RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_80._Geburtstag_von_Wolf_dPrix_8108458.html

13.12.2022

Explosionen an der Schmerzgrenze

Zum 80. Geburtstag von Wolf dPrix


„Achtung neue Schreibweise!“ hieß es letztes Jahr aus dem Büro Coop Himmelb(l)au: Wolf D. Prix schreibt sich seit kurzem Wolf dPrix. Eine solche typografische Neujustierung des eigenen Namens passt zu einem Architekten, der ständig in Bewegung ist, gerne provoziert und immer auf die spektakuläre Form aus ist. Heute vor 80 Jahren wurde Wolf Dieter Prix in Wien als Sohn eines Architekten geboren. Man darf es sicher so pathetisch formulieren: Prix zählt zur letzten Generation des 20. Jahrhunderts, die radikal-naiv und mit ganz großer Geste die avantgardistische Erneuerung der Welt fordern konnten. Und das tat und tut er bis heute – scheinbar mit Vorliebe an moralischen Schmerzgrenzen.

Prix studierte Architektur an der TU Wien, an der AA in London und am Southern California Institute of Architecture in Los Angeles. 1968 gründete er gemeinsam mit Helmut Swiczinsky und Michael Holzer Coop Himmelb(l)au; Holzer stieg 1971 aus, Swiczinsky zog sich zwischen 2001 und 2006 sukzessive aus dem Büro zurück. Der runde Geburtstag ist ein guter Anlass, (wieder einmal) einen Blick in das 1980 erschienene Manifest Architektur muss brennen zu werfen – das auf dem Wiki monoskop.org als PDF zum freien Download zur Verfügung steht.

Man findet dort erste Realisierungen, großmaßstäbliche Architekturutopien, pneumatische Objekte, Video-Feedback-Environments, aber auch eine Aktion wie „Harter Raum“, die im Jahr 1970 aufgeführt wurde und über die Coop Himmelb(l)au schreiben: „Drei Personen lösen durch ihre Herzschläge je 20 Explosionen aus. Die Sprengsätze sind in drei 2 km langen Linien in der Landschaft ausgelegt. 20 Herzschläge lang wird ein Raum gebaut.“ Die ganze Radikalität der Wiener Neoavantgarde der 1960er Jahre schlägt hier voll durch. Hinzu kommt die Wut auf die architektonische Spätmoderne, die sich bereits im ersten Satz der Publikation manifestiert: „Wie beschissen die siebziger Jahre waren, kann man aus den verklemmten Architekturprojekten lesen.“ Ab jetzt sollte es brennen und knallen – und Coop Himmelb(l)au wollten die Zündler und Sprengmeister sein.

Mit seinen dekonstruktivistischen Architekturorgien hat Prix weltweit Maßstäbe gesetzt. In der westlichen Welt und vor den drängenden Debatten um Ressourcenknappheit scheinen die Projekte des Büros freilich zunehmend aus der Zeit gefallen. Zu wichtigen Auftragggebern wurden deshalb schon vor vielen Jahren autokratisch regierte Staaten, wo die exzessiv-emotionale architektonische Inszenierung und Repräsentation noch immer viel zählt. Die Debatte darum, ob man beispielsweise auf der von Russland besetzten Krim bauen „darf“, kocht zum runden Geburtstag völlig zu Recht wieder hoch.

Im großen Geburtstagsinterview der Wiener Tageszeitung Der Standard kann man sich die Argumentation von Prix nochmals in extenso zu Gemüte führen. Auf die Frage von Wojciech Czaja und Maik Novotny, was es „mit ihm mache“, dass er vorwiegend für autokratische Regimes baue, antwortet Prix: „Das macht gar nix mit mir. Gegenargument: Ich habe Sympathie für eine Gesellschaft, demokratisch oder autokratisch, die sich erlaubt, auf einen Schlag in sieben Städten Kulturzentren zu bauen. Bei uns heißt es nur: Brauchen wir nicht! Es wird gerne vergessen, dass auch ein François Mitterrand autokratisch entschieden und zahlreiche Großprojekte beauftragt hat. Und ganz ehrlich: Es macht keinen Unterschied, ob man für Autokraten oder für Turbokapitalisten baut. Für Autokraten ist es sogar etwas angenehmer, weil sie nicht jeden Cent berechnet haben wollen, um zu wissen, wie viel sie mit einem Projekt verdienen.“

Man kann Prix sicherlich Zynismus vorwerfen. Er jedenfalls nimmt für sich selbst in Anspruch, frei von westlichem heuchlerischen Moralismus zu sein. Und eines sollte man zum runden Geburtstag auch noch festhalten: Von all den manierierten Architekturbüro-Namenskreationen ist und bleibt Coop Himmelb(l)au mit Sicherheit bis auf Weiteres die schönste. (gh)


Zum Thema:

Das Musée des Confluences in Lyon zählt für Wolf dPrix zu seinen besten Bauten. In der BauNetz-Filmreihe ARCHlab berichtete er vor einigen Jahren über den Entwurfsprozess. Vor kurzem erschien im Birkhäuser Verlag das Buch Coop Himmelb(l)au, Out of the Clouds, Wolf dPrix: Sketches 1967–2020.


Kommentare:
Kommentare (11) lesen / Meldung kommentieren

Wolf dPrix

Wolf dPrix

Umbau Dachgeschoss in der Falkestraße in Wien, 1983, 1987/88

Umbau Dachgeschoss in der Falkestraße in Wien, 1983, 1987/88

Coop Himmelb(l)au, Architektur muss brennen, TU Graz 1980

Coop Himmelb(l)au, Architektur muss brennen, TU Graz 1980

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, 2003–14, Zeichnung von 2015

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, 2003–14, Zeichnung von 2015

Bildergalerie ansehen: 15 Bilder

Alle Meldungen

<

13.12.2022

Stroh für Javel

Studierendenwohnheim in Paris von NZI Architectes

13.12.2022

Buchtipp: 50 Jahre Postmoderne

Zwei Bücher zu Learning from Las Vegas

>
baunetz CAMPUS
Architekturträume
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Schön schlicht
Baunetz Architekt*innen
AllesWirdGut
BauNetzwoche
Mobiles Land
vgwort