RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Schweizer_Stadt_Langenthal_erhaelt_Wakkerpreis_2019_5581291.html

15.01.2019

Vorausschauende Rückbesinnung

Schweizer Stadt Langenthal erhält Wakkerpreis 2019


Am Dienstagvormittag gab der Schweizer Heimatschutz die diesjährige Gewinnerin des seit 1972 von ihm jährlich verliehenen Wakkerpreises bekannt. Mit der Auszeichnung werden Schweizer Gemeinden geehrt, die sich in besonderer Weise um ihr Ortsbild und ihre Siedlungsentwicklung verdient gemacht haben. Nachdem man 2018 ausnahmsweise von diesem Prinzip abgewichen war und eine Stiftung ausgezeichnet hatte, darf sich in diesem Jahr die Stadt Langenthal im Kanton Bern über den Preis freuen. Er ist mit symbolischen 20.000 Franken dotiert, bringt den Gewinnerinnen aber vor allem öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für die vollbrachte Entwicklungsleistung.

Und die war in Langenthal erheblich, denn mit dem abrupten Niedergang der im Ort ansässigen und einst florierenden Porzellanfabrik im Zuge der Globalisierung schlitterte die Stadt in den 1990er Jahren in eine tiefe Krise. Weil auch andere lokale Firmen zu schwächeln begannen, gingen bis zur Jahrtausendwende über 1.000 Arbeitsplätze verloren. Doch die Agonie war nur von kurzer Dauer – dank einer konsequenten Rückbesinnung auf die örtlichen Qualitäten. Mit guter Planung, vorausschauendem Investieren, kreativem Denken und viel Mut zur Innovation hat sich die Gemeinde so Stück für Stück revitalisiert und dabei auf Nachhaltigkeit und Qualität gesetzt. Heute kann sie wieder wirtschaftliches und bauliches Wachstum vorweisen, wie der Neubau der Firmenzentrale für 3M beispielhaft zeigt. Öffentliche Räume wurden aufgewertet, Quartiere verdichtet, zahlreiche Gebäude renoviert.

Für besonders preiswürdig befand der Schweizer Heimatschutz die konstruktive Auseinandersetzung Langenthals mit seinem reichen industriegschichtlichen Erbe: Fabrikareale, Arbeitersiedlungen, öffentliche Gebäude und Villenanlagen wurden systematisch inventarisiert und als zentrale Ankerpunkte für die künftige Entwicklung in der Planung festgeschrieben. Der Dialog und die Kooperation zwischen den involvierten Akteuren spielte dabei eine zentrale Rolle. Beispielsweise skizziert eine 2018 abgeschlossene, gemeinschaftliche Testplanung von Kommune und Investoren, wie aus der Brache der alten Porzellanfabrik längerfristig ein neues Stadtquartier werden könnte.

Fachleute des Städtebaus und der Denkmalpflege werden in Langenthal nicht erst dann beratend aktiv, wenn ein Baugesuch vorliegt, sondern begleiten Architekten und Investoren von der Ideensuche bis zur Baueingabe. Verschiedene Interessen und Vorstellungen werden in diesem kostengünstigen, auf 60 Tage angelegten Prozess kommuniziert – ein Abgleich, der im Idealfall Mehrwerte für Eigentümerschaft und Öffentlichkeit schafft.

Der Wakkerpreis wird am 29. Juni 2019 im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in Langenthal offiziell an die Stadt übergeben. Über diese erschien zudem eine üppig bebilderte Publikation mit zahlreichen Hintergrundinformationen, die auf der Website des Schweizer Heimatschutzes geordert werden kann. (da)

Fotos: James Batten/Schweizer Heimatschutz, Gaëtan Bally/Keystone


Zum Thema:

www.heimatschutz.ch


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren

Der Bau des Kaufhauses leitete Ende des 18. Jahrhunderts in Langenthal, das dieses Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wird, den Wandel vom Dorf zum Städtchen ein.

Der Bau des Kaufhauses leitete Ende des 18. Jahrhunderts in Langenthal, das dieses Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wird, den Wandel vom Dorf zum Städtchen ein.

Die einst als Schutz gegen Hochwasser angelegten Hochtrottoirs bildeten den Ausgangspunkt der Aufwertung der Marktgasse zur Flaniermeile.

Die einst als Schutz gegen Hochwasser angelegten Hochtrottoirs bildeten den Ausgangspunkt der Aufwertung der Marktgasse zur Flaniermeile.

Innerhalb des Bildungszentrums Kreuzfeld nimmt das von Hans Klauser 1928–1930 realisierte und kürzlich fachgerecht renovierte Schulhaus eine prominente Rolle ein.

Innerhalb des Bildungszentrums Kreuzfeld nimmt das von Hans Klauser 1928–1930 realisierte und kürzlich fachgerecht renovierte Schulhaus eine prominente Rolle ein.

Das geschichtsträchtige Areal rund um die alte Mühle bietet Raum für künftige Entwicklungen in einem baugeschichtlich wertvollen Umfeld.

Das geschichtsträchtige Areal rund um die alte Mühle bietet Raum für künftige Entwicklungen in einem baugeschichtlich wertvollen Umfeld.

Bildergalerie ansehen: 8 Bilder

Alle Meldungen

<

15.01.2019

Sprung über die Spree

Axel Schultes und Charlotte Frank erweitern das Bundeskanzleramt

15.01.2019

Bauwerke zum Wohlfühlen

Deutscher Architekturpreis 2019 ausgelobt

>
baunetz CAMPUS
Architekturträume
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Schön schlicht
Baunetz Architekt*innen
AllesWirdGut
BauNetzwoche
Mobiles Land
vgwort