RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-HUB_in_Antwerpen_8586524.html

23.05.2024

Zurück zur Meldung

Typisiertes Parkhaus mit Holz

HUB in Antwerpen


Meldung einblenden

Antwerpen baut weiter an einem Autobahnring um das Stadtzentrum. Dem vollständigen Kreis fehlt jedoch noch ein Segment im Norden und Nordwesten, was gut ein Viertel des Gesamten ausmacht. Bis zum Jahr 2030 soll der Ring geschlossen sein. Im Zuge dieser Infrastrukturmaßnahme wird auch in das öffentliche Nahverkehrsnetz investiert. Unter anderem entstehen neue Park-and-Ride-Parkhäuser, in denen die Autofahrer*innen bequem auf Tram und Bus oder auf Sharing-Angebote wie Tretroller, E-Autos oder Fahrräder umsteigen können. Drei Parkhäuser sind in den letzten anderthalb Jahren fertig geworden. Das Antwerpener Architekturbüro HUB hatte dafür einen modularen Typenentwurf vorgelegt, der ihnen einen übergreifenden Wiedererkennungswert sichert.

Das liegt vor allem an der überraschenden Materialmixtur aus Stahlbeton und Holz. Die Architekt*innen schreiben, dass es zunächst um eine effiziente und kostengünstige Lösung für sehr unterschiedliche Standorte ging: Linkeroever ganz im Westen, Luchtbal und Merksem im Norden. Im Vordergrund stand die nahtlose Organisation der verschiedenen Verkehrsströme, die beim Umstieg vom  einen auf das andere Fortbewegungsmittel entstehen. Dazu sollte der Übergang möglichst angenehm gestaltet werden. So gibt es bei den Parkhäusern keine Fassaden, durch eingeschnittene Lichthöfe dringt zusätzliches Tageslicht in alle Etagen. Die Höfe erleichtern außerdem die Orientierung auf den weiten Parkebenen. Die Wege vom und zum eigenen Auto führen immer über offene Galerien entlang dieser Lichthöfe, weg vom Autoverkehr. Offene Geländer aus weiß gestrichenem Metall sichern gegen Absturz.

Die modulare Konstruktion der Parkhäuser bezeichnen HUB als „rational und repetitiv“. Es wiederholen sich die Elemente Stütze, Balken und Deckenplatte. Die Stützen und Decken sind aus Stahlbeton gegossen, die weit gespannten Balken jedoch aus immer zwei Brettschichtholzträgern aus belgischen und österreichischen Kiefern errichtet. Diese liegen an ihren Enden auf Stahlbetonkonsolen auf den Stützen auf. Der Querschnitt aller Balken beträgt immer 23 auf 144 Zentimeter. Nur beim Parkhaus in Luchtbal wurde der Querschnitt erhöht: Da das Gebäude mit sieben Etagen höher als 25 Meter ist, beträgt er hier 28 auf 144 Zentimeter. Mit diesen Querschnitten sind die Träger gleichzeitig ausreichend dimensioniert, um bei Feuer eine schützende Brandschicht von ein bis zwei Zentimetern zu bilden.

Alle Materialien bleiben sichtbar und unverkleidet. Die gesamte Signaletik ist direkt auf den Betonoberflächen angebracht. So wirken die Strukturen, als könnte man sie jederzeit wieder abbauen, erweitern oder aufstocken. Tatsächlich weisen HUB darauf hin, dass die Struktur aus Innenhöfen, glatten Böden und großzügigen Geschosshöhen auch anders genutzt werden könnte, als Geschäftszentrum etwa, für Büros oder sogar als Wohngebäude. Könnte ja sein, dass das Auto in irgendeiner Zukunft doch noch mal überflüssig wird. (fh)

Fotos: Jeroen Verrecht


Zum Thema:

Ein umnutzungsfähiges, rückbaubares Parkhaus in Holzbauweise haben wir kürzlich in Wendlingen am Neckar noch während der Bauphase besichtigt.


Kommentare

3

solong | 27.05.2024 13:23 Uhr

brandschutz

von dem querschnitt ist es naheliegend, dass die holzbinder zumindest auf F30B dimensioniert wurden ... bei den meist verbreiteten parkhäusern in stahl- stahlbeton- verbundbauweise kommt der stahl nur auf F0, bestenfalls mit beschichtung auf F30 A ... zunächst müssen die temperaturen vom brand erstmal so hoch sein, dass es zum entzünden reicht, das ist bei den großen, freien, frei durchströmten volumina schon mal deutlich geringer vom risiko als z.B. in tiefgaragen ... eautos brennen gem. aussagen versicherer / feuerwehr nicht häufiger als verbrenner, daher kommt das nicht sehr häufig vor ... für das sichern während des akkuabbrands werden zunehmend spezielle löschedecken verwendet ... ich persönlich finde die kombination von holztragwerk mit aufliegenden stahlbetonplatten als eher bautechnisch hoch risikobehafter, daher würden wir das schon allein aus haftungsgründen nicht machen ... das ergebnis hier gefällt schon ... da das holz dem parkhaus etwas warmes, behütetes in seiner wirkung gibt.

2

.,- | 27.05.2024 10:21 Uhr

Brandschutz

Mich würde ehrlich intressieren wie man mit Bränden E-Autos umgeht?
Die brennen meist kontrolliert ab, da eine Löschung nicht möglich ist. So zwei Tage Autobrand hält doch so ein Träger auch nicht aus? Also was macht man dagegen?

1

richarddraifeet | 23.05.2024 18:18 Uhr

auch...

ein Parkhaus hat Konzept und Gestaltung verdient!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.05.2024

Scharnier zum Quartier

Genossenschaftliches Wohnen von Klumpe Architekten in München

23.05.2024

Produktion war gestern

Zwölf umgebaute Industriestätten

>
vgwort