RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wasserturm_in_Varberg_von_White_Arkitekter_9952259.html

17.06.2025

Zurück zur Meldung

Horizontal monumental

Wasserturm in Varberg von White Arkitekter


Meldung einblenden

Dass sich technische Infrastrukturbauten nicht mehr verstecken müssen, lässt sich inzwischen vielerorts beobachten. Funktion und anspruchsvolle Architektur sind längst keine Gegensätze mehr. In Varberg an der schwedischen Westküste entstand nun ein Bau, der das Konzept „Wasserturm“ buchstäblich in die Horizontale kippt.

Våga heißt das Projekt, entworfen von White Arkitekter (Göteborg). Der Name bedeutet im Schwedischen „Welle“ und „Wagnis“, was beides gut passt. Denn während klassische Wassertürme als zylindrische Solitäre in der Landschaft stehen, zieht sich Våga flach und lang über einen Hügel am Stadtrand. 187 Meter misst die Anlage in der Länge, bei gerade einmal neun Metern Breite. Sichtbar ist sie nicht nur von der nahegelegenen Europastraße, sondern auch eindeutig in ihrer architektonischen Haltung: Der Bau will auffallen. Und das gelingt.

Entstanden ist der Entwurf im Rahmen eines geladenen Wettbewerbs, den die Stadt Varberg und der kommunale Wasserversorger Vivab 2018 ausgelobt hatten. Anlass war der Bevölkerungszuwachs der Stadt: rund 30 Prozent in den vergangenen 25 Jahren. Das neue Reservoir ersetzt einen veralteten Turm und kann mit 10.000 Kubikmetern Fassungsvermögen etwa fünfmal so viel Wasser speichern wie sein Vorgänger.

Die Konstruktion ruht auf neun massiven Pfeilern, wobei der mittlere deutlich voluminöser ist und ein Treppenhaus samt Aufzug beherbergt. Die Reservoirs darüber sind beidseitig von je acht identischen Betonmodulen umhüllt – konkav geformt, rhythmisch gesetzt, abstrakt an eine Wellenbewegung erinnernd. Die Gestaltung ist eindeutig skulptural, bleibt aber funktional lesbar.

Der Hügel, auf dem der Bau liegt, ist öffentlich zugänglich und fungiert als Aussichtspunkt und Naherholungsort. Statt abgeschirmter Technik zeigt sich Infrastruktur hier als Teil des öffentlichen Raums. Planunterlagen des Projektes wurden uns aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung gestellt. (gk)

Fotos: Anna Kristinsdóttir, Joacim Winqvis


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Kein Architekt | 18.06.2025 16:00 Uhr

Schön...

...ist das nicht. Ich finde diesen Bau traurig und deprimierend.

2

auch ein | 18.06.2025 08:19 Uhr

architekt

an einen TURM denke ich da nicht, eher an ein AQUAEDUKT
aber schön isses nicht, das brett in der landschaft....

1

kde | 17.06.2025 15:49 Uhr

landart

Mutig! Früher nannte man das landart, heute hat es auch noch eine Funktion. Klasse!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

17.06.2025

Alles komplett in Dinkelsbühl

Wohnungsbau von Liebel/Architekten

17.06.2025

Europäische Bürgerinitiative ausgezeichnet

OBEL Award 2025 geht an HouseEurope!

>
vgwort