RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Axel_Schultes_und_Charlotte_Frank_erweitern_das_Bundeskanzleramt_5581425.html

15.01.2019

Sprung über die Spree

Axel Schultes und Charlotte Frank erweitern das Bundeskanzleramt


Von Friederike Meyer

Ein gutes Vierteljahrhundert liegt der Realisierungswettbewerb zum Bundeskanzleramt zurück, und doch fühlte man sich heute auf der Pressekonferenz in die Neunziger Jahre zurückversetzt. Der Anlass: Die Vorstellung der Erweiterungspläne für das Bundeskanzleramt von Axel Schultes und Charlotte Frank. Ja, sie stammen vom gleichen Berliner Büro, das 1993/94 neben Krüger Schuberth Vandreike (Berlin) einen 1. Preis gewonnen hatte und das unter Helmut Kohl 1995 mit der Planung beauftragt worden war. Und ja, die Erweiterungspläne sehen dem damaligen Wettbewerbsentwurf sehr ähnlich. Eine Betonstruktur, die im eng gekrümmten Halbrund der Begrenzungsmauer des Kanzlergartens und somit der Grundstücksgrenze folgt und die über eine zweite, doppelstöckige Spreebrücke mit dem Bestand am anderen Ufer verbunden ist. Nur ist sie ein wenig voluminöser geworden, von Wintergärten durchbrochen und um einen Hubschrauberlandeplatz in Höhe der Traufe ergänzt.

Mit Platzproblemen der seit 2001 von 410 auf 750 Mitarbeiter gewachsenen Behörde erklärte Kanzleramtsminister Helge Braun die Entscheidung, den Neubau ausgerechnet jetzt anzugehen. Sicher dürfte auch die aktuell entspannte Haushaltslage des Bundes ein Grund dafür sein. Das neue, von Schultes und Frank vorgeschlagene Volumen jedenfalls verdoppelt in etwa das Bestandsvolumen auf der anderen Spreeseite und ermöglicht den Mitarbeitern, die derzeit auf mehrere externe Bauten verteilt sind, künftig direkt beim Mutterhaus zu arbeiten – an 400 neuen Büroarbeitsplätzen.

13 Varianten für fünf Standorte habe man im Vorfeld, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, für die Erweiterung geprüft – im Kanzlergarten, im Bereich des Forums zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus, neben dem Besuchereingang und im Tiergarten –, sagte Petra Wesseler, die Präsidentin des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, das die Rolle der Bauherrin übernimmt. Schließlich habe man sich für die bereits 1994 im Wettbewerb intendierte Baumasse im Kanzlerpark entschieden. Zudem werde auf einem angrenzenden Grundstück ein Post- und Logistikzentrum gebaut. Auf die durchaus berechtigte Frage, warum es keinen erneuten Wettbewerb für die Erweiterungsplanung gab, argumentierte Wesseler, man habe die Sache juristisch geprüft und möglicherweise so auch Urheberrechtsklagen vorgebeugt, weil ja das einst im Wettbewerb prämierte Konzept von Schultes gebaut werden solle. Axel Schultes fügte hinzu: „Wir hätten uns mit Händen und Füßen gewehrt, wenn das Projekt in fremde Hände geraten wäre.“

Schultes' Partnerin Charlotte Frank erklärte, die Neubaupläne variierten die räumliche Funktionalität der Wintergärten unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und nähmen größtmögliche Rücksicht auf die parkartige Fläche, die einst gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Lützow 7 geplant und umgesetzt wurde. Sei der damalige Entwurf eher ein spielerischer Umgang mit Masse und Raum in der Zeit nach dem Mauerfall gewesen, so Frank, sei die aktuelle Planung vielmehr auf Funktion und Bedarf hin orientiert, dem Mutterbau jedoch aufs Engste verbunden. In den ebenerdigen Volumen kommen eine Kantine, die Gärtnerei, eine Kita und Veranstaltungsbereiche unter. Die nach innen orientierten, vollveglasten Büroerschließungsgalerien wollen jeglichen Korridoreindruck vermeiden. Die vollständige Schließung der Fassade nach außen erklärt sich aus der Tatsache, dass der Neubau im Unterschied zum heutigen Kanzleramtsbau direkt auf der Grundstücksgrenze steht und so auch die öffentliche Zugängigkeit der angrenzenden Gründfläche erhalten bleibt.

460 Millionen Euro Baukosten habe eine erste, detaillierte Schätzung Ende 2018 ergeben, so Frank. Von einer Erhöhung sei jedoch aufgrund von Baupreissteigerungen in den kommenden Jahren auszugehen. Zunächst stehen vier Jahre Planung auf dem Programm. Ab sofort werden die Fachplanungen ausgeschrieben, Mitte 2019 soll das Planungsteam komplett sein, dann folgen Entwurfsplanung und Genehmigungsverfahren. Dabei geht es nicht nur um den Haushalt, die Sicherheit, das Luftverkehrsrecht und die Bundeswasserstraße, sondern auch um eine Anpassung des B-Plans. 2023 will man mit dem Bau beginnen, 2027 fertig sein.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (19) lesen / Meldung kommentieren

Der von Schultes Frank Architekten geplante bogenförmige Erweiterungsbau für das Bundeskanzleramt am Rand des Kanzlerparks soll das sogenannte Band des Bundes nun nach Westen hin städtebaulich abschließen.

Der von Schultes Frank Architekten geplante bogenförmige Erweiterungsbau für das Bundeskanzleramt am Rand des Kanzlerparks soll das sogenannte Band des Bundes nun nach Westen hin städtebaulich abschließen.

Mit ihrer Idee vom Band des Bundes hatten Axel Schultes und Charlotte Frank 1992–1994 den 1. Preis im offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb zur Neuordnung des Spreebogens unter 800 teilnehmenden Büros gewonnen.

Mit ihrer Idee vom Band des Bundes hatten Axel Schultes und Charlotte Frank 1992–1994 den 1. Preis im offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb zur Neuordnung des Spreebogens unter 800 teilnehmenden Büros gewonnen.

Charlotte Frank und Axel Schultes auf der Pressekonferenz im Kanzleramt bei der Vorstellung ihrer Entwürfe für desssen Erweiterungsbau

Charlotte Frank und Axel Schultes auf der Pressekonferenz im Kanzleramt bei der Vorstellung ihrer Entwürfe für desssen Erweiterungsbau

Ein- bis zweigeschossige Serviceeinrichtungen für die gesamte Liegenschaft öffnen sich zum Park und zur Spree. Eine erhöhte Landeplattform für Hubschrauber ersetzt die ursprüngliche Landefläche im Park.

Ein- bis zweigeschossige Serviceeinrichtungen für die gesamte Liegenschaft öffnen sich zum Park und zur Spree. Eine erhöhte Landeplattform für Hubschrauber ersetzt die ursprüngliche Landefläche im Park.

Bildergalerie ansehen: 10 Bilder

Alle Meldungen

<

15.01.2019

Heilende Natur

Waldkrankenzimmer von Snøhetta in Oslo und Kristiansand

15.01.2019

Vorausschauende Rückbesinnung

Schweizer Stadt Langenthal erhält Wakkerpreis 2019

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort