- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Sie lieben Architektur?
Wir auch. Deshalb berichten wir täglich darüber. Und stellen von Architektenprofilen bis zu Wettbewerbsinformationen alles ins Netz, was für Architekten und Planer interessant und nützlich ist.
Für Ihre tägliche Dosis BauNetz abonnieren Sie am besten unseren Newsletter. Wenn Sie darüber hinaus über Veranstaltungen in Ihrer Nähe informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Anregungen oder Fragen senden Sie bitte per Mail an unseren Kundenservice. Oder rufen Sie uns an unter 030 / 887 26-300.
03.07.2017
Ausdruckstanz mit Schwarzbeton
Wohnhochhaus in Dresden von Leinert Lorenz Architekten
Gret Palucca war eine Tänzerin, die in den Zwanzigerjahren mit Solochoreografien wie Tanzfreude oder Im Weiten Schwung Erfolge feierte. Ihr Bewunderer László Moholy-Nagy beschrieb ihren Ausdruck wie folgt: „Palucca verdichtet den Raum, sie gliedert ihn: Der Raum dehnt sich, sinkt und schwebt – fluktuierend in allen Richtungen.“ Der Stil der Ausdruckstänzerin beeinflusste den Entwurf des Wohnhochhauses, das Leinert Lorenz Architekten (Dresden) an der nach ihr benannten Straße nun fertigstellten.
Der neun Vollgeschosse umfassende Neubau entstand im Auftrag der Fira-Firmengruppe nahe Dresdens Bürgerwiese auf dem leeren Grundstück einer im Krieg zerstörten Stadtvilla. Neben zwei nachkriegsmodernen, als Studentenwohnheim genutzten Hochhaussolitären und einer Kita verdichtet er wortwörtlich den Raum, schafft auf dem 1.293 Quadratmeter großen Grundstück 5.520 Quadratmeter BGF – die Stadt Dresden hatte hier explizit ein weiteres Hochhaus angeregt. Zwei Untergeschosse, die jeweils über eine Betonrampe erschlossen werden, bieten Stellflächen für die Mieter der insgesamt 28 Wohneinheiten. Mit mehr als einem Meter Überstand bilden sie einen breiten Sockel für das Hochparterre.
Die Organisation der quadratischen Obergeschosse wird durch den zentralen Erschließungskern bestimmt. Um ihn wurden je nach Stockwerk vier Dreiraumwohnungen oder zwei Dreiraumwohnungen, eine Zwei- und eine Vierraumwohnung angeordnet, die oberen Etagen sind als Maisonettwohnungen gestaltet. Das Arrangement im Kleeblatt ermöglicht zwar viele Wohntypologien und Belichtungssituationen, jedoch entstehen auch lange Korridore in mindestens einer Wohnung pro Level.
Geschossweise umlaufende Balkone strukturieren den Hochbau und bieten großzügige Außenflächen für alle Einheiten. Massive Geländer aus Betonfertigteilen mit vertikalen, immer unterschiedlichen Knicken und Falzungen sollen – sich dehnend, sinkend und schwebend – plastische, fast tänzerische Effekte erzeugen. Ihre Materialität – gesäuerter, schwarz pigmentierter Beton – wirkt dem angestrebten heiteren, leichten und humorvollen Eindruck, der Palucca so beliebt machte, allerdings deutlich entgegen. (kms)
Fotos: Jan Gutzeit, Felix Lösche, Falk Leinert
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
Kommentare:
Meldung kommentieren
