RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-ZHA_Block_Research_Group_und_incremental3D_in_Venedig_7753410.html

20.10.2021

Zurück zur Meldung

Betonbrücke aus dem 3D-Drucker

ZHA, Block Research Group und incremental3D in Venedig


Meldung einblenden

Vier Wochen Zeit sind noch für einen Besuch der Architekturbiennale in Venedig. Und mit derzeit milden 18 Grad stimmt dort auch das Wetter. Wer auf dem langen Weg in die Giardini Pause machen möchte, dem sei ein Abstecher im Giardino della Marinaressa empfohlen. Dort hat eine Art Supergroup des zeitgenössischen digitalen Architekturschaffens einen Brückenprototypen realisiert. Konkret sind das die Block Research Group der ETH Zürich und die Computation and Design Group von Zaha Hadid Architects mit Unterstützung des Baustoffkonzerns Holcim.

Von Weitem wirkt die mehrläufige Brücke, die eher an eine Aussichtsplattform denken lässt, formschön, aber wenig spektakulär. Die Macher*innen sprechen von Mauerwerk, obwohl doch offensichtlich nur dynamisch geformter, grauer Beton zu sehen ist. Erst beim Näherkommen erkennt man, dass die Bögen aus vorfabrizierten Steinen bestehen. Sie könnte in diesem Sinne auch das Werk begabter Steinmetze sein. Wer aber die Oberfläche berührt, bekommt noch einen anderen Hinweis. Feine Riffel deuten nämlich auf einen der großen Trends der aktuellen Materialforschung: Beton aus dem 3D-Drucker. Das Bauwerk, bei dem kein Element auf Zug belastet ist, entstand in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Unternehmen incremental3D.

Innovativ ist an der Brücke insbesondere die Ausrichtung der gedruckten Betonfilamente entsprechend des Kräfteverlaufs und nicht, wie üblich, in paralleler Schichtung. Bei den 53 Elementen, die trocken gefügt wurden, handelt sich um besonders materialeffiziente Hohlstrukturen. Die Bogenbrücke kommt dadurch komplett ohne Bewehrung aus, wenn man von den im Boden versteckten Zugstäben zwischen den Fundamenten absieht, die aber allein dem temporären Charakter der Installation geschuldet sind. Zwischen den „Gewölbesteinen“, wie die Verantwortlichen die Elemente in Anlehnung an klassische Steinmetzkunst nennen, kamen zur besseren Kräfteverteilung dünne Neoprenpads zum Einsatz. Mit wenig Aufwand lässt sich die Brücke darum nach dem Ende der Biennale translozieren. (sb)

Fotos: naaro


Zum Thema:

Mehr zur Brücke auch auf Baunetz Wissen.
Unsere gesamte Biennale-Berichterstattung ist unter www.baunetz.de/biennale/2021 zu finden.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

2

auch ein | 21.10.2021 11:55 Uhr

architekt

da ist man mit der 3D-Brücke in Holland bereits weiter.
Die überspannt sinnvoll eine Gracht.

In Venedig hätte es ja genug Kanäle, so ist es halt ein Beton-Blob.

Und dieses ist weit weniger elegant als die Isler-Schalen, die das Selbe können. Aber herkömmlich konstruiert und gebaut.

Nicht alles was man kann muss man auch machen. Und wenn dann besser!

1

peter | 21.10.2021 08:15 Uhr

sinnfrei spannend

gute form, sauber gemacht, zukunftstechnologie usw.

um einiges stärker und passender wäre es aber gewesen, mit dem teil einen der unzähligen kanäle vor ort zu überspannen. so ist es nichts als ein teures, sinnfreies mock-up.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.10.2021

Neun Auszeichnungen, einmal Gold

BDA Preis NRW 2021

20.10.2021

Stadtwende im Osten

Wanderausstellung eröffnet in Brandenburg an der Havel

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort