RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Integrative_Wohnhaeuser_von_andOFFICE_Blatter_Ertel_Probst_5531445.html

01.11.2018

Zurück zur Meldung

Gekommen, um zu bleiben

Integrative Wohnhäuser von andOFFICE Blatter Ertel Probst


Meldung einblenden

Jenseits der Bilder von jubelnd begrüßten Geflüchteten an deutschen Bahnhöfen wurde 2015 schnell deutlich, dass die gelebte Helfer- und Willkommenskultur mit politischer Überforderung kollidierte: Weder strukturell noch räumlich lagen Konzepte vor, die die geflüchteten Menschen darin unterstützten, wirklich in Deutschland anzukommen. Aus dieser Zeit der Zelte, Containerdörfer und umgenutzten Krankenhäuser stammt die Idee der so genannten Hoffnungshäuser: Damals entwickelten andOFFICE Blatter Ertel Probst ein standortunabhängiges Baukastensystem für Notunterkünfte, die das Stuttgarter Büro seitdem weiterdachte und nun in Esslingen und Bad Liebenzell fertigstellen konnten.

Zwar auch modular errichtet, setzen die Wohnhäuser, die von Geflüchteten und Einheimischen bewohnt werden sollen, den durchrationalisierten, in Containerbauweise entstandenen Unterkünften doch einiges entgegen. Die weiche Formensprache steht im Kontrast zur herkömmlichen Containerbauweise und soll bei Bewohnern wie Nachbarn positive Assoziationen wecken – denn die Hoffnungshäuser entstehen nicht in der Peripherie, sondern mitten in Stadtzentren. Und nicht zuletzt signalisiert die durchdetaillierte Gestaltung der Holzfassaden rein baulich Beständigkeit; und damit die Option, tatsächlich zu „wohnen“ – jenseits fremdbestimmter Wartesituationen und den stressigen Umgebungen der sie repräsentierenden Räume.

Dank modularer Bauweise ist auch in der Nutzung hohe Flexibilität gegeben – einerseits, da zur Entstehungszeit schwer absehbar war, ob der Wohnraum für Familien oder einzeln Geflüchtete gebraucht werden würde. Die nach Achsen organisierten Grundrisse mit nur einer tragenden Wand ermöglichen es andererseits aber auch, unkompliziert auf zukünftige Anforderungen und eventuelle Nachnutzung auf dem freien Wohnungsmarkt zu reagieren.
 
Die Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde ist, was die Bauherrschaft, die private Hoffnungsträger Stiftung, Asylsuchenden durch integrative Projekte zu vermitteln sucht. In ihre Hoffnungshäuser ziehen Studenten-WG’s, Familien und Einrichtungen zum Betreuten Wohnen. Bislang konnten vier solcher Willkommensarchitekturen in jeweils sechs bis acht Monaten Bauzeit fertiggestellt werden, weitere fünf befinden sich derzeit im Bau – darunter in Sinsheim auch das erste mit vier Geschossen und individuellen Einzel- statt Gemeinschaftsbalkonen –, geplant sind weitere acht. (kms)

Fotos: David Franck, Kniff Projektagentur, andOFFICE

 


Zum Thema:

Give them Shelter: Über die Chancen, der Krise mit Architektur entgegenzutreten in der BaunetzWOCHE#432


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

4

peter | 01.11.2018 23:54 Uhr

an die architekten

das muss ich jetzt doch auch noch loswerden: mir ist unverständlich, warum in diesem typenhaus scheinbar ohne grund sehr viele fenster und türen fast bis direkt in den raumecken angeordnet sind. ein abstand von 35-40 cm ermöglicht das platzieren von regalen, einer von 50-60+ cm sogar das aufstellen von schränken.

die möblierung der räume würde deutlich flexibler, man könnte sogar sagen, in guten grundrissen gibt es keine türen/fenster in raumecken. jetzt gibt es hier so einen schönen entwurf, und dann das. ich wohne selbst in einem haus mit solchen türen, und mich nervt deren lage immer wieder.

3

peter | 01.11.2018 23:47 Uhr

@Johann Maier

ging mir ähnlich. auch ist osb nicht renovierbar, auch wenn es erstmal ganz robust ist.
macht aber nichts, einfach mit kurzen schrauben (um z.b. die elt-installation nicht zu verletzen) eine lage gk draufspaxen müsste gehen. dann hätte man die optik einer "echten" wohnung.

2

Johann Maier | 01.11.2018 18:09 Uhr

Uff

Da gibt man sich soviel Mühe und am Schluss nagelt jemand OSB-Platten an die Wand. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, nach einem Jahr hasst man dieses Material als Oberfläche für immer.

1

mehmet | 01.11.2018 15:43 Uhr

WOW

...das ist einer der besten beiträge zu modularem bauen, den ich bislang gesehen habe. Schade dass es keine Angaben zu Baukosten gibt, das würde mich sehr interessieren.

die grundrisse sind in ihrer einfachheit sehr effektiv, kaum zirkulationsflächen, die verloren gehen, dazu durch die gleichen zimmergrössen gut bespielbar, die grosszügige wohnküche als zentrum des Wohnens scheint attraktiv.

dieses konzept ist auf einige Wohnsituationen gut anwendbar, auch für Studenten-WG oder Senioren-WG, SOS-Kinderdorf familie, was auch immer, gut so!

im Innenraum, speziell im treppenhaus, sind die Materialien noch sehr rau und sicherlich konsequent in ihrer unbehandelten zurschaustellung. Vielleicht kann man aber mit etwas farbe das etwas freundlicher machen, ja nach bewohnerstruktur.

Ansonsten gerade durch die grosszügigen Balkone gewinnt das Projekt ungemein.

Bitte Kosten pro qm/BGF.....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

02.11.2018

Think Tank Architecture

November Talks 2018 an der Technischen Universität Graz

01.11.2018

Open Office

Büro von Hitzig Millitello in Buenos Aires

>
BauNetzwoche
Räume für Kinder
baunetz interior|design
Alles Rhabarber
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Aktuelle Ausschreibung
vgwort