RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zur_Neuausschreibung_des_Direktorenpostens_7496569.html

16.12.2020

Zurück zur Meldung

Berliner Bauakademie

Zur Neuausschreibung des Direktorenpostens


Meldung einblenden

Die Stelle der Gründungsdirektion der Bauakademie in Berlin ist neu ausgeschrieben. Was steht zwischen den Zeilen? Und was heißt das für das Projekt, den Ort und die gesuchte Person?

Ein Kommentar von Florian Heilmeyer

Vor fast genau einem Jahr endete die erste Ausschreibung zur Besetzung der Gründungsdirektion der Bundesstiftung Bauakademie. Die Entscheidung für Staatssekretär Florian Pronold rief breite Kritik hervor, in einem Offenen Brief forderten 600 Unterzeichner*innen aus der Kultur-, Museums- und Architekturwelt, die Wahl zurückzunehmen. Statt einer politischen Entscheidung folgten Klagen und Gegenklagen, doch der Stiftungsrat blieb selbst dann passiv, als der designierte Direktor seinen Rücktritt anbot. Die Klage eines Mitbewerbers gegen die Besetzung wurde stattdessen bis zur zweiten Instanz durchgefochten, wo ihr stattgegeben wurde.

Vor dem Landesarbeitsgericht war es dabei wohlgemerkt weniger um die Qualifikationen der Bewerber gegangen als vielmehr um die Rechtsform der Stiftung. Das Gericht bewertete das Amt der Gründungsdirektion als ein öffentliches, und fand es wenig nachvollziehbar, dass die Bundesstiftung Bauakademie vom Bundestag als „Stiftung bürgerlichen Rechts“ gegründet worden war, obwohl sie bis auf Weiteres öffentlich finanziert und politisch kontrolliert sein wird. Diese Fragen sind bis heute unbeantwortet geblieben wie so vieles in diesem doch reichlich merkwürdigen Prozess.

Nun ist die Stelle neu ausgeschrieben. Die Rechtsform der Stiftung bleibt unverändert, neben der Vizedirektorin Julia Rust sind inzwischen fünf weitere Stellen besetzt (Sachbearbeiter, Referenten, stellvertretender Vorstand, Justitiar, Öffentlichkeitsarbeit). Drei zusätzliche sollen laut Aussage des BMI bis Jahresende besetzt sein.

Im Vergleich zum alten Ausschreibungstext ist der Fokus des neuen in feinsten Nuancen verschoben. So brauchen Bewerber*innen kein „für die Themen der Bauakademie relevantes Hochschulstudium“ mehr, sondern nur noch ein „abgeschlossenes Universitätsstudium“. Viele andere Qualifikationen sind mit dem Zusatz „idealerweise“ abgeschwächt. Es wird auch niemand mehr erwartet, der/die „in der Welt des Bauens angesehen und themenübergreifend tätig“ ist. Stattdessen ist Erfahrung „in der Arbeit mir politischen Gremien und Interessensgruppen“ gefragt und jemand, der „die Akteure für die Themen der Bauakademie gewinnt und ihnen Raum für Gestaltungsmöglichkeiten gibt.“  

Wollte sich Pronold erneut bewerben, hätte eine Klage gegen seine nochmalige Benennung diesmal deutlich weniger Aussichten auf Erfolg. Allerdings erklärte der SPD-Politiker bereits vorab, „sich auch angesichts der deutlich aufgeweichten Stellenausschreibung nicht noch einmal bewerben zu wollen“.

Ebenfalls verändert hat sich die Zusammensetzung der Findungskommission – und dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die gewünschte inhaltliche Ausrichtung der Stiftung. Neben den drei politisch besetzten Stellen werden nun sechs „Repräsentanten der in der Bauakademie abgebildeten Themenfelder“ in dieser Kommission sitzen, wie ein Pressesprecher des BMI mitteilt. Dies sind: Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Bundesarchitektenkammer, die Bundesingenieurkammer, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Akademie für Städtebau sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Namentlich werden die Repräsentanten nicht benannt, auf Nachfrage beruft sich die Pressestelle auf den „Schutz von Persönlichkeitsrechten“. Dies ist wohl als Reaktion auf die vielstimmige Kritik zu verstehen, die vor allem aus der Architektenschaft sehr direkt an ihre Vertreterin in der letzten Findungskommission, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Barbara Ettinger-Brinckmann, herangetragen worden war.

Diese Zusammensetzung lässt erkennen, dass die kommende Bauakademie als „Werkstatt und Forum“ vor allem auch die Bauwirtschaft und Bauindustrie repräsentieren soll. Das ist eine inhaltliche Ausrichtung, die auch am Rande der Diskussionen um Florian Pronold schon zu ahnen war, als in Nebensätzen immer wieder auftauchte, dass die Bauakademie eben kein Architekturforum werden würde. Aber wer hat diese Ausrichtung wann beschlossen und in die Wege geleitet? Während des öffentlichen Dialogforums 2017 war das so nicht zu erkennen.

Anstatt also die neue Ausschreibung als Befreiungsschlag zu nutzen und den Prozess dieser wichtigen Stiftungsneugründung inklusive Neubauprojekt in der Mitte Berlins mit mehr Transparenz auszustatten, wird die Ausschreibung juristisch abgedichtet und werden die Entscheidungsträger durch Anonymität einer öffentlichen Diskussion entzogen. Dabei findet ja schon seit weit über einem Jahr keine inhaltliche Diskussion mehr statt, jedenfalls nicht öffentlich, da niemand diese Bauakademie nach außen vertritt, Entscheidungen verantwortet und verteidigt.

Stattdessen wird stets auf die gesuchte Besetzung der Gründungsdirektion verwiesen, aus der inzwischen entgegen aller aufgeweichten Anforderungen eine eierlegende Wollmilchsau geworden ist. Diese Person müsste idealerweise alles können: Für die Stiftung Bauakademie mit dem nun bereits bestehenden Team müsste sie eine kulturelle Unabhängigkeit gegen all die Übergriffe aus Politik und Bauwirtschaft erkämpfen, ihr dadurch ein akzeptables Start-Renommee verleihen, damit kulturelle und wirtschaftliche Partner in Berlin, Deutschland und international gefunden werden können – und dabei auch noch Gelder akquirieren, um dann vielleicht sogar eigene Inhalte setzen zu können. Das alles bitte auch kindgerecht und barrierefrei. Denn parallel dazu soll ja zu Jahresbeginn ein Raumprogramm entwickelt werden, auf dem der Architekturwettbewerb für die „Wiedererrichtung der Schinkel'schen Bauakademie“ im kommenden Jahr ausgeschrieben werden soll.

Wer könnte das sein? Und wenn es so jemanden gäbe, würde er oder sie sich dann tatsächlich ausgerechnet auf diese so vorbelastete Stelle bewerben?

Inzwischen muss man wirklich fragen, ob die Verwendung der vom Haushaltsausschuss 2016 freigegebenen 62 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Bauakademie eine sinnvolle Investition öffentlicher Gelder ist. Was wird denn da für wen gebaut? Auf den Dialogforen 2017 war unter anderem auch gefordert worden, dass der Architekturwettbewerb unbedingt so zu formulieren sei, dass er Ideen zulässt, die eine Interpretation der historischen Hülle gemäß der neuen Inhalte zeigen. Nur das wäre ein echter, architektonischer Ideenwettbewerb. Um ein gutes Gebäude zu entwerfen und um die Frage zu beantworten, „wie viel Schinkel“ es denn sein kann, müssten diese Inhalte ja zuerst klar sein. Sonst haben wir eine ganz ähnliche Situation wie beim Berliner Stadtschloss. Und das wäre für die Schinkelsche Bauakademie doch ein arg trauriges Schicksal.


Kommentare

11

Wolfgang Schoele | 22.12.2020 12:36 Uhr

Bauakademie

Herr Heilmeyer äußerte sich bereits vor Jahresfrist zur Besetzung des ersten Gründungsdirektors der Bundesstiftung Bauakademie und bezog sich auch auf den "Offenen Brief" aus der erweiterten Architekturszene, deren Ansichten er weitgehend teilte. Eine Forderung, die Ausschreibung aufzuheben, folgte letztlich die Bundesstiftung, da es offenbar nicht möglich war, verständlich zu machen, dass getroffene Entscheidungen zumindest respektiert werden, wenn sie schon nicht bei anderen Ansichten akzeptiert werden können. Nunmehr bedauert er u.a. unter Bezugnahme auf eines von vielen Argumenten, die auf den Bauakademieforen der Bundesstiftung Baukultur, die im Jahr 2017 durchgeführt wurden, vorgetragen worden waren, "dass es für die Schinkelsche Bauakademie doch arg traurig sei, wenn sich bei der Bauakademie eine analoge Situation wie beim Schloss ergäbe und stellt wiederholend die Frage, was für wen gebaut würde, und dass der kommende Architekturwettbewerb unbedingt so zu formulieren sei, dass er Ideen zuließe, die eine Interpretation der historisch Hüllegemäß der neuen Inhalte zu zeigen. Die Machbarkeitsstudie der Bundesstiftung Bauakademie führt allerdings viele andere Positionen auf .Seine Äußerungen erwecken den Eindruck, dass entweder alles offen sei, oder die handelnden Stellen nicht wüssten, was sie täten. Dem stehen jedoch entgegengesetzte Veröffentlichungen des BMI und der Bundesstiftung Bauakademie gegenüber, die das künftige Aufgabengebiet der Bundesstiftung beschreiben. So ist es auch in der aktuellen Stellenausschreibung. Dort heißt es, daß es neben der Wiedererrichtung des Gebäudes von Karl Friedrich Schinkel es die Aufgabe der Bundesstiftung Bauakademie sein soll, "diese (etwas umgestelltes Zitat) als offene und barrierefreie Veranstaltungs-, Ausstellungs-, Kommunikations- und Akademieplattform für alle relevanten Themen des Planens, Bauens, der Stadt- und Siedlungsentwicklung im 21. Jahrhundert gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen zu betreiben, und daß die Bundesstiftung die technische, wissenschaftliche und kulturelle Innovationskraft des Bauens und deren Interaktion mit wesentlichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten unserer Gesellschaft deutlich machen und stärken soll."

Für die Leitung der Bundesstiftung kommt es nicht darauf an, daß die die gesuchte Person z.B. einen bauakademiewissenschaftlich kunsthistorischen Hintergrund hat, sondern wie vorstehend erwähnt auf Managementqualitäten. Unabhängig von der teilweise noch offenen Leitungsfrage der Stiftung sollte auch auf Grund des eingetretenen Zeitverzugs überlegt werden, ob sich der ausstehende Realisierungswettbewerb - kein reiner Architektenwettbewerb - auf eine Überarbeitung der bisherigen Vorschläge, die eine Rekonstruktion befürworteten, auf Basis des "best praxis" beziehen könnte. Ziel sollte sein, Voraussetzungen zu schaffen, dass die Bauakademie ehest möglich wie seinerzeit in 4 Jahren wieder errichtet werden kann.




10

Stefan Frischauf | 19.12.2020 11:55 Uhr

"Eliten" und "Teil-Eliten" und "wasserdicht verfahren"

Danke, Florian Heilmeyer.
Ich mache jetzt hier mal den Nietzsche: ist eh alles völlig wasserdicht verfahren. Auf den Grund wer weiß welchen Tümpels.
Vor rund einem Jahr hat der damals noch Chefredakteur (CEO) des Baumeister noch von "Teileliten", die sich in der Bekämpfung solcher Auswüchse wie der vormaligen Stellenbesetzung der Schinkelschen Bauakademie nicht einig seien gesprochen. Mit "Elitendünkel" habe ich reichlich unangenehme Erfahrungen. Dialog gab es darüber auch nie. Im Februar dann habe ich mein rund 25 Jahre bestehendes Baumeister-Abo gekündigt.
Nun ja. "Post-faktisch" und "post-demokratisch" sind wir ja schon länger. Wie tief aber auf dem Grund welchen Gewässers sinken wir noch, bevor wir dann jammernd eingestehen müssen, dass die "Post-Post-Post-Moderne" schon lange nicht mehr "modern", sondern zutiefst autokratisch und feudalstaatlich ist? Der einzige, der mir da in den letzten Jahren irgendwie noch Antworten auf solche u.ä. Fragen liefern konnte, war Will Shakespeare in seinem "Sturm".
Immerhin: das Spätwerk des guten Mannes aus Stratford-upon-Avon wird von vielen als "Komödie" bezeichnet.
Immerhin.

9

Slate | 17.12.2020 16:42 Uhr

@Leidinger

Das wäre ein Versuch wert. Ich wäre ja auch für Toiletten auf halber Treppe bei den gelabelten Wohnprojekten mit WDVS-Historismus.

Yikes, an welcher Prüfung drohen Sie denn zu scheitern gerade? Vielleicht kann man helfen?

8

Leidinger | 17.12.2020 13:45 Uhr

Bauakademie Berlin

Ich sach mal: Die Bauakademie exakt so aufbauen, wie Schinkel sie gebaut hat. Version 1836 also. Innen und außen. DANACH dann einen Direktor suchen, der sich für dieses Gebäude etwas Gutes ausdenken kann. Ist dann allerdings nicht barrierearm, aber so ist die deutsche Geschichte eben.

ALLES ANDERE IST QUARK!

Und am meisten ängstigt mich immer noch die Vorstellung, da so eine total hingekotzte Bauakademie zu sehen, bei der die Fassade schick rekonstruiert ist und dahinter sieht man die modernen Lüftungsdecken quietschend gegen die Fenster branden. Am besten noch einen Außenaufzug.

7

Mainzer | 17.12.2020 10:22 Uhr

Juristen

... sind offenbar weiterhin + vielerorts sehr erfolgreich auf "Kaperfahrt im Bauwesen":

Diese sind geradezu meisterlich aktiv, wenn es darum geht, Stellenausschreibungen so lange zu verdrehen bzw. proaktiv "weichzuspülen", bis praxiserprobte Baumeister sich gar nicht mehr bewerben wollen oder können.

So mutiert manche Bau-Abteilung in der hoheitlichen Bauverwaltung bereits zum Appendix der Personalabteilung zur wohlfeinen Platzierung von getreuen Mitarbeitern ohne baufachlichen Hintergrund. Es wäre daher konsequenterweise zu überlegen, ob im juristischen Examen nicht per se 2 Wochen Baustellenpraktikum eingefordert werden sollten: Sodann deckt der Jurist proaktiv alles "Bau-affine" auf seinem weiteren Schaffensweg lückenlos ab.

Damit verliert das Bauen im Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand vollends an endogen notwendiger Expertise, visionärer Kraft und an Experimentierfreude, die dass Bauen in Zukunft so dringend braucht.

Hauptsache juristisch wasserdichte Verfahren, für wen oder was auch immer ...


6

Dr. Yikes | 17.12.2020 09:41 Uhr

Play it again

Wir brauchen unbedingt noch einen Wettbewerb, bei dem dann autistische Architekturstudenten so tun können, als gelinge ihnen vielleicht ein besserer Entwurf als Karl Friedrich f*cking Schinkel.

5

auch ein | 17.12.2020 09:05 Uhr

architekt

...also da hätte man den pronold ja besser gelassen, der kennt sich wenigstens mit der materie bischen aus und nicht nur mit excel-tabellen der finanzierung.....

4

Lars K | 16.12.2020 19:51 Uhr

Aufregung

Ich verstehe die Aufregung nicht. Wenn da auch Bauindustire und Handwerk ausstellen dürfen, so what. So viel schlechter als das Jahresprogamm im DAM wäre es dann auch nicht unbedingt. Alle Inhalte müssen irgendwie bezahlt werden, warum also nicht auch in der Bauakademie und mitten in Berlin, das passt doch wunderbar und kann immer noch ein überzeugendes Haus werden.

3

c/o now | 16.12.2020 17:37 Uhr

Bauakademie

Mic drop.

2

mr-arcgraph | 16.12.2020 17:07 Uhr

Quelle

Gegenüber wem hat Herr Pronold erklärt, "sich auch angesichts der deutlich aufgeweichten Stellenausschreibung nicht noch einmal bewerben zu wollen"
Ihnen gegenüber?

1

Ulf Meyer | 16.12.2020 16:46 Uhr

Florian Heilmeyer

Ein gut recherchierter und formulierter Artikel. Go BauNetz!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das Schloss ist fertig, die Bauakademie wartet weiterhin auf ihre künftige Form.

Das Schloss ist fertig, die Bauakademie wartet weiterhin auf ihre künftige Form.


Alle Meldungen

<

17.12.2020

Shortlist 2021

BAUNETZWOCHE#569

15.12.2020

Kollisionen im Humboldt Forum

In Berlin eröffnet das wiederaufgebaute Stadtschloss

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort