RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Daniel_Tyradellis_ueber_die_Ausstellung_in_Kassel_6493941.html

21.05.2019

bauhaus | documenta. Vision und Marke

Daniel Tyradellis über die Ausstellung in Kassel


Am Freitag, 24. Mai eröffnet in Kassel die Ausstellung „bauhaus | documenta. Vision und Marke“, die erstmals beide Kulturinstitutionen im Vergleich reflektiert. Im Mittelpunkt steht deren Entwicklung zu Kulturmarken, die kritisch hinterfragt werden soll: Wo bleiben sich die Marken treu als Verpflichtung zu Innovation und Fortschritt, wo sind sie Teil einer interessensgeleiteten Vereinnahmung? Baunetz sprach mit dem Philosophen Daniel Tyradellis, der die Ausstellung zusammen mit dem Architekten und Publizisten Philipp Oswalt kuratierte.

Herr Tyradellis, was hat die documenta mit dem Bauhaus zu tun?

Das liegt zugegebenermaßen nicht gerade auf der Hand. Uns geht es in der Ausstellung weniger um konkrete personelle Zusammenhänge wie etwa die auf den ersten documenta-Ausstellungen vertretenen Bauhäusler – darüber informiert das Begleitbuch ausführlich –, sondern um die systematische Frage, wie es beide geschafft haben, zu weltweit bekannten Marken zu werden. Es gibt ja nicht viele solcher Marken im Kunst- und Kulturbereich, denen das gelungen ist, schon gar nicht in Deutschland.

Was ist die Botschaft der Ausstellung?
Die Botschaft fällt mehrschichtig aus. Zum einen: Auch im Jubel-Jahr bitte den Ball flach halten. Auch wenn es sich um weltbekannte Marken handelt, sind Bauhaus wie documenta heute doch vor allem Tummelplätze für Akademiker und Besserverdienende. Das sollte man nicht vergessen. Die andere Botschaft ist, dass eine etablierte Marke wie das Bauhaus oder die documenta eine Schlagkraft hat, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Energien zu bündeln und damit Fragen, die gesellschaftlich wichtig sind, überhaupt erst eine Plattform zu verleihen. Dass das geschieht, ist natürlich ein Gewinn. Die Antworten bleiben ambivalent und müssen es wohl auch.

Der documenta-Initiator Arnold Bode studierte in den Jahren 1919 bis 1924 Malerei und Grafik an der Kunstakademie in Kassel. Mitte der 1920er Jahre gründete Bode die Kasseler Sezession mit. Können Sie etwas über Arnold Bodes persönliche Verbindungen zum Bauhaus in dieser Zeit
sagen?
Da kann ich nur auf den Beitrag von Birgit Jooss in dem Begleitbuch zur Ausstellung verweisen, die das sehr genau aufdröselt. Kurz gesagt: Durch seine Lehrer an der Kunstakademie machte Bode früh Bekanntschaft mit der Idee einer Verbindung von freier und angewandter Kunst, wie sie vom Werkbund und vom Bauhaus propagiert wurde. Zunächst fand der Kunststudent das doof, besann sich dann aber eines Besseren und sah in dem ganzheitlichen Ansatz das Potenzial zu einer größeren gesellschaftlichen Wirksamkeit. 1923 fuhr er eigens nach Weimar, um sich das Bauhaus und seine Werkstätten anzuschauen. Der Gründung der Kasseler Sezession ging dann 1927 eine Ausstellung voraus, in der er als Maler vertreten war, ebenso wie zahlreiche Bauhäusler, denen er sich sicherlich geistesverwandt fühlte.

Gropius, Meyer oder Mies?
Mich persönlich fasziniert eher, dass man eine solche Frage stellen kann, ohne bei den Leserinnen und Lesern Esoterik-Verdacht auszulösen. So etwas funktioniert nur, weil man auf einen breiten gesellschaftlichen Konsens vertrauen darf, der sagt, dass man sich als mündiger Bürger doch bitteschön ein wenig mit dem Bauhaus auskennen möge. Auf dieser Grundlage ergeben sich solche Gretchenfragen. Aber gut, sagen wir es so: Ohne das strategische Kalkül eines Gropius gäbe es das Bauhaus nicht und auch nicht ohne die ästhetisierende Vision eines Mies. Wenn man die rosarote Jubiläumsbrille mal ablegt, würde der Gegenwart des Bauhauses aber sicher ein Schuss mehr Meyer gut tun. Grund zum Feiern gibt es nur bedingt.

Die Fragen stellte Kim Gundlach.

Im Rahmen des Projekts „bauhaus
| documenta“ finden zwei Ausstellungen und ein Symposium statt, des Weiteren erscheint eine Publikation.

Ausstellung: „bauhaus | documenta. Vision und Marke“
Eröffnung:
Donnerstag, 23. Mai, 18.30 Uhr
Laufzeit: 24. Mai bis 8. September
Ort:
Neue Galerie, Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel

Virtuelle Ausstellung: „Wie viel Bauhaus steckt in der documenta? Eine Spurensuche“
Laufzeit:
15. August bis 10. November
Ort: Website des documenta archivs

Symposium: „Sind wir wirklich nie modern gewesen? Bauhaus und documenta in Wahlverwandtschaft“
Termin: Samstag, 14. Juni und Sonntag, 15. Juni, 9–18 Uhr
Ort: Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel

Publikation: „bauhaus | documenta. Vision und Marke“
Hrsg. von Birgit Jooss, Philipp Oswalt, Daniel Tyradellis
Spector Books, Leipzig 2019
304 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
ISBN 978-3-95905-299-3
32 Euro


Zum Thema:

www.documenta-archiv.de


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren

Kurator Daniel Tyradellis, Foto: Anita Affentranger, © Daniel Tyradellis

Kurator Daniel Tyradellis, Foto: Anita Affentranger, © Daniel Tyradellis

Collage von TheGreenEyl unter Verwendung der Fotografien von: Wilhelm Wagenfeld, Bauhaus-Leuchte, Metallversion, Bauhaus Weimar, 1924, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019; Haus-Rucker-Co, Oase Nr. 7, documenta 5, © Günther Zamp Kelp, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 (für Klaus Pinter und Joerg Ortner); 1972. Foto: Carl Eberth © documenta archiv.

Collage von TheGreenEyl unter Verwendung der Fotografien von: Wilhelm Wagenfeld, Bauhaus-Leuchte, Metallversion, Bauhaus Weimar, 1924, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019; Haus-Rucker-Co, Oase Nr. 7, documenta 5, © Günther Zamp Kelp, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 (für Klaus Pinter und Joerg Ortner); 1972. Foto: Carl Eberth © documenta archiv.

Ausstellungsansicht des Treppenhauses des Museum Fridericianum mit Wirkteppich von Fritz Winter. documenta 2 (1959). Inv.Nr.: docA MS d2-DCA-005-18.001-d02.022 © documenta archiv / Foto: Günther Becker

Ausstellungsansicht des Treppenhauses des Museum Fridericianum mit Wirkteppich von Fritz Winter. documenta 2 (1959). Inv.Nr.: docA MS d2-DCA-005-18.001-d02.022 © documenta archiv / Foto: Günther Becker

Ausstellungsansicht mit Werken von Oskar Schlemmer. documenta 1 (1955). Inv.Nr.: docA MS DCA-005-18.001-d01.027 © documenta archiv / Foto: Günther Becker

Ausstellungsansicht mit Werken von Oskar Schlemmer. documenta 1 (1955). Inv.Nr.: docA MS DCA-005-18.001-d01.027 © documenta archiv / Foto: Günther Becker


Alle Meldungen

<

21.05.2019

Lebenswert, sozial und kooperativ

polis Award 2019 in Düsseldorf verliehen

21.05.2019

Die Architektur, die Stadt und das Geld

Vortrag von Anne Kockelkorn in Weimar

>
baunetz CAMPUS
Architekturträume
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Schön schlicht
Baunetz Architekt*innen
AllesWirdGut
BauNetzwoche
Mobiles Land