RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbaukonzept_von_Peter_Haimerl_und_raumstation_fuer_Bauernhaus_in_Muenchen_6942648.html

01.08.2019

Erhalt und Anspannung

Umbaukonzept von Peter Haimerl und raumstation für Bauernhaus in München


Wie steht es in einer Situation hoher Bodenpreise und Wohnungsmangel in der Stadt um Denkmalschutz oder Freiflächen? Im Münchener Stadtteil Forstenried – einst ein eigenständiges Dörfchen südlich der Landshauptstadt – plant der Münchner Immobilienentwickler Euroboden ein altes Bauernhaus im historischen Dorfkern zu sanieren und im Gegenzug auf seinem Gartengrundstück 16 Wohneinheiten neu zu bauen. Der Derzbachhof von 1751, den Euroboden von einer Erbengemeinschaft erwarb, ist neben der spätgotischen Kirche Teil eines geschützten Ensembles. Geografisch zwischen der Großsiedlung „Parkstadt Solln“ aus den 1960er Jahren und einem Neubaugebiet im Westen gelegen, spiegelt der seit Dekaden leerstehende Hof heute die ambivalente Situation wider, in der sich Nachverdichtung und dörfliche Strukturen überlagern.

Das Bau- und Sanierungskonzept für diesen sensiblen Ort, dessen zukünftige Nutzung bereits unter den Forstenrieder*innen einen Wettstreit der Petitionen hervorgerufen hat, entwickelte Peter Haimerl (München). Mit Projekten wie dem Konzerthaus in Blaibach oder dem Umbau des denkmalgehützten Schusterbauernhauses in München hat der sich bereits eigenwillig aber engagiert für das baukulturelle Erbe Bayerns eingesetzt. Entwurf und Umsetzung des Konzepts erarbeiten raumstation Architekten (Starnberg) in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege.

Peter Haimerls Pläne für die Sanierung des Bauernhauses, das Wohnstube, Stallungen und eine Tenne umfasst, sind ungewöhnlich: Der alte Wohnbereich im vorderen Teil des Hofgebäudes soll eine Gemeinschaftsfläche für die zukünftigen Bewohner*innen des Derzbachhofes werden. Für den Wirtschaftsbereich hingegen plant Haimerl drei bis vier Wohnungen, die als hölzerne Boxen in den Bestand eingesetzt werden. Der Zugang zu den doppelgeschossigen Einheiten soll über eine alte Rampe im Garten erfolgen, über die einst Heu und Gerätschaft in die obere Tenne gebracht wurde. Sie mündet in einen langen Mittelgang unter dem offenen Dachstuhl der Scheune. Von ihm aus sollen in Zukunft die Wohnboxen  erschlossen werden.

In die äußere Erscheinung des hauptsächlich aus Holz konstruiertem Bestands möchte Haimerl möglichst wenig eingreifen. So wird ein Filter aus Holz die zukünftigen Verglasungen der Wohnungen im Obergeschoss umgeben. In das gemauerte Erdgeschoss wiederum sollen neue Fenster eingesetzt werden. Das Hofgebäude wird stellenweise saniert, wozu auch die Abdeckung des Daches mit Holzschindeln gehört.

Während Euroboden die entstehenden Wohneinheiten im alten Bauernhaus zu vermieten plant, soll im hinteren Bereich des Grundstücks Eigentum entstehen: 16 Wohneinheiten, die in einem zusammenhängenden Gebäude hinter den Altbau gerückt werden. Mit Referenzen an eine landwirtschaftliche Architektur, wie den locker angeordneten Holzlatten auf der Fassade, den Hofdurchgängen zum hinteren Gemeinschaftsgarten und der gegliederten Dachlandschaft, soll sich dieser Neubau in den historischen Bestand einfügen.

18 Prozent des Grundstücks vom Derzbachhof will Euroboden überirdisch neu bebauen. Unterirdisch hingegen wird es mehr sein, wenn zusätzlich zum Neubau noch eine Tiefgarage entsteht, die auf Straßenebene lediglich über einen holzüberdachten Autolift am Rand des Grundstücks zu erkennen sein wird. Während der große Garten zumeist in gemeinschaftlicher Nutzung den zukünftigen Bewohner*innen des Derzbachhofes zur Verfügung stehen wird, plant Euroboden, einen Teil des Grundstücks öffentlich zugänglich zu machen, indem die Zaunabgrenzung zum historischen Bauernhaus einige Meter von der Straße nach hinten gerückt wird. Freifläche, Denkmalschutz und der Druck zur Nachverdichtung – das Projekt Derzbachhof zeigt den Versuch, auf privatwirtschaftlicher Ebene schwer Vereinbares zusammenzubringen. (sj)




Auf Karte zeigen:
Google Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

raumstation Architekten


Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren

Wo einmal Heu gelagert wurde sollen in Zukunft Mietwohnungen sein, zugänglich über eine alte Holzrampe im Garten des Derzbachhofs.

Wo einmal Heu gelagert wurde sollen in Zukunft Mietwohnungen sein, zugänglich über eine alte Holzrampe im Garten des Derzbachhofs.

Auf dem großen Gartengelände soll ein Neubau zusätzlich 16 Wohneinheiten bieten.

Auf dem großen Gartengelände soll ein Neubau zusätzlich 16 Wohneinheiten bieten.

Das alte Bauernhaus mit Stube und Wirtschaftstrakt stammt von 1751. Das Kunstprojekt „Geschichten aus dem Derzbachhof“ von Jutta Görlich und Edward Beierle begleitet den Umbau.

Das alte Bauernhaus mit Stube und Wirtschaftstrakt stammt von 1751. Das Kunstprojekt „Geschichten aus dem Derzbachhof“ von Jutta Görlich und Edward Beierle begleitet den Umbau.

Holz wird innen wie auch außen das dominierende Material sein.

Holz wird innen wie auch außen das dominierende Material sein.

Bildergalerie ansehen: 8 Bilder

Alle Meldungen

<

01.08.2019

Ein Internat für Bolivien

Design-Build-Projekt der TU Berlin unter Leitung von Ralf Pasel

01.08.2019

Architektur der Mobilität

Ausstellung zur Schweizerischen Bundesbahn in Zürich

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm
vgwort