RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Steven_Holl_baut_in_Kopenhagen_mit_Kommentar_26156.html

17.01.2007

Zurück zur Meldung

T-Häuser

Steven Holl baut in Kopenhagen – mit Kommentar


Meldung einblenden

Das Büro Steven Holl Architects hat Entwürfe für fünf so genannte „T-Häuser“ für den Stadtteil Ørestaden in Kopenhagen vorgestellt. Das meldet Arcspace am 15. Januar 2007.

Mit diesem Projekt, so Arcspace, setze Holl „ein neues Paradigma für Wohntypologien basierend auf dem Konzept urbaner Porösität. Die tanzenden Ts mit eingefärbten und reflektierenden Unterseiten zerschneiden den Himmel zusammen mit dem gefalteten Grün (gemeint sind hier die Außenräume)“.

Die Inspiration zum Entwurf stamme angeblich „von der Dämmerung und dem skandinavischen Himmel“. Naturmaterialien von hoher Qualität sowie nachhaltige technische Lösungen sollen integraler Bestandteil des Projekts sein. Der erste Spatenstich soll noch 2007 erfolgen.

Ørestaden ist ein neues Stadtviertel Kopenhagens, nur etwa zehn Minuten mit der U-Bahn vom historischen Zentrum entfernt.

Kommentar der Redaktion

Der neuerliche Entwurf aufgestelzt liegender Quader Holls erinnnert unweigerlich und leider sehr deutlich an das sogenannte „schwimmende Hochhaus“, dass er zur Zeit im chinesischen Shenzhen plant (siehe BauNetz-Meldung vom 25. Oktober 2006). In Shenzhen handelt es sich um einen sehr langen, liegenden Quader mit Seitenarmen auf vielen Stelzen. Der dort euphemistisch „schwimmender Wolkenkratzer“ genannte Baukörper mit Wohnnutzung ist aber weder eine Typlogie, noch gibt der Entwurf Anlass zur einer ablesbaren oder schlüssigen Ableitung einer solchen. Gleiches trifft auf die „T-Häuser“ in Kopenhagen zu, bei denen Holl nur ein paar Stücke herausgeschnitten zu haben scheint. Auch das Konzept einer gefalteten, begrünten und begehbaren Landschaft ist nicht gerade neu und schon gar nicht innovativ.

Um jeden Preis originell erscheinen zu wollen, scheint eine Modekrankheit unter Architekten zu sein. Holls Aussagen zu seiner Auffassung im Allgemeinen und zu den „T-Houses“ im Besonderen darf man daher durchaus in Frage stellen: „We aim for an architecture that is in connection to each human being. Therefore, new typologies need to be created of which the dancing T’s are an example.”
Richtiger wäre: Irgendwie machen wir immer das Gleiche – nur halt immer ein wenig anders.

Till Wöhler


Kommentare

10

schluck | 22.01.2007 07:27 Uhr

style

Die Renderings erinnern an Poster, die in den 70ger jahren von der Sparkasse als Werbegeschenk vergeben wurden!

Flashback !

9

Christoph Popp | 18.01.2007 15:18 Uhr

Modekrankheit der Architekten"scene"

Ihr meintet wohl eher Berufskrankheit?
Wenn das so weitergeht, kann man viellicht bald mal mit dieser Diagnose Leistungsempfänger beim Versorgungswerk werden.

8

David Pasek | 18.01.2007 11:28 Uhr

ich sehe die Qualitäten durchaus!

Ich bin einigermaßen über die Beiträge zu diesem Artikel überrascht. Ich verfolge die Tätigkeit von Steven Holl schon längere Zeit und würde sagen, daß er zu jenen Architekten gehört, die daß menschlich Maß sehr gut kennen und die auch in großen Projekten unerwartet individuelle Räume schaffen wie auch den Aussenraum zu einem unverzichtbar gutem Aspekt des Gesamtprojektes machen können .
Ich kann mir vorstellen daß diese T-Häuser sehr wohl Sinn machen und auf der Gartenebene einen fließenderen Raum ermöglichen als Blöcke und Zeilen. Der Querbalken nimmt eine größere Anzahl der begehrten höhergelegenen Wohnungen aus ohne ein öffentlich gefürchtetes Hochhaus zu sein. Im Vergleich zu den meisten Wohnbauprojekten an der Peripherie sehe ich die Qualität durchaus.

Ob es sich hierbei um eine neue Typologie handelt ist mir eigentlich völlig egal.

Nach Studium der Renderings auf Steven Holl´s Webseite würde ich meinen, dass die „verschattete“Flächen unter den auskragenden Bauteilen nicht für die Belichtung vorgesehen sind und es lediglich an den Ecken Küchenfenster gibt. Die gefärbten Unterseiten sind für die Raumwirkung überaus sinnvoll und sind ein Element um den Bauteilen Individualität zu verleihen.

7

Matthias-Shanghai | 18.01.2007 06:51 Uhr

Wohnqualitaet?

Wenn man die (sicher "interessant" aussehenden) Baukoerper und Fassaden mal einen Moment beiseite laesst, dann stellt sich mir schon die Frage nach der staedtebaulichen Qualitaet beider Entwuerfe und auch nach der Wohnqualitaet.
Schafft es der Entwurf, angenehme Freiraeume zu definieren? Bringt die gefaltete Landschaft einen echten Mehrwert fuer die zukuenftigen Bewohner? Haben aufgestaenderte Kuben irgendeinen Vorteil gegenueber "konventionellen" Baukoerpern - oder werden einfach nur die untenliegenden Wohnungen noch mehr verschattet? Laesst der Baukoerper gute, vielseitige Grundrisse zu? Sind das nicht Fragen die wichtiger sind als "gefaerbte Unterseiten"?
Der Entwurf fuer Shenzhen ist eine enorme Megastruktur, die noch menschenunwuerdiger und groessenwahnsinniger zu werden verspricht als normale chinesische Wohnarchitektur, und das will schon was heissen. Der Entwurf in Kopenhagen mit seinen frei im Gruenraum schwimmenden skulpturalen Baukoerpern erinnert mich an die (schlechteren) Staedtebauvisionen von Le Corbusier gemischt mit ein wenig DDR-Plattenbausiedlung. Menschliches Masz sucht man jedenfalls hier wie dort vergebens!

6

schinkel progressive | 18.01.2007 00:54 Uhr

bremswege

das ist nicht persönlich gemeint, aber die baunetzkommentare sollten zu 97,7 prozent entfallen.

so eine halb-bildungs-bürger-tüm-liche kultur

erzeugt durch ein deutsches (auch meins) hochschul-sicherheitsdoppelairbag no-riskbildungs-denken hergeleitetes ableitungswahnszenario das zu nichts ausser korintenkackerischen schmalspur interpretationen führt, sollte nicht veröffentlicht werden.

geht's noch disqualifizierender??

provinz in ihrer reinform westlich des rheins... . man gibt doch scheinbar UND tatsächlich anno 2006 dem (schön abgeschlossenen) klotz noch den vorrang vor der freien Gestalt (mit ihrem potential der hinterfragung der konvention und damit einem weiterdenken).

risiko gehört zum geschäft der kultur. und architektur ist kultur.
und nicht öko-test oder die dekra.

was soll das?
architekturkommentare wie in auto-motor-sport.
bremswege scheinen das lieblingthema von baunetzkommentaren zu sein.

und steven holl (ich bin nur mittlemässig von ihm überzeugt...) kennt keinen bremsweg - selbst im aquarell.

bremswege scheinen aber in der baunetz kommentar-redaktion mehr wert zu haben als beschleunigungswerte (um im horizont der reclam-sportiv-verstaubten kommentarebene zu bleiben)

leute.
denkt an porsche oder von mir aus sex, wenn ihr über architektur nachdenken wollt, aber lasst den polo-diesel zuhaus.

denn ich les' euch jeden tag – und glaub’ an schinkel, novalis und alle anderen risk-takers.
etwas leidenschaft bitte – aber auf der seite der sehsucht. shoppingmalls unter den linden anno 18xx und etwas risk und beschleunigung würde uns guttun – und hätten uns schon von je her gut getan..

vergesst die blaue goethe reihe aus dem bücherregal eurer eltern!
denn: mephisto würde rot fahren!

im namen aller wolkenbügel, die im kommentar zu holl / denmark unerwähnt blieben.
danke.



5

tike | 17.01.2007 23:49 Uhr

niveau II

stempel - berlin - fehlgeleitet -
absolument d'accord..
aber nochmal nachgefragt wieso andere medien ?
wieso widerkäuen ?

2 Visualisierungen - 2 Entwürfe - 2 Ansätze

vergleiche - ein deutsches sommermärchen...
welches würde ich/sie lieber durchstreichen ????

mal ehrlich - niveau?

4

Till Wöhler | 17.01.2007 19:30 Uhr

Niveau

Zu tike: Dass Berlin nicht bzw. schon länger nicht mehr die Hauptstadt wegweisender Architektur ist - d'accord. Was das mit dem Artikel zu tun hat, bleibt allerdings fraglich...
Was andere Medien zu Steven Holl schreiben, ist für den Autoren kein Kriterium. Euphemismen ebenfalls nicht.
Meist genügt es, den eigenen gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.
Das von anderen Gedachte oder Geschriebene wider zu käuen, ist wohl "politisch korrekt", aber kaum authentisch zu nennen. Authentizität ist bedeutsam - nicht nur im Journalismus.
Der Autor ist froh, dass es heutzutage Blogs und so etwas wie die Kommentierfunktion im BauNetz gibt. Damit verlieren auch Redakteure, Schritt für Schritt, den Nimbus von Halbgöttern - zum Glück.

Zu Ernst Krämer: Der Autor beobachtet auch mit Schrecken, dass, seit Architekten-PR in Mode gekommen ist, sich immer mehr gute Büros mehr um schöne Bildchen und schönfärberische Worte kümmern zu scheinen als alles andere.
Ein gutes Beispiel für Architekturlügen ist leider allzuoft die Architekturfotografie - nicht selten musste der Autor beobachten, dass auch Profi-Fotos nicht immer die gebaute Realität abbilden.

Zu architekturpolizei: Der Autor ist sehr belustigt über den ihm zugedachten Spitznamen und hat schallend darüber gelacht...

Über authentische, kritische aber auch humorige Anmerkungen freut sich der Autor stets...

Herzlichst: Till Wöhler

3

tike | 17.01.2007 17:24 Uhr

niveau...

Messerscharf ? naja...Messeroberflächlich ?

Berlin, Hauptstadt der Innovation -
wo gefaltete Landschaften ja schon zum Alltag gehören..
jenseits von Block und Riegel kommt man zwar etwas ins schleudern (?) ...
aber das ein Architekt mit einigen früheren viel publizierten Landmark Konzepten jetzt nach Jahren mal die Chance hat zwei deutlich unterschiedliche Ausformulierungen zu realisieren...
1x horizontal:einheit
1x vertikal:punktuell:assemblage
das kann einen Kritiker natürlich schonmal richtig ärgern...
Das einzige was hier strukturell 'gleicht' ist die Gestaltung der Unterseite - die Baukörper wolltet ihr garnicht näher anschauen oder?
Viel Spass im Hochparterre - Jungs.

2

Ernst Krämer | 17.01.2007 16:59 Uhr

jeden Preis originell !

Netter Kommentar und wahrscheinlich gut erkannt...
"Um jeden Preis originell erscheinen zu wollen, scheint eine Modekrankheit unter Architekten zu sein."
Leider scheint man es aber auch anders kaum noch in Zeitschriften und Webportale zu schaffen, oder ist es nicht auch so dass Ihr Journalisten froh um jeden neuen Scheiß seid - Je abwegiger desto besser.
Wenn der Verfasser die (pseudo-) Erklärung nicht selbst liefert, fällt euch bestimmt auch noch was blumiges ein ...

1

architekturpolizei | 17.01.2007 16:54 Uhr

nörgeltill

endlich mal jemand, der messerscharf die stilistischen Wiederholungen unserer Markenzeichenarchitekten herausseziert und mit Weitblick Projekte vergleicht und bewertet. Typologien sind immernoch Block und Riegel und sonst gar nichts! Spass haben in China ist ok, aber jetzt schon in Europa ! Ohne uns!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Schöne Renderings, aber...

Schöne Renderings, aber...

Gefärbte Unterseiten, Shenzhen

Gefärbte Unterseiten, Shenzhen

Gefärbte Unterseiten, Kopenhagen

Gefärbte Unterseiten, Kopenhagen

Welches sollte man besser durchstreichen?

Welches sollte man besser durchstreichen?


Alle Meldungen

<

17.01.2007

„Unser brennender Wille“

Cité Artisanale bei Paris von Candilis Josic Woods droht Abriss

17.01.2007

Rotaprint

Zukunft einer Berliner Industriebrache mit Fifties-Baudenkmälern ungewiss

>
baunetz interior|design
Sanfte Radikalität
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
UmBauLabor
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche