RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnungsbau_in_Paris_von_DREAM_9914565.html

19.05.2025

Lückenschluss in Saint-Denis

Wohnungsbau in Paris von DREAM


Saint-Denis wurde in den letzten Jahren maßgeblich durch die städtebaulichen Entwicklungen im Großraum Paris geprägt. Wesentliche Triebfeder für den tiefgreifenden Wandel stellte neben den Planungen für die Olympischen Spiele 2024 auch das Projekt Grand Paris dar, mit dem Stadt und Umland stärker vernetzt sowie neuer Wohn- und Arbeitsraum geschaffen werden soll.

Einen kleinen, aber feinen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Ballungsraums leistet das Projekt in der Rue Landy in Saint-Denis – einer zentralen Achse, die das Olympische Dorf, den neuen Bahnhof Saint-Denis-Pleyel und das geplante Quartier La Plaine miteinander verbindet. Hier hat das Pariser Büro DREAM zwei Wohnbauten mit insgesamt 44 Einheiten fertiggestellt. Sie entstanden im Auftrag eines öffentlichen Trägers für sozialen Wohnungsbau namens Plaine Commune Habitat. Zur Hälfte handelt es sich um Sozialwohnungen, die übrigen Einheiten wurden als gefördertes Eigentum nach dem Modell „Bail Réel Solidaire“ (BRS) realisiert.

Die beiden Holzhybride stehen auf einem Grundstück, das seit einem Brand im Jahr 2001 brachlag. Ziel sei es gewesen, die Fläche wieder in das umliegende Stadtgefüge zu integrieren und Impulse für eine nachhaltige Quartiersentwicklung zu setzen, so die Architekt*innen. Zu großen Teilen wurden die Ergänzungen in vorgefertigter Modulbauweise vorgenommen. Die beiden gestaffelten Volumen verfügen zusammen über eine Wohnfläche von rund 2.780 Quadratmetern. Sie schließen die Lücken und bilden in der Mitte einen Innenhof aus.

Die Gestaltung der Grundrisse sowie die Kubatur des Gebäudes orientieren sich an den Richtlinien der Plaine Commune, einem interkommunalen Verband, der sich der Stadtentwicklung des Ballungsraums nördlich von Paris annimmt. Ein Großteil der Wohnungen ist durchgesteckt, alle Wohnbereiche verfügen über einen Balkon oder im Erdgeschoss über eine Verbindung zum Innenhof. Die Staffelung der Volumen ermöglicht eine gute Belichtung. Durch zwei Durchgänge von der Rue du Landy und der Rue Fraizier ist der Hof im Inneren des Blocks einsehbar. Weitere Gemeinschaftsflächen entstanden im Eingangsbereich sowie in Form von Dachgärten auf den Gebäuden.

Die Fassaden wurden als vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion realisiert und mit sandfarbenen Metallelementen verkleidet. Wie schon bei ihrem Werkstattbau in Villejuif arbeiten DREAM mit vertikal gegliederten Strukturen, die dem Volumen Leichtigkeit verleihen. Das Zusammenspiel aus Holz und Metall prägt auch die ebenfalls vorgefertigten, selbsttragenden Balkonmodule. Die Baukosten werden mit sieben Millionen Euro angegeben. (dsm)

Fotos: Cyrille Weiner



Zum Thema:

Das Projekt fügt sich in die nachhaltige Stadtentwicklungspolitik ein, die Paris in den vergangenen Jahren konsequent verfolgt. Im Zuge der Olympischen Spiele enstanden nur wenige Neubauten – darunter das Centre Aquatique Olympique in Saint-Denis. Die Unterkünfte der Athlet*innen wurden in bezahlbare Mietwohnungen und gefördertes Eigentum umgewandelt.



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

20.05.2025

Von Stadtraum und Wohnraum

Vortragsreihe in Osnabrück

19.05.2025

Holz-Headquarter in Helsinki

Büro und Hotel von Anttinen Oiva Architects

>
BauNetz Wissen
Bunt belebter Schottenbau
BauNetzwoche
Gendergerechtes Planen
baunetz interior|design
Grüne Klassenzimmer 
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort