RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Amtsgericht-Erweiterung_in_Freiburg_von_Auer_Weber_9827076.html

10.02.2025

Eingang im Hof

Amtsgericht-Erweiterung in Freiburg von Auer Weber


Freiburg im Breisgau hat ein neues Amtsgericht – zumindest in Teilen. Am bestehenden Standort zwischen Kaiser-Joseph-Straße und Holzmarkt wurde ein großer Erweiterungsbau in den Hof gesetzt. Hinter rotem Putz warten gelungene Lowtech-Details wie eine Türspaltlüftung für die Nachtauskühlung. Entworfen und umgesetzt haben das Projekt Auer Weber mit Niederlassungen in Stuttgart und München.

Die Beauftragung durch das Land Baden-Württemberg erfolgte nach einem Wettbewerbsgewinn 2015. Konkret war das Amt Freiburg des landeseigenen Betriebs Vermögen und Bau die verantwortliche Instanz auf Bauherrenseite. Auf 6.900 Quadratmetern Bruttogrundfläche erfüllt der Erweiterungsbau eine Vielzahl an Bedürfnissen, denen der Bestand – im 19. Jahrhundert als Bezirksstrafgericht errichtet – nicht mehr gerecht werden konnte.

Insbesondere fehlender Platz wurde ergänzt, Funktionen von anderen Standorten am Holzmarkt konsolidiert und der Zugang verbessert. Letztere Notwendigkeit führte zu einer neuen Eingangssituation im Hof, wo Besucher*innen über eine Sicherheitsschleuse direkt in den Neubau gelangen, um von dort gegebenenfalls auch die Räume in den Altbauflügeln zu erreichen. Mitarbeiter*innen haben weitere Zugangsmöglichkeiten in anderen Teilen des Gebäudes.

Das neue Volumen sitzt quer zu den Seitenflügeln des alten Gerichtsbaus und dockt dadurch an insgesamt drei Höfe an. Neben dem Zugangshof wird in der Erweiterung vor allem der zentrale Hof visuell erfahrbar. Im Erdgeschoss ordneten die Architekt*innen hier eine Eingangshalle mit Warte- und informellem Besprechungsbereich an. Eine einläufige Treppe führt zum Familien- und Zivilgericht im ersten Obergeschoss.

In den öffentlichen Gebäudeteilen trifft dunkles Kirschholz auf Dietfurter Kalkstein als Bodenbelag. Für Farbe sorgen bedruckte Fensterflächen des Künstlers Jo Schöpfer. Ansonsten befinden sich in den unteren Stockwerken zahlreiche Gerichtssäle unterschiedlicher Größe und darüber primär Zellenbüros, die mit Systemtrennwänden anpassbar eingerichtet wurden.

Die Konstruktion der Erweiterung erfolgte in Stahlbeton. Vorgespannte Decken ermöglichen stützenfreie Säle im Erdgeschoss. Die grobkörnig verputzte Fassade in Porphyrrot wurde mit hinterlüfteten Trägerplatten realisiert. Im Inneren erhielten die Betondecken lediglich einen hellen Anstrich und die Böden in den Bürogeschossen fugenlose PU-Beschichtungen.

Der Wunsch nach einfachen, nachhaltigen Lösungen komme auch in der Vorrichtung zur sommerlichen Nachtauskühlung der Büros zum Ausdruck, so die Architekt*innen. Zusätzliche Schließbleche in der Türfalz bieten eine zweite Verriegelungsebene, die es erlaubt, die Türen leicht offenstehen zu lassen. Eine zentrale Abluftanlage im Flur erzeugt dann den Sog, der über Öffnungen in der Fassade eine frische Nachtbrise durch die Büros ziehen lässt. (sb)

Fotos: Roland Halbe


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Auer Weber


Kommentare:
Kommentare (3) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

10.02.2025

Wohnen im neuen Süden

Max Dudler in Antwerpen

10.02.2025

Mehr Promenade für Vinaròs

Fuß- und Radwegbrücke von schlaich bergermann partner und Burgos & Garrido Arquitectos

>
BauNetz Themenpaket
In und um Brünn
baunetz CAMPUS
Growing Matter(s)
baunetz interior|design
Milan Design Week 2025
Baunetz Architekt*innen
Aretz Dürr Architektur
vgwort