https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Geschichtsort_Kyffhaeuser_-_Museale_Nutzung_des_Denkmalareals_Kaiser-Wilhelm-Denkmal_mit_Burganlagen__7579257.html
- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Eingereihtes Raumwunder
Kunsthaus Göttingen von Atelier ST
Umnutzung in Hagen
Ellertmann Schmitz bauen Kita in Kirche
Sicher, aber sichtbar
Garage und Aufstockung von Bureau Fraai in Amsterdam
Rolltreppen fürs Welterbe
Stadtumbau in Porto von depA Architects
Düsseldorferinnen bauen
Stadtmuseum und BDA eröffnen Ausstellung
Neubau trifft Relikt
Kulturbahnhof in Aalen von a+r Architekten
Gold gestreift Wohnen
Christophe Rouselle Architectes in Rennes
Geschichtsort Kyffhäuser - Museale Nutzung des Denkmalareals (Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit Burganlagen)
Bewerbungsschluss | 04.05.2021 |
Gebäudetyp | Museen und Ausstellungsbauten |
Art | Wettbewerbe und Dienstleistungen |
Zulassungstyp | Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren |
Ort des Wettbewerbs | Sondershausen |
Wettbewerbstyp | nichtoffener Realisierungswettbewerb |
Zulassungsbereich | EWR |
Auslober | Landratsamt Kyffhäuser, Sondershausen |
Betreuung/Koordination | PAD Baum Freytag Leesch, Weimar |
Teilnehmer | Arbeitsgemeinschaften aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Kommunikationsdesigner*innen |
Preise | Wettbewerbssumme: 60.000 EUR |
Unterlagen | www.pad-weimar.eu |
Wettbewerbsleistungen | Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von alternativen Entwurfsvorschlägen für ein baulich-funktionales und freiraumplanerisches Gesamtkonzept für den Plateaubereich mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Oberburg unter Einbeziehung der Bereiche Mittel- und Unterburg. Betrachtet werden sollen u.a. die vorhandenen Museumsflächen östlich des Restaurants, der gesamte Barbarossaturm, die Seitenkammern des Nationaldenkmals, die Flächen der Verwaltungsgebäude am Erfurter Tor sowie der gesamte Freiraum. Teil der Entwurfsaufgabe ist zudem die Entwicklung von Grundzügen eines Informations- und Leitsystems sowie Ausstellungskonzepts. Integriert werden muss eine weitgehend barrierefreie Erschließung des Plateaus sowie der Umbau und Ergänzung von Sanitär- und Nebenflächen. Alle Vorschläge für Umbau-, Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen müssen sich in den denkmalgeschützten Kontext einfügen. |
Termine | Bewerbung bis: 04.05.2021 (15 Uhr) |
