungen und Veranstaltungen ein, die Einblick in die aktuellen Arbeiten und Themen der vier Fachbereiche – Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien –  geben. Den Höhepunkt bilden nun die zusammen mit der Klassik Stiftung und dem Kunstfest Weimar veranstalteten und am 100. Jahrestag beginnenden „Bauhaus-Wochen“ vom 15. August bis 10. September 2023.

Im Jahr 1923 wurden im Hauptgebäude der Universität die Treppenhäuser und das Direktorenzimmer neugestaltet, das Werkstattgebäude erhielt Wandbilder. Das „Mechanische Kabarett“ und das „Triadische Ballett“ wurden aufgeführt, eine internationale Architekturausstellung zeigte Fotografien, Modelle und Zeichnungen von Vertreter*innen des Neuen Bauens. Die am 15. August 1923 mit einer Festwoche eröffnete Ausstellung wurde zum Magneten für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte der damaligen Zeit und machte die Kunstschule international bekannt.

100 Jahre später finden erneut eine Vielzahl an Ausstellungen, Workshops, Performances, Musik- und Filmevents im Weimarer Stadtgebiet statt. Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität sind am Programm mit verschiedenen Projekten beteiligt. So wird die Ausstellung „reframing the future“ im Rahmen der Jahresausstellung „Power House“ in der Universitätsgalerie nova space im Schiller-Museum eröffnet. Das Projekt „Gropius-Zimmer-Pavillon“ am Vorplatz des Bauhaus-Museums befasst sich mit Zukunftsfragen der unvollendeten Moderne, während ein Workshop mit dem Theaterregisseur Robert Wilson im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität die „Bauhaus-Psychologie“ erkundet. Das Haus am Horn bietet Fläche für Fassadenprojektionen. Im Bauworkshop im Bauhaus-Atelier können Kostüme und Requisiten für die Bauhaus-Parade am 31. August entworfen und realisiert werden.

Termin: 15. August bis 10. September 2023
Ort: Universitätsgalerie nova space im Schiller-Museum Weimar, Schillerstraße 12, 99432 Weimar; Bauhaus-Universität, Geschwister-Scholl-Straße 8/15, 99423 Weimar sowie an verschiedenen Orten im Stadtgebiet


Zum Thema:

uni-weimar.de


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren

Den „Gropius-Zimmer-Pavillon“ entwickelten Studierende im Rahmen des Moduls „Kooperation ohne Konsens“ (Ko.o.Ko.) als zentrale Anlaufstelle des Jubiläums-Programms.

Den „Gropius-Zimmer-Pavillon“ entwickelten Studierende im Rahmen des Moduls „Kooperation ohne Konsens“ (Ko.o.Ko.) als zentrale Anlaufstelle des Jubiläums-Programms.

Projekt „Das Haus“ von Natalia Castillo Rincó

Projekt „Das Haus“ von Natalia Castillo Rincó

Fassadenprojektion Haus am Horn: „Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?“ von Anjuna Kaiser

Fassadenprojektion Haus am Horn: „Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?“ von Anjuna Kaiser

Bildergalerie ansehen: 8 Bilder

Alle Meldungen

<

21.09.2023

Über 100 Mal Baukultur

Aktionswochenende in Brandenburg

30.03.2022

Drei neue Zwischenspiele

Ausstellungen der Stiftung Bauhaus Dessau

>