RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zirkulaeres_Bauen_bei_Barcelona_7571349.html

16.04.2021

Zurück zur Meldung

Experiment ohne Emission

Zirkuläres Bauen bei Barcelona


Meldung einblenden

Man sieht es der kleinen Kabine im Naturpark Collserola in der Umgebung von Barcelona auf den ersten Blick nicht an, aber in ihr sind jede Menge wissenschaftlicher Leitgedanken verarbeitet. Als Prototyp für eine in möglichst allen Aspekten hervorragende Ökobilanz beschreitet sie neue Wege für nachhaltiges Bauen. Das beginnt bei der Verwendung des vor Ort gefällten und verarbeiteten Bauholzes und endet mit dem zirkulären Stoffkreislauf beim Bewohnen des Hauses. Errichtet hat den Minibau ein Team von Studierenden des Institute of Advanced Architecture of Catalonia (IAAC) unter Leitung von Daniel Ibáñez und Vicente Guallart der Valldaura Labs und des Master in Advanced Ecological Buildings and Biocities (MAEBB). Beteiligt waren außerdem der Energieexperte Oscar Aceves, der Wasserexperte Jochen Scheerer und die Architekt*innen Elena Orte und Guillermo Sevillano.

Die Hütte ist ein 3,6 x 3,6 Meter großer Würfel und mit Voxel nach einem volumetrischen Pixel benannt. Für das als Baumaterial dienende Brettsperrholz, auch als CLT (cross-laminated timber) bezeichnet, erntete man 40 Aleppo-Kiefern, die in drei Zentimeter dicke Bretter geschnitten für drei Monate zum Trocknen gestapelt wurden. In der direkt vor Ort befindlichen Schreinerei der Valldaura Labs verarbeitete man die Bretter zu Hunderten von Kiefernlamellen. Jede Lamelle wurde zuerst in einer spezifischen Sequenz kodiert und markiert – von den Projektteilnehmer*innen als ein Akt „obsessiver Hingabe“ bezeichnet, um jedes Bauteil genau zu seinem Ursprungsort zurückverfolgen zu können – und dann in über 30 strukturelle CLT-Paneele gepresst. Zusammengehalten werden diese mit Überlappungsverbindungen und Holzdübeln. Darüber findet sich eine Isolierung aus Kork. Die dunklen Fassaden schließlich schützen vor Regen: Sie bestehen aus Holz, welches bei der Herstellung des CLT übrig blieb und nach der japanischen Technik Shou Sugi Ban bearbeitet wurde.

Das gesamte Holz ist „0 Kilometer-Material“ – es stammt aus dem Wald direkt vor der Haustür. Damit reduziert sich die graue Energie, in der auch die beim Transport anfallende Energie mitsamt CO2-Emissionen einkalkuliert sind. Gefällt wurden die Bäume übrigens nach einem nachhaltigen Waldbewirtschaftungsplan, denn das Entfernen von altem Baumbestand fördert das Emporkommen jüngerer Bäume und die Artenvielfalt.

Das Projekt erforscht außerdem die zirkuläre Bioökonomie für die Architektur, es geht um möglichst große Autonomie. Dem Komplex Wasser-Energie-Abfall begegnete man mit viel Low Tech: Die Wasserversorgung funktioniert via Tanks mit dem Sammeln von Regenwasser, der Wiederverwertung von Grauwasser sowie der Aufbereitung von Schwarzwasser in einem eigenständigen Biogassystem, das als Nebenprodukt nutzbaren Brennstoff zum Kochen oder Heizen und sanitären Dünger erzeugen soll. Drei Solarpaneele und ein Batteriespeicher gewährleisten die Stromversorgung. Auf dem Dach der Hütte können Gemüse und Kräuter gezüchtet werden, für die Kästen wurde selbstverständlich keine Schraube und kein Kleber verwendet.

Dass der in fünf Monaten errichtete Bau von den Planer*innen sogar als architektonische Lösung für die Einhegung der Covid-19 Pandemie vorgeschlagen wird – Stichwort Quarantäne –  ist sicherlich der Zeit geschuldet. Wenn die kleine Holzhütte auch nicht alle Probleme der Gegenwart zu lösen vermag, so zeigt sie doch klare Ansätze für eine ökologisch nachhaltigere Zukunft auf. (stu)

Fotos: Adrià Goula


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

3

Die Archikalypse | 16.04.2021 16:18 Uhr

-------------------

Geil!
Ich kann die Zombie Apokalypse kaum erwarten.
Dann will ich genau so wohnen.

2

Mainzer | 16.04.2021 16:14 Uhr

back to basic

... dieses vollumfänglich gelungene studentische Mini-Wohnprojekt gibt mehr Antwort auf drängende (Bau-)Fragen unser saturierten Wohlstandsgesellschaft als eine Vielzahl von Fachtagungen, die sich verkrampft an den Begriffen Baukultur und Nachhaltigkeit abarbeiten ...

Deshalb: Prinzip kapieren, kopieren und fortan einfach besser bauen!

1

Daniel Kurz, Zürich | 16.04.2021 15:52 Uhr

Zirkuläres Bauen

Ein interessantes Studienobjekt. Ich frage mich bloss: Warum sollte man an diesem Ort im Schutzgebiet überhaupt ein Haus bauen? Und sind solche autarken Inseln eine sinnvolle Perspektive für unser Zusammenleben?

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

16.04.2021

Aus dem Holzbaukasten

Büroensemble in Zeist von RAU Architects

16.04.2021

Revitalisierung für die Künste

Sanierung und Umbau in London von DK-CM

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort