RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Tempel_in_Suedindien_von_sP_a_7557516.html

23.03.2021

Zurück zur Meldung

Treppen zum Wasser

Tempel in Südindien von sP+a


Meldung einblenden

Mit einer Tempelanlage aus schwarzem Kalkstein im ländlichen Raum des indischen Bundesstaats Andhra Pradesh verknüpft das in Mumbai arbeitende Büro Sameep Padora & Associates (sP+a) spirituelle mit ökologischen Aspekten. Der Balaji Temple, auch „Tempel der Treppen“ genannt, liegt unweit des Dorfes Bilakalagudur in einer wasserarmen Region, umgeben sowohl von Baumwoll- und Chilly-Farmen als auch Kalksteinbrüchen. Letztere gehören dem Unternehmen JSW Cement, das auch ein Zementwerk in der Nähe betreibt und den Bau des Hindutempels beauftragt hat. Dieser fungiert nicht nur als neues religiöses Zentrum für die Bewohner*innen der umliegenden Dörfer, sondern soll durch seine Anlage mithelfen, den niedrigen Grundwasserspiegel in dem stark bewirtschafteten Gebiet zu heben.

Bei der Planung der Tempelanlage, die der Hindu-Gottheit Venkateshvara geweiht ist, habe man sich an einem wichtigen hinduistischen Pilgerort aus dem 10. Jahrhundert für dieselbe Gottheit in Tirupati orientiert, so sP+a. Ähnlich diesem Komplex umfasst auch der Balaji Temple zwei Schreine für die Gottheiten Balaji und Varahaswami. Wesentlicher Bestandteil der Anlage ist zudem ein für die indische Tempeltypologie typisches Wasserbassin, auch Pushkarini oder Kund genannt. Gefüllt wurde dieser in den Boden versenkte, gestufte Tank mit Wasser, das sich in den nahegelegenen Steinbrüchen angesammelt hatte. Für ein angenehmes Mikroklima wurden die Ufer des Kunds teilweise bepflanzt. An der Tempelseite hingegen entwickeln sie sich im Sinne eines Ghats, einer in Indien für rituelle Handlungen und Zusammenkünfte genutzten breiten Treppe hinunter zu einem Gewässer.

Diesen formalen Rückgriff auf traditionelle Bauelemente verbanden die Architekten mit einer zeitgenössisch-abstrakten Gestaltung der drei Baukörper. Neben den beiden pyramidenartig aufragenden Schreinen umfasst der Tempel noch ein drittes, flacheres Gebäude, das die Quartiere der Mönche und einen Gabenaltar aufnimmt. Alle drei Volumen bestehen aus horizontal übereinandergeschichteten, schmalen Platten aus lokal gewonnenem Kalkstein. Das Stufenmotiv der Uferbereiche setzt sich an den Fassaden fort. An den beiden Schreinen soll eine Begrünung im unteren Bereich der Baukörper die Hitze im Inneren reduzieren. (da)

Fotos: Edmund Sumner



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.03.2021

Rau und kantig

Sanierung und Erweiterung der Bildungsakademie in Brixen von MoDus

23.03.2021

Flämische Low-Tech-Burg

Bürogebäude in Kortrijk geplant

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort