RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Volkstheater_von_Lederer_Ragnarsdottir_Oei_7738583.html

01.10.2021

Zurück zur Meldung

Aha-Effekt in München

Volkstheater von Lederer Ragnarsdóttir Oei


Meldung einblenden

Am 15. Oktober startet das Münchner Volkstheater die Saison in seiner neu bezogenen Spielstätte im Viehhofareal. Mit nur 2,5 Jahren Bauzeit und unter Einhaltung des Kostenrahmens wurde das Projekt geradezu reibungslos realisiert. Jetzt eröffnete der knapp 131 Millionen Euro teure Bau nach Plänen von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei. Die Überraschungen des Theaters sind auch in seiner Architektur zu finden. Ein Besuch vor Ort. 

Von Sabina Strambu

Arno Lederer hebt den Vergleich selbst hervor, der sich einem unwillkürlich vermittelt. Das neue Volkstheater, das nun ein fußballfeldgroßes Grundstück im zentrumsnahen Schlachthofviertel besetzt, gleicht mancherorts einem Bühnenbild und beschert teils unerwartete Momente. Von außen weit sichtbar steht etwa der weich geformte Bühnenturm im Kontrast zum massiven Theatergebäude. Dessen kontextbezogene Fassade im Stil industrieller Fabrikarchitektur der 1920er Jahre lässt wiederum nichts vom Innenleben erahnen, das sich den Zuschauer*innen ab Mitte Oktober bietet. Ein geschlossenes Gebäude bilde nach außen den Stadtraum, erklärt Lederer dazu. Sobald man reingehe, erlebe man einen Innenraum, der sich unterscheidet: „Man muss sich das vorstellen, wie hier im Theater. Hinter der Bühne wird gemacht, kein Mensch sieht, was da los ist. Und dann geht der Vorhang auf und die Zuschauer*innen sehen ins Innere.“ Ein gewollter Aha-Effekt, im Theater wie in der Architektur.

Das auf Straßenebene allgegenwärtige Sichtmauerwerk verzahnt sich hier zunächst mit der vorhandenen Stadtbebauung, fast so, als sei es Bestand. Tatsächlich schließt das Volkstheater auch an denkmalgeschützte Gebäude entlang der Zenettistraße und an der Ecke Tumblingerstraße an, die nun Künstlerwohnungen und Verwaltungsräume beherbergen. Den Großteil aber macht der ziegelverkleidete Neubau aus, der neben Zuschauerbereichen und drei Bühnenräumen auch einen gewaltigen Apparat aus moderner Bühnentechnik, Werkstätten und Verwaltung aufnimmt.

Ein weiter, offener Torbogen an der Tumblingerstraße bildet den markantesten Zugang zum Innenhof. Sobald dann noch die Eingangstüren zum Zuschauerbereich des Theaters passiert sind, bietet sich ein gänzlich anderes Bild. Foyer, Garderobe, Treppenhaus und Restaurant wirken wie die stilisierte Kulisse eines norditalienischen Marktplatzes. Ein Mix aus gebogenen und geraden Wandflächen in satten, matten Farben, zahlreiche Lichtpunkte, Fensterbänder und Oberlichter in verschiedenen Formen und Größen, dazu umlaufende Bänke, hinterleuchtete Sitznischen, Terrassen oder Emporen. Ein Tresen aus Sichtbeton, eine passende Holzgitterleuchte, Vollholzparkett mit Leitstreifen – viele Details.

Eine Besonderheit stellte das Verfahren dar, mit dem die Landeshauptstadt München als Auftraggeberin agierte. Das Volkstheater, das bisher fast vier Jahrzehnte in einer umgebauten Turnhalle in der Brienner Straße residierte und immer wieder räumlich improvisierte, sollte nun eine würdige Spielstätte erhalten. Den Weg dahin ging man über eine Generalübernahme. Grundlage dafür war eine funktionale Leistungsbeschreibung im Umfang von nicht weniger als 1000 Seiten und einer Raum- und Funktionsmatrix mit 18.000 Excelzellen. Wichtigste Bedingungen: Ein Kostenrahmen von rund 131 Millionen Euro, eine vorgegebene Fertigstellungsfrist und – der Entwurf. Beim EU-weiten Vergabeverfahren samt Wettbewerb gingen dann neun Bewerbungen ein, fünf kamen in die engere Auswahl. Bauunternehmer Georg Reisch (Bad Saulgau) überzeugte schließlich 2016 gemeinsam mit LRO Lederer Regnarsdóttir Oei (Stuttgart), Theater- und Bühnenplanung itv-Ingenieurgesellschaft (Berlin) sowie Bau- und Raumakustik Wolfgang Sorge (Nürnberg) Jury und Stadt.

Trotz der 1000 Seiten sei in der Leistungsbeschreibung das Wort „Schönheit“ kein einziges Mal vorgekommen, erklärt Arno Lederer weiter. „Die Stadt hat uns aber die Möglichkeit gegeben, mit der Schönheit umzugehen.“ GÜ-Vertreter Wolfgang Müller, Nutzer und Intendant Christian Stückl oder Projektleiter Helmut Krist vom Baureferat schwärmen ihrerseits von der Zusammenarbeit. Dass der Eingangsbogen tragend gemauert ist oder im Zuschauerraum der Hauptbühne handelsüblichen Blumentöpfe zu Leuchten umfunktioniert wurden, dass der Bühnenturm erst in Industrieglas, Metallgitter oder echten Leitplanken verkleidet sein sollte, aber nun dank seiner Membranhülle die Assoziation eines Chesterfieldsofas wecken soll ... all das gehöre zur Architektur von LRO eben dazu. Da drängt sich wieder der Vergleich auf: Im Ergebnis kombiniert sich gründliche Regiearbeit mit künstlerischer Improvisation.

Fotos: Roland Halbe


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

8

smhwk | 05.10.2021 02:17 Uhr

form und stadt und typologie

ich bin per se kein großer LRO-fan, aber wer an diesem gebäude herum-nölt, erkennt offensichtlich nicht mal ansatzweise das - obwohl aus allen plänen und fotos herausstechend - famose zusammenspiel von städtebau, formaler gestalt und der typologie theaterbau. wem das nicht gelingt vielleicht einfach mal hinfahren und anschauen! in der tat eines der (in münchen in den darauffolgenden jahrzehnten an einer hand abzuzählenden) stimmigsten bauvorhaben seit olympia 72 , ) was soll denn die in einem der kommentare geforderte spekulative zukunft sein, vielleicht auswüchse wie die bmw welt? (gut, da liegt der fokus zumindest auf spekulation im anders gemeinten wortsinn)...
womit sich unter würdigung des von allen beteiligten betonten partnerschaftlichen prozesses nebst leider kaum selbstverständlicher einhaltung von kosten und terminen auch noch feststellen lässt, dass hier aus (oder trotz?) 1000 excelzeilen zum gleichen preis auch tausendfach überzeugendere architektur rausgekommen ist als für das gleiche geld ein interims(!!!)-quartier für einen gasteig, dem am gar nicht mal so weit entfernten nachbarstandort jeglicher sozial-kultureller auftrag amputiert wurde

7

auch ein | 04.10.2021 10:47 Uhr

architekt

wieder arnos rungelutschte treppenhäuser und bögen.

diesmal mit ner folie obendrauf.

so richtig aus der zeit gefallen.

6

schlawuki | 02.10.2021 15:17 Uhr

irgendwann

so ganz komme ich nicht mehr mit in meiner stadt.
zugekleistert von hild+k fassaden.
und den ergüssen der euroboden architekten.
nicht mehr leistbar für den normalverdiener.
und klar soll für die kultur gebaut werden.
aber wer kann sich dann die karten noch leisten, irgendwann?

5

Kollegin | 02.10.2021 14:19 Uhr

Vokstümlich im

besten Wortsinne. Kein Monument, trotzdem feierlich. Einfach schön und gelungen. Ich bin beeindruckt.

Gute, sehr sehr gute Arbeit!

4

Paul | 02.10.2021 13:25 Uhr

Neo-Barockmoderne

Schwülstig nordischer Kitsch. Es ist doch kaum mehr auszuhalten.

3

STPH | 02.10.2021 07:34 Uhr

Zukunft abgesagt


Dudler, Chipperfield, Lederer, HDM

Kann man schon von einer Bodenwelle sprechen? Einem Klassizismus in Back und-Stein? Einem Stimmannerbe und ein Schuss Prinz Charles. Ganz unprogrammatisch, schleichend, antiexperimentell, handwerklich solide Auftragsarchitektur. Eine Rückwärtsorientierung mangels junger Wilder.
In sich ruhende Strukturen, die das Vorhandene weiterstricken. Spekulative Zukunft abgesagt.

Zunächst kein Exportschlager aber vielleicht demnächst.

Sie begnügen sich mit einem überkommenen Stadtverständnis ohne neue Räume zu entdecken und zu kultivieren, neuer Befindlichkeit Ausdruck zu verleihen. Bei Absolventen sucht man seit längerem auch schon danach vergebens.

Wo bleibt das Widersprüchliche, Intellektuelle

Gebremste Moderne, Wiederholung, Entwicklungsabteilung eingespart, weiter geht es woanders.

Übrigens: diese riesen Türme für Zugbühnen sind heute per LED und Beamer besser zu schaffen. So lässt sich das ganze Verhältnis zum Publikum neu gestalten. Die Filmproduktion lebt auch schon von den neuen und beweglicheren technischen Möglichkeiten.

2

ixamotto | 01.10.2021 19:01 Uhr

wenig vergleichbares

einerseits spricht das folgende nicht für münchen, andererseits soll es die qualität dieses projektes gar nicht relativieren: ich finde, das ist das beste öffentliche bauvorhaben, das in dieser stadt in den letzten drei bis vier jahrzehnten umgesetzt worden sind. was für ein gewinn.

1

Hinrich Schoppe | 01.10.2021 17:47 Uhr

Eine sichere Wahl

Ach wie entspannend!

Ein neues Gebäude von L-R-O und ich weiß, es wird gut sein. Und es ist gut, wieder souverän, wieder vertraut, wieder neue Tricks und Kniffe.
Ohne großes Star-Gerummel und weitspreizendes Imponiergehabe. Eher mit Lust und Witz und viel Gefühl.
Einfach anschauen und wohlfühlen.
So geht Architektur. Danke.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Zugang zum Volkstheater über die Tumblingerstraße

Zugang zum Volkstheater über die Tumblingerstraße

Das Viehhofgelände soll in den nächsten Jahren zum innerstädtischen Quartier samt Wohnnutzung umfunktioniert werden. Das Volkstheater bildet einen ersten Pfeiler der Urbanisierung.

Das Viehhofgelände soll in den nächsten Jahren zum innerstädtischen Quartier samt Wohnnutzung umfunktioniert werden. Das Volkstheater bildet einen ersten Pfeiler der Urbanisierung.

Foyer, Treppenhaus und Empore

Foyer, Treppenhaus und Empore

Anschluss des Neubaus an den Bestand

Anschluss des Neubaus an den Bestand

Bildergalerie ansehen: 30 Bilder

Alle Meldungen

<

04.10.2021

Sollen wir überhaupt noch bauen?

Französisch-belgisch-deutscher Kongress

01.10.2021

Fünf Typen in Holz und Putz

Wohnquartier von roedig.schop architekten in Berlin-Johannisthal

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm
vgwort