RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sigurd_Larsen_in_Berlin_9823500.html

07.02.2025

Für Retreats am See

Sigurd Larsen in Berlin


Die Berliner Seenlandschaft ist besonders im Sommer ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Abseits der vollen Badestrände können sich manche auch an privaten, ruhigeren Uferabschnitten erfreuen, die mit Villen oder Ferienhäusern versehen sind. Eine solche Anlage entstand im Westen der Stadt nahe der Grenze zu Brandenburg. Das „Sport- und Gesundheitsretreat“ – mit dem passend modisch-kontemplativen Namen The Lake House – stammt vom Büro um den dänischen Architekten Sigurd Larsen, das seit 2010 in Berlin besteht. Auftraggeber des Projekts war der Bauträger Lake2Forest.

Folgt man dem Pressetext, geht es hier am Rand der Hauptstadt abwechselnd tüchtig und gediegen zu. Tagungen und Workshops ebenso wie Coachings und Therapien können stattfinden. „In dieser zurückgezogenen Lage inmitten der Natur bieten sich Meditationen ebenso an wie sportliche Aktivitäten“, schreibt Larsen. Influencer dürften das Lake House wohl auch für sich entdecken.

Die Gestaltung des Baus orientiert sich laut Larsen an traditionellen Bootshäusern, die typischerweise auf Stelzen über dem Wasser stehen. Dieses Konzept wurde abstrahiert und – ohne Stelzen – auf den Erdboden gesetzt. Fünf aneinandergereihte schmale Häuschen mit spitzem Satteldach fächern sich in Richtung See auf, während die Rückseiten dem angrenzenden Wald zugewandt sind. Die einzelnen Volumen variieren in Höhe, Breite, Dachneigung und Geschossanzahl. Wirken sie von außen wie Individuen, sind die Räume im Inneren verbunden und funktional zoniert.

Der südliche Baukörper beherbergt auf zwei Geschossen drei Schlafzimmer mit jeweils eigenen Bädern. Daran schließt sich eine offene Küche mit Essbereich an. Im Zentrum des Ensembles liegt der Gemeinschaftsraum, der laut Planenden vielseitig nutzbar ist – etwa für Ausstellungen, Theateraufführungen, Seminare oder Sport. Ein separates Wellness-Häuschen mit Sauna, Sanitärräumen und einem Meditationsraum im Obergeschoss folgt. Im nördlichen Baukörper befinden sich auf zwei Etagen Atelier- und Therapieräume.

Die gesamte Anlage umfasst eine Fläche von 510 Quadratmetern und wurde in Holzbauweise errichtet. Viele Elemente wurden als Rahmen- oder Plattenkonstruktionen vorgefertigt. Innenwände und Decken sind größtenteils mit Weißtannenholz beplankt. Fassade und Dach sind beinahe nahtlos mit Ziegeln gedeckt. Die Stirnseiten zum See hin sind allerdings vollverglast, und die Stützen aus rohen Stämmen sollen die leicht gekrümmten Bäume widerspiegeln. (gk)

Fotos: Kkrom Services


Video:


Videoquelle: COPRO Gruppe

Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

07.02.2025

Auf Tomatenschalen laufen bei Mutti

Kantine in Montechiarugolo von Carlo Ratti Associati

07.02.2025

Klarheit und Konsistenz

RIBA Royal Gold Medal 2025 für SANAA

>
BauNetz Wissen
Metallisches Ei
BauNetzwoche
Muss das wirklich weg?
baunetz CAMPUS
Sweat.Delft
baunetz interior|design
White Cube meets Colour Blocking
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort