https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Umbau_Kleinmarkthalle_111500.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

D-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2008/S 10-011242

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat V, Marktbetriebe vertreten durch: Dezernat IV, Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main; Gesamtsteuerung Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main, Gerbermühlstraße 48, z. Hd. von Herrn Altmeyer, D-60594 Frankfurt am Main. Tel. (49-69) 21 23 32 70. E-Mail: gerhard.altmeyer.amt65@stadt-Frankfurt.de. Fax (49-69) 21 23 78 51.
Internet-Adresse(n):
www.hochbauamt.stadt-frankfurt.de und dort unter: Projekte/Wettbewerbe/Realisierungswettbewerb Kleinmarkthalle
Weitere Auskünfte erteilen: Kaulfersch Architekten, Eckenheimer Landstraße 79, D-60318 Frankfurt am Main. Tel. (49-69) 95 52 04 84. E-Mail: wbw-kmh@kaulfersch-architekten.de. Fax (49-69) 95 52 04 86.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Poststelle der Marktbetriebe der Stadt Frankfurt, Lindleystraße 14, Kontakt Poststelle, D-60314 Frankfurt. URL: Bewerbung ausschließlich nur postalisch an die Marktbetriebe der Stadt Frankfurt.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Regional- oder Lokalbehörde. Wirtschaft und Finanzen.
I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS

II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber:
Einstufiger, begrenzt offener baulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach GRW 95 (Novellierung vom 22.12.2003) mit Auswahl der Teilnehmer nach EWR- offenem Bewerbungsverfahren. Von den 50 Teilnehmern des Wettbewerbs, werden aus den Bewerbungen 40 Bewerber ausgewählt, davon bis zu 8 junge Büros. 10 Architekturbüros sind bereits gesetzt. Soweit nach den Kriterien keine nachvollziehbare Auswahl getroffen werden kann, wird unter den verbleibenden Bewerbern eine Auswahl durch Los getroffen. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Die Stadt Frankfurt beabsichtigt eine Sanierung und Umbau der Kleinmarkthalle. Die derzeitigen Räumlichkeiten sollen neu strukturiert, ergänzt und einem zeitgemäßen Standard zugeführt werden. Ziel ist eine Aktivierung der Potentiale der Kleinmarkthalle. Der Umbau und die Neustrukturierung kann zu einer baulichen Erweiterung führen. Dies ist Aufgabenstellung im Realisierungsteil des Wettbewerbs. Die Bausumme beläuft sich auf max 12 500 000 EUR. Die Aufwertung des städtebaulichen Umfeldes ist Inhalt des Ideenteils des Wettbewerbs.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74224000.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER:
Nach Zulassung zum Auswahlverfahren durch die formale Prüfung werden die eingereichten Referenzobjekte durch ein unabhängiges Auswahlgremium bewertet. Zur Vorauswahl der Bewerber sind in Bezug auf deren Fachkunde, Leistungsfähigkeit, sowie Erfahrung und Zuverlässigkeit auf dem Bewerbungsbogen folgende Nachweise nachzuführen: (1) dass kein Ausschlusskriterium gemäß § 11 VOF vorliegt*; (2) Darstellung des Architekturbüros*; (3) Referenzen des Architekturbüros in Text und Bild von 3 Projekten. Alle Projekte dürfen nicht älter als 10 Jahre sein, mindestens 1 Projekt muss realisiert sein, 1 Projekt aus dem Bereich Umbau/Bauen im Bestand/ Denkmalschutz (Wesentliche Maßnahmen/Leistungen; Beschreibung der Maßnahmen, Bildliche Darstellungen sind auf max. 2 Blättern A4, einseitig bedruckt, je Projekt gesondert beizufügen)*.
* siehe Formblätter Bewerbungsbogen - download unter: www.hochbauamt.stadt-frankfurt.de und dort unter: Projekte/Wettbewerbe/Realisierungswettbewerb Kleinmarkthalle.

Die abweichenden Beurteilungskriterien für Junge Büros bestehen darin, dass unter den drei Referenzprojekten als eine Arbeit die Diplomarbeit eines Inhabers eingereicht werden kann. Es werden insgesamt maximal 8 junge Büros zugelassen. Die Zuordnung in Junges oder etabliertes Büro erfolgt eigenverantwortlich. Definition junges Büro: Unter der Kategorie "Junges Büro" können sich in die Architektenkammer eingetragene Architekten bewerben, deren Diplomurkunde nicht älter als 6 Jahre zum Stichtag der Bekanntmachung ist. (Diplomurkunden aller Architekten/ Büroinhaber sind als Nachweis beizufügen). Bei Arbeitsgemeinschaften sind die formellen Nachweise für jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Die Referenzen sind gemeinsam in Form von 3 Projekten (wie auf Formblättern gefordert) zu erbringen. Mehrfachbewerbungen zum Bewerbungsverfahren führen zum Ausschluss der Bewerbungen. Die Teilnehmerauswahl und die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in Abstimmung mit der Hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer nach den Regeln der GRW 95 mit Stand vom 22.12.2003. Ein vom Auslober berufenes Gremium entscheidet über die Teilnahme. Das Auswahlgremium setzt sich aus einem Vertretern des Auslobers, der Stadt Frankfurt am Main und zwei unabhängigen Architekten zusammen; alle Mitglieder des Gremiums sind keine Preisrichter in diesem Verfahren. Die Auswahl erfolgt anhand von formalen und fachlichen Kriterien, die sich aus den geforderten Leistungen der Bewerbung ergeben. Die ausgewählten Teilnehmer bestätigen ihre Teilnahme am Verfahren verbindlich. Liegen bis zur gesetzten Frist diese Erklärungen noch nicht vor, treten an ihre Stelle ebenfalls gewählte Nachrücker. Bei nicht termingerecht eingegangener verbindlicher Teilnahmeerklärung, können dafür zusätzlich geloste Bewerber als Nachrücker zugelassen werden. Nicht ausgewählte oder ausgeloste Teilnehmer werden nicht benachrichtigt. Die eingesandten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Für das Kolloquium besteht für alle teilnehmenden Büros Anwesenheitspflicht. Nichterscheinen führt zum Ausschluss vom Verfahren. Im Rahmen des Kolloquiums wird eine geführte Ortsbesichtigung der Nebenflächen stattfinden. Die Verkaufsflächen können darüber hinaus während der normalen Öffnungszeiten besichtigt werden. Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung: Es ist eine Haftpflichtversicherung von je 1 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden nachzuweisen. Falls derzeitig eine geringere Deckungssumme, jedoch mindestens 100 000 EUR, vorliegt, ist eine vom Bewerrber unterschriebene Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN:
Ja. Der Zulassungsbereich bezieht sich auf die Mitgliedsstaaten des EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt und in die entsprechenden Listen der Architektenkammern eingetragen sind. Sofern in dem jeweiligen Herkunftsmitgliedsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplom, Ausbildungsnachweis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/ 36 /EG gewährleistet ist. Teilnahmeberechtigt sind Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen. Juristischen Person(en) haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person sowie der oder die Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an natürliche Personen gerichteten Anforderungen erfüllen. Die Aussagen in der eingereichten Verfassererklärung sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter GRW 3.2.3 beschriebenen Punkte.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) ART DES WETTBEWERBS:
Nichtoffen. Gewünschte Teilnehmerzahl: 50.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER:
1. BLFP Bremmer Lorenz Frielinghaus, Friedberg. 2. Christl/Bruchhäuser Architekten, Frankfurt. 3. Code unique, Dresden. 4. Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt. 5. Hascher Jehle Architektur, Berlin. 6. Jourdan & Müller (PAS), Frankfurt. 7. Kissler + Effgen, Wiesbaden. 8. Kraus und Milkovic Architekten, Frankfurt. 9. Landes und Partner, Frankfurt. 10. Sichau und Walter Architekten, Fulda.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE:
- Denkmalpflege und Stadtbild, - gestalterische- und räumliche Qualität, - Erfüllung des Raumprogramms und funktionale Anforderungen/Barrierefreiheit, - Wirtschaftlichkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme:
18.2.2008 - 14:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
11.3.2008.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können:
Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben:
Ja. Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: (1) Preis 20 000 EUR; (2) Preis 16 000 EUR; (3) Preis 12 000 EUR; (4) Preis 9 600 EUR 5.Preis 6 400 EUR; Für Ankäufe 16 000 EUR; Gesamtsumme 80 000 EUR (netto).
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer:
Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
IV.5.3) Folgeaufträge:
Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend:
Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. Herr Prof. Jörg Friedrich. 2. Frau Prof. Anett-Maud Joppien. 3. Herr Dieter v. Lüpke. 4. Herr Dr. Hans Jürgen Pritzl. 5. Herr Prof. Zvonko Turkali. 6. Herr Prof. Carlo Weber.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN:
Terminkette: - Einsendeschluss Bewerbungsunterlagen, incl.Formblätter 18.2.2008, 14:00 Uhr (Posteingang), - Benachrichtigung der Teilnehmer voraussichtlich ab 11.3.2008, - Auslobung (Versendung Unterlagen) voraussichtlich ab 21.3.2008, - Pflichtkolloquium voraussichtlich 16.4.2008, - Abgabe der Arbeiten voraussichtlich 9.6.2008, - Preisgericht voraussichtlich 4./5.8.2008. Wettbewerbsbetreuung: Kaulfersch Architekten, Eckenheimer Landstraße 79, 60318 Frankfurt am Main.
E-Mail: wbw-kmh@kaulfersch-architekten.de.
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. E-Mail: Homepage@rpda.hessen.de. Tel. (49-6151) 120. URL: www.hessen.de. Fax (49-6151) 12 63 13.
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
4.1.2008.