https://www.baunetz.de/recht/HOAI_gilt_auch_im_Internet__2339391.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Calisthenics mit Akustik
Pavillonumbau von Camponovo Baumgartner in Zürich
Großzügige Offenheit in Blumberg
Schule von Spiecker Sautter Lauer
Betonwellen und Boutique-Wohnen
Sanierung in Prag von Plus One Architects
Buchtipp: Max braucht Gesellschaft
Der Kulturpalast des VEB Maxhütte Unterwellenborn
Less, but better
Konferenz in München
In heterogener Nachbarschaft wohnen
Ensemble von Limbrock Tubbesing Architekten in Hamburg
Pyramide in neuem Glanz
Hochhaussanierung von Foster + Partners in San Francisco
HOAI gilt auch im Internet!
Eine Unterschreitung der HOAI-Mindestsätze ist auch im Rahmen einer Online-Ausschreibung unzulässig und damit berufsrechts- und wettbewerbswidrig.
Hintergrund
Das Berufs- und Standesrecht befasst sich mit Vorschriften und Bedingungen, die den Rahmen für die Berufsausübung des Architekten bilden.
Jeder am Wirtschaftsverkehr Teilnehmende - auch Architekten - haben unlauteren Wettbewerb zu unterlassen.
Das Berufs- und Standesrecht befasst sich mit Vorschriften und Bedingungen, die den Rahmen für die Berufsausübung des Architekten bilden.
Jeder am Wirtschaftsverkehr Teilnehmende - auch Architekten - haben unlauteren Wettbewerb zu unterlassen.
Beispiel
(nach OLG Hamburg , Urt. v. 27.10.2010 - 5 U 178/08)
Ein Bauherr fragt auf einem Internetportal ein Angebot ab für die gesamten Architektenleistungen von Planung bis zur Bauabnahme für die Sanierung und Aufstockung eines kleinen 8-Familienhauses bei einer veranschlagten Bausumme von € 500-600.000,00. Ein Architekt gab hierauf ein Gebot zu einem Honorar von € 32.000,00 ab.
Das hanseatische Oberlandesgericht sieht hierin eine Wettbewerbswidrigkeit und verurteilt den Architekten zur Unterlassung. Sein Angebot habe für das ausgeschriebene Vorhaben eine Mindestsatzunterschreitung dargestellt, der Mindestsatz belaufe sich auf mindestens rund € 45.000,00. Ein Ausnahmefall nach § 4 Abs. 2 HOAI a. F. liege unstreitig nicht vor. Dass andere Bieter für das Bauvorhaben noch niedrigere Honorare angeboten hätten, rechtfertige das wettbewerbswidrige Verhalten des Architekten nicht.
(nach OLG Hamburg , Urt. v. 27.10.2010 - 5 U 178/08)
Ein Bauherr fragt auf einem Internetportal ein Angebot ab für die gesamten Architektenleistungen von Planung bis zur Bauabnahme für die Sanierung und Aufstockung eines kleinen 8-Familienhauses bei einer veranschlagten Bausumme von € 500-600.000,00. Ein Architekt gab hierauf ein Gebot zu einem Honorar von € 32.000,00 ab.
Das hanseatische Oberlandesgericht sieht hierin eine Wettbewerbswidrigkeit und verurteilt den Architekten zur Unterlassung. Sein Angebot habe für das ausgeschriebene Vorhaben eine Mindestsatzunterschreitung dargestellt, der Mindestsatz belaufe sich auf mindestens rund € 45.000,00. Ein Ausnahmefall nach § 4 Abs. 2 HOAI a. F. liege unstreitig nicht vor. Dass andere Bieter für das Bauvorhaben noch niedrigere Honorare angeboten hätten, rechtfertige das wettbewerbswidrige Verhalten des Architekten nicht.
Hinweis
Der Fall spielte vor der HOAI-Novellierung 2009. Der Rechtsstreit dauert aber an bis nach dem 17.08.2009. Das Gericht stellt fest, dass die Entscheidung in der Angelegenheit auch unter Berücksichtigung der Rechtslage im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung zu treffen sei. Die gesetzlichen Änderungen mit der Novellierung der HOAI - hierauf weist das Gericht (richtigerweise) hin - berühren allerdings das Ergebnis des Rechtstreits nicht: denn die wesentlichen Regelungen des alten § 4 Abs. 2 HOAI sind weitgehend wortgleich in den neuen § 7 HOAI 2009 übernommen worden.
Der Fall spielte vor der HOAI-Novellierung 2009. Der Rechtsstreit dauert aber an bis nach dem 17.08.2009. Das Gericht stellt fest, dass die Entscheidung in der Angelegenheit auch unter Berücksichtigung der Rechtslage im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung zu treffen sei. Die gesetzlichen Änderungen mit der Novellierung der HOAI - hierauf weist das Gericht (richtigerweise) hin - berühren allerdings das Ergebnis des Rechtstreits nicht: denn die wesentlichen Regelungen des alten § 4 Abs. 2 HOAI sind weitgehend wortgleich in den neuen § 7 HOAI 2009 übernommen worden.
Verweise
Berufs- u. Standesrecht / unlauterer Wettbewerb
Honoraranspruch / Umfang gem. Honorarvereinbarung HOAI 1996 / Mindestsätze HOAI 1996
Honoraranspruch / Umfang gem. Honorarvereinbarung HOAI 2009 / Mindestsätze HOAI 2009 / 2013
Berufs- u. Standesrecht / unlauterer Wettbewerb
Honoraranspruch / Umfang gem. Honorarvereinbarung HOAI 1996 / Mindestsätze HOAI 1996
Honoraranspruch / Umfang gem. Honorarvereinbarung HOAI 2009 / Mindestsätze HOAI 2009 / 2013
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kanzlei:
Rechtsanwälte Reuter Grüttner Schenck