RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Thomas_Kroeger_Architekten_und_ZRS_Architekten_Ingenieure_in_Hamburg_9948054.html

12.06.2025

Lernen am Marschland

Thomas Kröger Architekten und ZRS Architekten Ingenieure in Hamburg


Ein Schulbau, der nicht sofort als solcher zu erkennen ist: Das neue Ensemble der Stadtteilschule Kirchwerder irritiert. Und das im besten Sinne. Vielleicht liegt das ein Stück weit auch an den stimmungsvollen Fotos, die den Volumen einen fast musealen Charakter verleihen. Entworfen von der ARGE Thomas Kröger Architekten und ZRS Architekten Ingenieure (beide Berlin), stehen die Gebäude direkt an der Marschlandschaft von Kirchwerder, einem ländlich geprägten Stadtteil im Süden Hamburgs. Selbstbewusst, aber ohne die Ruhe des Ortes zu stören.

Ausgelobt wurde der nicht-offene Wettbewerb 2017 vom Landesbetrieb SBH Schulbau Hamburg. Als wir das Wettbewerbsergebnis publizierten, wurde der prämierte Entwurf von unseren Kommentator*innen viel gelobt und diskutiert. Auslöser für den Neubau war der starke Zuwachs an Schüler*innen. Die Grundschule der Stadtteilschule Kirchwerder verbleibt am bisherigen Standort, die Jahrgänge 5 bis 13 sind in den Neubau gezogen.

Auf dem 3,2 Hektar großen Gelände gruppieren sich drei Bauten mit insgesamt 14.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche: zwei Schulhäuser und eine Dreifeldsporthalle. Die beiden Schulriegel zeigen sich alles andere als generisch. Ihre Formensprache ist ungewöhnlich für den deutschen Bildungsbau und zeigt sich ortsbezogen. Großvolumige, giebelständige Langhäuser, wie man sie in der Region noch finden kann, dienten als Referenz. Die Umsetzung bleibt jedoch keine bloße Reminiszenz. Die beiden Gebäude öffnen sich trichterförmig in Richtung Marschland auf und fassen einen Schulhof.

Auch die Fassadengestaltung spielt mit dem Lokalen. Schuppenartig überlappende Ziegel, horizontal geschichtet, erinnern an traditionelle Mauerwerksfassaden. Durchbrochen wird das Raster von bandartig positionierten, großformatigen Fensteröffnungen – teils trapezförmig, teils dreieckig –, die den Baukörpern eine gewisse expressive Geste verleihen. Die Tragstruktur der Riegel besteht aus Ortbeton, ergänzt durch Stahlbetonkerne in den Erschließungszonen.

Bis zu 1.200 Schüler*innen werden hier von rund 110 Lehrkräften unterrichtet. Neben den regulären Unterrichtsräumen bietet der Neubau eine Aula für 300 Personen, eine Mensa und eine Mediathek. Konzipiert ist die Schule als Clusterschule. Klassenverbände und Fachräume gruppieren sich jeweils um zentrale Gemeinschaftsbereiche, die hier „Dorfplätze“ genannt werden. Deren Wände sind mit schwarzem Tafellack gestrichen, was kreative Aneignung ermöglichen soll.

Hinter den Riegeln liegt ein Sportplatz mit Dreifeldsporthalle. Sie nimmt sich formal deutlich zurück: flaches Satteldach, Mischkonstruktion aus Holztafelelementen und Mauerwerk, weit gespannte Holzbinder. Laut Architekt*innen ist die Halle bewusst als zurückhaltender Nebendarsteller konzipiert, in Anlehnung an landwirtschaftliche Funktionsbauten der Umgebung.

Rund 70 Millionen Euro hat die Hansestadt laut Presseberichten investiert. Eine Summe, die deutlich macht, dass der Leitsatz der Hamburger Bildungspolitik – „Gute Räume für gute Bildung“ – hier ernst genommen wurde. (gk)

Fotos: Thomas Heimann, Anders Sune Berg, Hannes Heitmüller 


Zum Thema:

Eike Roswag-Klinge von ZRS Architekten Ingenieure ist seit vergangener Woche Präsident der Architektenkammer Berlin. Wir haben dem neuen Vorstand fünf Fragen gestellt.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Thomas Kröger Architekten
ZRS Architekten Ingenieure


Kommentare:
Kommentare (14) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

12.06.2025

Alle im Blick. Über gendergerechtes Planen

BAUNETZWOCHE#672

12.06.2025

Listenreicher Umbau bei Charleroi

Sportkomplex von Label Architecture

>
BauNetz Themenpaket
Heißer Holzschutz
baunetz CAMPUS
Lehm trifft Birke
Baunetz Architekt*innen
Delugan Meissl Associated Architects
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort