RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Verschwiegene_Biografien_vom_18._bis_zum_20._Jahrhundert_8039343.html

05.10.2022

Zurück zur Meldung

Buchtipp: Schwule Architekten

Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert


Meldung einblenden

In einer Biografie, die bald nach dem Tod von Charles W. Moore in den Neunzigerjahren erschienen war, wurde die Frage nach dem Privatleben des amerikanischen Architekten als Missverständnis abgetan: Moore habe sein Leben voll und ganz der Architektur gewidmet. Genau dieses „Bild des einsamen Genies“, so schreiben Wolfgang Voigt und Uwe Bresan in dem von ihnen herausgegebenen Buch Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, sei in der Vergangenheit immer wieder bemüht worden, um Aussagen zur Homosexualität von Entwerfer*innen zu vermeiden.

Während die offen gelebte Homosexualität von Künstler*innen längst kein Argument mehr gegen den Ankauf ihrer Arbeiten darstelle, sähen sich viele queere Architekt*innen bis zum heutigen Tage veranlasst, ihre sexuelle Orientierung geheimzuhalten. Nach Ansicht der Herausgeber hat diese Diskrepanz ihre Ursache im Verständnis der Architektur als einer Dienstleistung. Das noch immer präsente Stereotyp des Schwulen als eines hemmungslosen Hedonisten scheine unvereinbar mit dem Wunsch nach Planungssicherheit, wie ihn die auf Wertschöpfung bedachten Bauherr*innen hegten. Umso größer sei das Erfordernis, auf role models hinzuweisen – auch auf historische.

Dass indessen nur wenige Architekt*innen als homosexuell bekannt geworden sind, dürfte – von der Sorge vor Diskriminierung abgesehen – auch daran liegen, dass sich die sexuelle Orientierung der Schöpfer*innen in einem Bauwerk kaum so artikulieren lässt wie in einem Gemälde oder Roman. Hatte Heinrich Detering vor beinahe dreißig Jahren in seiner Arbeit Das offene Geheimnis die Verbindungen zwischen den Werken prominenter Autoren und deren Homosexualität aufgezeigt, beurteilen Voigt und Bresan die Annahme als naiv, dass man „einem Gebäude oder Interieur ansehen kann, welche sexuelle oder bloß geschlechtliche Identität sein Entwerfer besitzt oder besaß“. Entsprechend mutet eine Einschätzung aus jüngerer Zeit, wonach die spektakuläre postmoderne Architektursprache des eingangs erwähnten Charles W. Moore ihren Ursprung in dessen unterdrückter Homosexualität gehabt habe, vor allem wie eine Entgegegnung auf alles Stillschweigen der Vergangenheit an. Sie erscheint aber deshalb nicht weniger fragwürdig.

Voigt und Bresan sehen davon ab, einen „spezifisch schwulen Entwurfsstil“ aufzeigen zu wollen. Obschon sie selbstverständlich auch auf Bauten und Entwürfe eingehen, stellt ihr Buch, ganz wie im Titel angezeigt, in erster Linie eine Beschäftigung mit Architekt*innenbiografien dar. In vierundzwanzig Essays, größtenteils von den Herausgebern selbst verfasst, werden Lebensläufe geschildert, die durch Geheimhaltung, Anpassung und Benachteiligung, aber auch durch professionelle Erfolge und emanzipatorischen Stolz geprägt sind. Dass vorangig die Viten homosexueller männlicher Architekten aus Europa und Nordamerika vorgestellt werden, nebst einer Trans-Architektin aber lediglich eine lesbische Entwerferin vertreten ist, begründen Voigt und Bresan mit dem besonderen Erfordernis nach Diskretion, das das Leben homosexueller Frauen noch deutlicher bestimmt habe.

Indessen sehen sich die Autoren in den allermeisten Fällen gezwungen, die „Architekturgeschichte queer zu lesen“, um in ihren Aufsätzen „die poetisch verbrämten Formeln der Biografik zu entziffern und hinter den neutralisierenden Hüllen das Wahrscheinliche zu erkennen“. Dabei verwahren sich Voigt und Bresan gegen den Vorwurf, das Ansehen der Porträtierten zu verletzen. Vielmehr möchten sie die Darstellungen als Bekundungen des Respekts verstanden wissen. Gemäß ihrer Feststellung, dass sie den „erwünschten Beweis à la smoking gun“ nicht in jedem Fall hätten erbringen können, nehmen sich die Bemühungen, etwa in schriftlichen Dokumenten Hinweise auf die Homosexualität der Architekt*innen zu finden, dabei mitunter durchaus nachvollziehbar, bisweilen aber auch eher spekulativ aus.

Lesenswert ist der Band, der nicht so sehr neue Ansätze der Architekturinterpretation, sondern eher einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Debatte liefert, schließlich auch aufgrund der spannenden Biografien der prominenten und noch unbekannten Architekt*innen. Bisweilen ist die Lektüre sogar ausgesprochen witzig. So hebt die in der mittelhessischen Provinz tätige Hildegard Schumacher, indem sie die positiven Reaktionen auf ihre Geschlechtsangleichung schildert, hervor, dass sie seither zu den eleganten und gut angezogenen Frauen der Stadt gezählt werde und fügt hinzu: „Was in Limburg nicht besonders schwierig ist.“

Text: Achim Reese

Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert / Gay Architects. Silent Biographies from 18th to 20th Century
Wolfgang Voigt, Uwe Bresan (Hg.)

Gestaltung: Franziska Langner
Deutsch/Englisch
304 Seiten
Wasmuth & Zohlen, Berlin 2022
ISBN 978-3803023780
39,80 Euro


Kommentare

4

Albert Freistadt | 11.10.2022 15:42 Uhr

Privatsache

Lieber Vorredner @lutzinger, Homosexualität war in der Vergangenheit leider keine Privatsache. So stürmte die Sittenpolizei gern mal deutsche Wohnungen und Hotelzimmer, wenn sie hinter der Tür zwei Männer beim Sexualakt vermutete. Nachzulesen sind solche Geschichten in eben jenem besprochenen Buch, denn es traf wohl auch Architekten, die in der Folge mit Gefängnis und Berufsverbot konfrontiert waren. Vor diesem Hintergrund wirkt es durchaus bigott, wenn heute gern gesagt wird, das sei doch alles Privatsache. Für den deutschen Staat und seine Gesetze war es das nämlich lange Zeit nicht.

3

lutzinger | 06.10.2022 19:53 Uhr

Altmodisch

Vielleicht bin ich altmodisch. Aber ich finde immer noch, dass die sexuelle orientierung jedes Menschen Privatsache ist und mit der Arbeit zB als Künstler oder Architekt nichts zu tun hat. Mir ist es insofern also vollkommen wurscht, ob LeCorbusier schwul, hetero oder lesbisch war. Ich interessiere mich einfach nur für seine Architektur. Insofern ist mir vollkommen unklar, warum ich mit so einem Buch also in die Privatangelegeneheiten einiger Mitmenschen hineinschnüffeln sollte.... jeder nach seiner facon!

2

Adrian | 06.10.2022 11:41 Uhr

....

@auch ein xxx:
das Gute daran ist, dass du und ich das garnicht zu entscheiden haben wie sinnvoll oder nicht das ist.

Diese Tatsche zu verstehen müssen viele noch lernen - bist nicht alleine damit ;)

1

auch ein | 05.10.2022 15:49 Uhr

architekt

au weia ist das eine absurde diskussion!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Der Wandschmuck in Herbert Taylers Entwurfszeichnung für den Clubraum eines Sportvereins zeigt bärtige nackte Männer, die rote Socken tragen.

Der Wandschmuck in Herbert Taylers Entwurfszeichnung für den Clubraum eines Sportvereins zeigt bärtige nackte Männer, die rote Socken tragen.

Architekt Chen Kuen Lee mit einem Freund auf einer Aufnahme aus den 1930er-Jahren

Architekt Chen Kuen Lee mit einem Freund auf einer Aufnahme aus den 1930er-Jahren

Emilie Winkelmann, die als erste Architektin Deutschlands gilt, entwarf unter anderem das Leistikow-Haus in Berlin-Charlottenburg.

Emilie Winkelmann, die als erste Architektin Deutschlands gilt, entwarf unter anderem das Leistikow-Haus in Berlin-Charlottenburg.

Die neugotische Fonthill Abbey entstand um 1800 in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Die neugotische Fonthill Abbey entstand um 1800 in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Bildergalerie ansehen: 11 Bilder

Alle Meldungen

<

05.10.2022

Robertneun auf der Überseeinsel

Wettbewerb für Kellogg-Höfe in Bremen

05.10.2022

Gastmoderne Minsk

Ausstellung im Potsdamer Rechenzentrum

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm
vgwort