RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnhaus_von_falkeis.architects_in_Vaduz_5301232.html

29.01.2018

Zurück zur Meldung

Liechtensteiner Anlagentechnik

Wohnhaus von falkeis.architects in Vaduz


Meldung einblenden

Ein Kommentar von Friederike Meyer

Für ihr Grundstück im Liechtensteinischen Vaduz wünschten sich die Bauherren Peter und Renate Marxer ein architektonisch Aufsehen erregendes Gebäude – und sie haben es bekommen. Das in einem Wettbewerb ausgewählte Wiener Architekturbüro falkeis.architects hat ihnen mit Hilfe von BIM ein Wohnhaus entworfen, das an eine technische Anlage erinnert. Es trägt den Namen Marxer Active Energy Building und ergänzt eine Gruppe von Häusern auf dem Gelände der Bauherren, die unter anderem eine Anwaltskanzlei betreiben. Ein Bürohaus von Hans Hollein aus dem Jahr 2000 ist auch darunter.

Der erste Blick macht deutlich: Hier hat die Technik offenbar alle altbekannten Regeln architektonischer Ruhe ausgehebelt. Da schwingen von einer Seite textilbespannte Elemente um die Fassade, von der anderen arbeitet sich ein polygonales Netz aus Aluminium auf die Dachetage vor, die Südseite ist mit Photovoltaikplatten besetzt, die Nordseite verschließt sich komplett. Manchmal klappen an Dach und Fassade Platten aus. Hier wollte man viel, am besten alles auf einmal. Ein zweiter Blick hinter die Kulissen ist nötig.

Sechs Jahre forschten die Architekten gemeinsam mit der Hochschule Luzern und weiteren Partnern an der Energieeffizienz und suchten Antworten auf die oft gestellte Frage, wie das Haus mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht. Da gibt es einerseits die beweglich auf den Sonnenstand reagierenden Photovoltaikelemente auf dem Dach, deren neu entwickeltes PV-Tracking-System die Effizienz um den Faktor 2,9 steigern soll. Und da gibt es eine Antwort mit Patentlösung: Auf der Ost- und Westseite klappen sogenannte PCM-Klimaflügel aus der Wand. Die Planer machen sich hier das Phasenwechselmaterial (PCM) Paraffin und seine Fähigkeit, Wärme zu speichern, zu nutze. Das Paraffin in den vier Flügeln auf der Westseite mit einem Schmelzpunkt von 31 Grad lagert tagsüber Wärme ein. Die Phasenwechseltemperatur des PCM in den drei Kühlflügeln auf der Ostseite beträgt hingegen 21 Grad Celsius. Sie werden vor allem nachts geöffnet. Auch wenn frühestens in zwei Jahren feststeht, ob sich der Aufwand für die Energiebilanz des Hauses gelohnt hat und ob die rechnerischen Annahmen realistisch waren, ist es höchst anerkennenswert, dass private Bauherren ein solches Experiment finanziell tragen.

Hinter der klimatechnisch optimierten Fassade verbergen sich insgesamt 12 Wohnungen. Alle sind unterschiedlich geschnitten, ihre Größe reicht von 30 bis 500 Quadratmeter. Mit Argumenten der räumlichen Flexibilität und der Materialeinsparung haben die Architekten gemeinsam mit Bollinger + Grohmann + Schneider Stützen in A- und V-Form entwickelt, deren Anzahl mit zunehmender Geschosshöhe immer weniger wird und deren Form an Frauenbeine in Schlaghosen erinnert. Dass die erwünschte Flexibilität nur bedingt existiert, zeigt ein Blick in die mit Einbauschränken möbilierten Apartments. Schrägen und Schwünge, Materialien und Details stehlen sich hier gegenseitig die Show und es fällt schwer, das dahinter liegende Raumkonzept zu verstehen. Der Mietpreis, so heißt es, entspreche der in Liechtensteins Hauptstadt ortsüblichen Miete.

Bei allem Respekt für die finanziellen Anstrengungen der Bauherren und dem Forscherdrang der Architekten bleibt die Frage: Präsentiert sich hier die Zukunft energieoptimierter und mit Hilfe von BIM geplanter Gebäude? Oder sehen wir eher ein Beispiel dafür, dass viel eben doch nicht immer viel hilft? Vor allem aber: Würden wir da einziehen wollen?

Fotos: Roland Korner, Michael Zanghellini, Albrecht Wössner, Filmfabrik


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

12

Marc | 08.02.2018 16:40 Uhr

Bravo...

... die Tiefgarage ist gelungen

11

Christoph | 01.02.2018 17:55 Uhr

Hallo

I BIMS A Haus :D

10

haha | 01.02.2018 00:42 Uhr

hahaha

hahahaha!

9

André S. | 31.01.2018 08:38 Uhr

Aua

Das sieht nicht nur krank aus, das tut beim ansehen schon weh.

8

Liosa auf Tauris | 30.01.2018 09:58 Uhr

Zuviel BIM macht nervös

Wir hoffen, dass der Einsatz von BIM nicht zwangsläufig zu einem solch aufgeregten Ergebnis führt. Weniger ist eben doch machmal mehr, da hilft der Wink auf die Nachhaltigkeit mit dem Zaunpfahl auch nicht weiter. Wenn man also Deko-Elemente wegnehmen würde käme darunter vielleicht doch ein gutes Haus zum Vorschein. Die Grundrisse haben auf jeden Fall Potenzial. Wir wünschen uns in Zukunft Häuser, die mit Selbstverständlichkeit Harmonie, Proportion und Wohnlichkeit mit Nachhaltigkeit vereinen. Alles andere hatten wir schon in den 90ern. Ob das dann mit BIM geschieht oder ohne ist uns dann relativ egal.

7

so ein archi | 30.01.2018 08:13 Uhr

huch...

...alter Falter, was für ein Formgewitter...

6

achtundsiebziger | 29.01.2018 18:10 Uhr

Erfrischend

Erfrischend anderes - neben all dem A/V bzw. EnEV bzw. Fensterflächenverhältnis optimierten WDVS Naturstein Kram.
Danke!

5

Toni Tek | 29.01.2018 17:08 Uhr

Was macht...

...dieses Trumm in einem Architektur-Newsletter?

4

Architekt HH | 29.01.2018 16:47 Uhr

Teslaphänomen

Wenn ich mir den Entwurf und die Wohnungsgrößen anschaue ist das wohl das bekannte Teslaphänomen. 500ps elektrisch inkl. Herstellung eines 94kwh Akku sind halt hinsichtlich CO2 Bilanz eher keine Verbesserung und nur für Golfclubgespräche mit Gleichgesinnten zum Erlangen eines guten Gewissens zu gebrauchen.

Abgesehen davon finde ich den Entwurf schrecklich unaufgeräumt, jedoch detailtechnisch dann doch gut gelöst.

3

peter | 29.01.2018 15:39 Uhr

anlagentechnik

also wenn das die zukunft ist, suche ich mir einen neuen job.

das deckt sich überhaupt nicht mit meinen vorstellungen von architektur. sinnloser manierismus, so weit das auge reicht - bis es einem übel wird. mir zumindest, aber sicher gibt es andere meinungen.

2

ixamotto | 29.01.2018 15:37 Uhr

hilfe...

...das komische raumschiff, in das ich vor ein paar wochen eingezogen bin hat die kontrolle über mein leben übernommen. es zwingt mich zu verschweigen, dass es so nachhaltig, wie es tut, leider gar nicht ist - sondern vor allem eine energieaufwendige materialschlacht erster güte. falls ich das weitererzähle droht das raumschiff seine parafinflügel so stark aufzuheizen, dass ich dahinschmelze. aber eben nicht vor entzückung...

1

auch ein | 29.01.2018 15:37 Uhr

architekt

es ist völlig egal ob BIM oder nicht....

wie kommt man auf die idee so ein seltsames gerät zu entwerfen ???

früher hat man es immer mit der ausrichtung von solarzellen etc begründet, die mühe gibt man sich nicht mehr .....

grauenhaft

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Die Planung entstand als 3D BIM (Building Information Modelling).

Die Planung entstand als 3D BIM (Building Information Modelling).

Die Photovoltaikelemente auf dem Dach reagieren beweglich auf den Sonnenstand.

Die Photovoltaikelemente auf dem Dach reagieren beweglich auf den Sonnenstand.

Die PCM-Klimaflügel können je nach Schmelzpunkt des darin eingelagerten Paraffins zum heizen oder kühlen herangezogen werden.

Die PCM-Klimaflügel können je nach Schmelzpunkt des darin eingelagerten Paraffins zum heizen oder kühlen herangezogen werden.

Im Inneren entstanden 12 Mietwohnungen.

Im Inneren entstanden 12 Mietwohnungen.

Bildergalerie ansehen: 41 Bilder

Alle Meldungen

<

31.01.2018

Fassadentopografie

MVRDV planen Bürogebäude in Esslingen

29.01.2018

Galopp in Holz

Showpalast von GRAFT in München fertiggestellt

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort