RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Buecher_im_BauNetz_2386079.html

12.11.2011

Der kontrollierte Größenwahn

Bücher im BauNetz


Nur Fragen, keine Antworten – so lautet die bekannte Maxime der Kunst. Doch wie sieht es in der Architektur aus? Architekten müssen sich stets Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen stellen, Entwürfe produzieren und diese zum Schluss noch termingerecht und innerhalb des geplanten Budgets durch die Realisierung bringen. Ist die Architektur also ein Hybrid aus fragenden Antworten und antwortenden Fragen? Experimentierfreude und Disziplin, Neugier und Routine, Selbstüberschätzung und Selbstreflexion sind die Grundlage eines Entwurfs – das kreative Schaffen als ein Ausbalancieren von Vorhandenem und dem Verwerfen des Bekannten, ja eine Überformung dessen, was vorher gedacht wurde, spannt ein großes Feld zwischen Finden und Erfinden. „Bauen heißt zerstören“, so brachte es Tadao Ando einmal in einem Interview auf den Punkt.

„Der kontrollierte Größenwahn“ ist eine Sammlung von Textauszügen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Prozess der Entwicklung einer Idee auseinandersetzen. Dieser vorangestellt ist ein „Magazin“, das mit einer Reihe von Entwürfen aus zehn Jahren Lehre der Architektin Hilde Léon an der Leibniz Universität Hannover auf das Buch einstimmen soll; erst dann folgt die „Pflichtlektüre“. Neben Hilde Léon stellen sich u. a. der Psychologe Klaus Behnke, der Musikwissenschaftler Martin Weller, die Kunsthistoriker Stephan Berg und Friedrich Meschede sowie der Künstler Peter Piller dem Wagnis von Entwurf und Größenwahn im Kontext ihrer Disziplin und ihrer eigenen Erfahrungen. Texte von Peter Härtling, Heinrich von Kleist und Edgar Allan Poe erweitern diese Sammlung unterschiedlicher Blickwinkel um weitere Lektüren.

In der Psychologie gibt es die Kategorie des kontrollierten Größenwahns übrigens nicht; sie ist eine Erfindung der Herausgeber, merkt der Autor Klaus Behnke an, „die die Widersprüchlichkeit und das Potential im eigenen Handeln mit einer Portion selbstironischer Provokation zu erklären versuchen“. Aber das ist nur eine von vielen Antworten, die sich unter die etlichen Fragen zwischen die Zeilen mischen. Eine Pflichtlektüre! (jk)


Der kontrollierte Größenwahn
Über die Ambivalenz beim Entwerfen
Hatje Cantz, 2011, gebunden,
256 Seiten, 35 Euro

www.hatjecantz.de


Kommentare:
Meldung kommentieren




Alle Meldungen

<

14.11.2011

Studio Talks

Vortragsreihe in Kassel

11.11.2011

Rethinking Mies

BAUNETZWOCHE#247

>
baunetz CAMPUS
Mobil für Gelassenheit
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
TOPOTEK 1
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche