- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
12.06.2025
Lernen am Marschland
Thomas Kröger Architekten und ZRS Architekten Ingenieure in Hamburg
13
auch ein | 13.06.2025 13:14 Uhrarchitekt
ach so und...
die turnhalle fällt ja doch sehr vom rest ab!
wobei...in berlin machen sie so die grossen museen ;-)
12
peter | 13.06.2025 12:37 Uhrja, aber!
großartiges haus, das das versprechen aus dem wettbewerb sehr konsequent einlöst. a b e r : nur von außen.
von innen stört mich weniger der flurschulen-typus (der durch die städtebauliche form bereits gesetzt ist) als vor allem die vielfach wenig kreative und im detail stellenweise eher schwache umsetzung. hier zeigt sich, dass auch ein meister - für den man einen herrn kröger durchaus halten kann - mit dem boden der tatsachen (des öffentlichen bauens) durchaus zu kämpfen hat - und hier vielfach nicht gewinnen konnte. eine öffentliche schule ist eben kein schickes haus in der uckermark und auch kein cooles office-center in der hauptstadt.
leider werden die nutzer das haus hauptsächlich von innen sehen. wie so oft, werden die klassenräume, in denen die nutzer sich die meiste zeit aufhalten, nicht einmal richtig gezeigt.
und die turnhalle - naja. aus der im wettbewerb noch in der formensprache der schulgebäude gestalteten halle wurde ein simpler zweckbau; nicht schlecht, aber ein besonderer gestalterischer ansatz ist nicht mehr erkennbar. die halle könnte genauso gut von einem kostengünstigen fertighallenanbieter stammen.
insgesamt muss man sich schon fragen, ob der fokus auf die extrem hochwertige ausführung der gebäudehülle der beiden "schiffe" hier unterm strich wirklich der richtige weg war.
11
Auch ein | 13.06.2025 08:54 UhrPEtersen
Bleibt die Frage ob die Sporthalle nicht der authentischere Hallenbau ist.
10
reto | 13.06.2025 08:48 UhrMaterial
@ Ostsee Architekt
Ich würde nicht mal sagen, dass Farbe fehlt - die kommt ja in Kindereinrichtungen bekanntlich dann mit der Nutzung. Es fehlt in den Innenräumen einfach an Material. Die Flure sind eine Betonorgie, was nicht nur in Hinblick auf Nachhaltigkeit befremdlich ist, sondern auch in Bezug zur Allegorie auf Schiffe etc.. Der Speisesaal ist grausig, die Betonsitzstufen im Flur und auch der gelochte Trockenbau wirken billig, der Linoleumboden ist zahnsteinfarbig. Evtl. musste innen beim Budget gespart werden?
9
Henning | 12.06.2025 17:57 UhrEnsemble
Ja, ist schon schick geworden.
Erstaunlich, dass es nicht die 'eine' Schulaula gibt.
Leider fällt die Turnhalle im Entwurf deutlich gegen die beiden Hauptkörper ab - da hätte ich mir etwas mehr Experiment gewünscht.
8
Ostsee Architekt | 12.06.2025 17:46 UhrWo ist die Farbe?
Ein großartiger Entwurf und ein rundum gelungenes Projekt!
Nur eine kleine Frage bleibt offen: Wo ist die Farbe in den Innenräumen geblieben?
Gerade eine Schule darf doch Lebensfreude und Neugierde ausstrahlen - darf das nicht auch in der Gestaltung sichtbar werden?
7
Archi | 12.06.2025 16:54 UhrKlima
Vergleicht man dieses Projekt mit dem kürzlich veröffentlichten Wettbewerbsgewinn von Fakt Office in Hamburg, zeigt sich in der Gegenüberstellung nicht nur ein Bild des sich verschärfenden Klimachaos, sondern auch die Hilflosigkeit der Architektur im Umgang damit: Die einen entwerfen für ein künftig tropisches Hamburg, die anderen - wie TK hier - bleiben bei architektur-metaphorischen Schiffsrümpfen im Polarmeer.
6
Arcseyler | 12.06.2025 16:44 Uhr.de
Die Wiederkehr des Archetyps, übersteigert im Sinne C G Jungs als Phänomen, das sich nicht erklärt.
5
fjh | 12.06.2025 16:39 UhrKohle
Ich persönlich kenne Lehrkräfte, die nach etwa einem halben Schuljahr Kopierpapier aus eigener Tasche bezahlt haben (staatliche Schule), damit es weiter gehen konnte. Hier sehe ich den "Mercedes" aller Ziegel (Petersen) mit den tollsten Sonderanfertigungen in Massen verbaut; irgendwie stimmt was nicht in unserem Land! Nichtsdestotrotz gefällt mir der Entwurf sehr gut!
3
future is now | 12.06.2025 16:16 UhrNachhaltigkeit
überraschendes Projekt für einen Architekten, der sich für Ressourcenschonung einsetzen möchte
2
auch ein | 12.06.2025 15:54 Uhrarchitekt
oh ich habe eigentlich gewartet auf den beschrieb "schiffskörpern gleich, mit einer reminiszenz an reetdächer"....
kam was anderes, das ist dann NOCH weiter hergeholt und nicht nachvollziehbar wenn man den text nicht an eine anschlagtafel schreibt.
ein sehr verzwungenes beengendes und m.E. recht willkurlich hingewürfeltes "ensemble"
1
Was | 12.06.2025 15:45 Uhrfür
ein schickes Teil! SUPER.
Man kann sich vielleicht über den relativ konventionellen Grundriss streiten - man sieht aber wie Kröger versucht hat, das (sicherlich vorgegebene) Programm aufzulockern.
Aber die Form in der Landschaft, der ganze Audruck, die souveräne Materialbehandlund und Detaillierung.
Mehr davon!

14
comme il faut | 14.06.2025 15:30 Uhr15 bilder von außen
und kein bild vom raum dazwischen.
ein bisschen selbstverliebt die bildauswahl. geschenkt, bei der schönen fassade. aber eine schule ist EINE schule. EIN sozialer und kommunikativer organismus. da ist die teilung in 2 autonome körper zunächst erstaunlich. wie ist das (auf-)gelöst? wie ist das programm räumlich verteilt?
der zwischenraum wird im text beschrieben, aber auf keinem der 30 fotos gezeigt ... gibt es dafür einen grund?
70 millionen - wenn es stimmt - sind nicht in ordnung. qualität ist wichtig - gerade im schulbau. aber qualität gibt es erstens für weniger geld. und zweitens mit weniger platzverbrauch. und drittens müsste es für jede schule in der republik gleich viel geld geben. tut es nicht.
wenn man kurz recherchiert findet man einen anteil der schüler*innen mit schmigrationshintergrund von knapp 15 %. landesweit sind es in HH 45 %. noch fragen?
fazit: wunderschön. aber gesellschaftlich fragwürdig diese hanesatische elitenbildung. aber schönheit rules ... instagrammable - comme il faut