RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Tchobans_Museum_fuer_Architekturzeichnung_in_Berlin_3200611.html

30.05.2013

Zurück zur Meldung

Gebrauchsspuren erwünscht

Tchobans Museum für Architekturzeichnung in Berlin


Meldung einblenden

„Gebrauchsspuren sind erwünscht“, sagt Sergei Tchoban über das kleine, feine Museum mit Galeriecharakter, das als Museum für Architekturzeichnung Berlin ab kommendem Dienstag dem Publikum offen steht. Der Entwurf stammt von Tchoban selbst in Zusammenarbeit mit Sergei Kuznetsov vom Moskauer Büro Speech.

In das Museum zieht mit der Tchoban Foundation eine hochkarätige Sammlung von Architekturzeichnungen ein. Diese Blätter sollen sowohl adäquat untergebracht als auch aus verschlossenen Archiven geholt und zugänglich gemacht werden. Das geschieht nun auf den zwei Galerieebenen des viergeschossigen Hauses. Aber auch das Archiv selbst ist zu Studienzwecken zugänglich. Die wechselnden Ausstellungen werden nicht nur aus den eigenen Beständen bestückt, sondern auch Kooperationen mit internationalen Sammlungen durchgeführt – so gleich zum Auftakt mit der Ausstellung „Piranesis Paestum“, die späte Werke des Künstlers aus dem Sir John Soane Museum London zeigt.

Der Museumsneubau fällt auf und passt sich zugleich ein: In den Proportionen schließt es an die Nachbarbebauung rechts – das vertraute Berliner Mietshaus – an. Es nimmt Attribute wie Erker und Loggia auf, die hier aber ganz neu interpretiert werden. Denn das Gebäude wirkt durch gedrehte und leicht auskragende Bauteile wie versetzt aufeinander gestapelte Papierbündel. Ausschließlich der Symbolik dürfte dieser Kniff aber nicht dienen, denn zugleich wird dadurch auf dem kleinen Grundstück in den Obergeschossen mehr Fläche hergestellt. Obenauf sitzt ein verglastes Staffelgeschoss, das an der Nordostfassade einen Meter hervorsteht und an der Unterseite mit hochpolierten Edelstahlplatten verkleidet ist.

Farbe und Beschaffenheit der Fassaden nehmen wieder eindeutig Bezug auf die Nutzung des Gebäudes: Der Beton ist sandgelb durchgefärbt, zudem wurden beim Guss mit Silikonmatrizen Reliefs abstrahierter Zeichnungen in die Außenwände geprägt. Je weiter man sich entfernt, desto erkennbarer entsteht ein Gesamtbild. Ganz zufällig geschah diese „Bemusterung“ nicht: Pro Geschoss wiederholt sich eine Sequenz – eine gute Entscheidung, da das Fassadenbild sonst allzu unruhig geworden wäre.

Irritierend sind die vielen kleinen, ganz unterschiedlich gezackten Fenster, deren Anordnung sich ohne Erklärung nicht gleich erschließt. „Die Ausschnitte folgen geeigneten Linien der jeweiligen Zeichnung, sie lösen sie durch ihre eigenen Geometrien einerseits aus ihrem Kontext, erinnern andererseits an die Fragilität historischer Blätter“, so die Architekten.

In einer Nische an der Straßenfront verbirgt sich der Haupteingang. Hier wechselt das Material zu Holz; die bündig eingelassene Tür nimmt die Kanneluren von Teilen der Fassaden auf. Im Inneren empfängt einen Bibliotheksatmosphäre, was nicht nur an den eingebauten Bücherschränken des Empfangsraums liegt. Der gesamte Raum ist bis zum eigens entworfenen Mobiliar in Brauntönen gehalten. Das Relief der Außenhaut setzt sich an den Wandverkleidungen aus Nussbaumholz fort. Die Linien sind hell abgesetzt, und so ist die Wirkung in diesem eher kleinen Raum beinahe zu dominant.

Im Treppenhaus wird es wieder nüchterner: sandgelbe Betonwände, steingrauer Beton für die Stufe und Böden sowie Messing für die Handläufe der Glasbrüstungen bestimmen den Weg nach unten zu den Toiletten und nach oben zu den beiden Galerieebenen und dem Depot im dritten Geschoss. Die Stapelung, die sich von außen ablesen lässt, mündet innen in L-förmige Räume mit leicht geknickten Wänden. Diese fensterlosen Kabinette sind für intime Ausstellungen geeignet; zur Atmosphäre trägt bei, dass aus konservatorischen Gründen das Licht sehr sparsam eingesetzt wird. Im zweiten Geschoss ist das „L“ zweigeteilt, hier öffnet sich der kurze Schenkel mit einer raumhohen Scheibe zur Straße und zum Platz, hier kann nach der Intensität der Innenräume „Luft geholt“ werden – auch sitzenderweise auf drei Betonwürfeln mit dem nun schon vertrauten Relief.

Oben schließlich wird es ganz hell – dieser Bereich ist aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt – der Besprechungsraum im Glaskasten gäbe mit seinen zwei Dachterrassen ein wunderbares Penthouse ab. Nach Südosten sieht man auf das Pfefferberg-Gelände und hinüber zu den Nachbarn von der Galerie Aedes. Konkurrenz übrigens befürchten die jeweiligen Betreiber nicht, viel eher Synergieeffekte. Und wie der Name des Museums schon klarstellt, widmet sich dessen Programm einer ganz eigenen Aufgabe: der klassischen Architekturzeichnung und deren Erforschung. (Christina Gräwe)

Ort: Museum für Architekturzeichnung, Christinenstraße 18a, 10119 Berlin

Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-19 Uhr, Sa 13-17 Uhr

Eintritt: 5, ermäßigt 3 Euro

Fotos: Roland Halbe (24), Patricia Parinejad (4), Thomas Spier (2), npstv (1)




Zum Thema:

www.tchoban-foundation.de




Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

11

agnes | 19.06.2013 11:12 Uhr

vokabular

gute sichtbetonqualität. leichte glasbox. lage form materialität.

aufeinandergestapelte papierbündel, die mit Zeichnungen bemalt sind?

sandgelb gefärbter beton mit zeichnung = museum für architekturzeichnungen
aber unruhiges gesamtbild durch sequenz pro geschoss mildert unruhe?

wir müssen schon Fenster zackeln lassen um an Fragilität von Bildern zu erinnern?

das vokabular über architektur sollte radikal gekürzt werden!


gebrauchsspuren erwünscht? na dann hoffe ich, dass sich die sprayer berlins sich dieses baus ermächtigen und sich die architekten sich entspannt zurücklehnen und sagen: erwünscht!

10

Andy | 03.06.2013 17:40 Uhr

+++

Die Gebäudesprache, die Artikulation der Volumina finde ich sehr gut gelungen. Die Muster aber, mit denen die Betonwände gestaltet sind überzeugen einfach nicht.

9

Charles | 31.05.2013 18:09 Uhr

Grosse Freude.

Ich habe das Gebäude heranwachsen sehen und freue mich auf die Eröffnung: es ist in Lage, Form, Materialität und Inhalt ein Volltreffer! (Die Gegend um den Teutoburger Platz wird wohl gerade zu heimlichen neuen IBA Berlin - weiter unten auf der Christinenstrasse wird auch gerade eine Baulücke geschlossen mit einem sehr interessanten Konzept, nennt sich Monohaus.)

8

Der Rede wert. | 31.05.2013 12:11 Uhr

verspielt

Wer sein eigenes Haus plant, gibt das Allerbeste.
Einerseits. Andererseits fehlt ihm oft der zurechtstutzende Diskurs des kritischen Bauherrn.
Es mag sein, das das Gebäude jetzt alle zeitgeistigen Sehgewohnheiten bedient. Ob das "Gezappel" an einem sehr kleinen Gebäude, dass nicht nur zu einer guten Proportion beiträgt noch der Architekturbetrachtung in ein paar Jahren standhält, wird sich zeigen.
In Berlin gibt es eine Hausfassade mit einem Relief von Hild+K. das viel hintergründiger mit Ornamentik umgeht und eine Geschichte erzählt, die ich bei dem Dekor von Tschoban nicht erkennen kann.

7

Lloyd | 31.05.2013 09:41 Uhr

Kitsch

Kitsch hin oder her, es steht und passt. Es gibt C-weitere (und ich schreibe absichtlich nicht X) Gebäude in dem Hauptstädtchen, die kitschig und sogar peinlich sind - und vor allem das Werk von Architekten, die teilweise sehr gelobt werden, bzw. angesehen sind...

Aber das mit der Wange... ich sehe auch Menschen die Bäume umarmen und in Gruppen drum rumtanzen. Mir reicht die Hand.

6

Wolfgang Döring | 30.05.2013 22:51 Uhr

Bildergalerie

Auf den Fotos ein Beispiel herausragend guter Architektur.

5

Genius_loci | 30.05.2013 21:19 Uhr

Hochgestapelt

Schöne Idee - ein Museum exklusiv für Architekturzeichnungen. Steht bereits auf meiner Agenda für den nächsten Berlinbesuch.
Gelungen auch die "Verpackung", nicht nur der grandiosen Sichtbetonqualität wegen. Seltsam nur die Fenstergezackelorgie im Erdgeschoss. Trotz sichtbar bemühter Einbindung in die Architekturreliefs hätten schlichte Fensterschlitze hier viel besser gepasst (und, nebenbei bemerkt, den Schalungsaufwand erheblich reduziert ;-)
Gleichwohl: eine interessante Bereicherung für die Berliner Museums- und Architekturlandschaft!

4

Topinambur | 30.05.2013 18:13 Uhr

Beton und Glas

Der Sichtbeton scheint wirklich sehr schön geraten zu sein,und die gläserne Box sietr sehr leicht aus. Ein interessanter Kontrast!

3

Hans Brunies | 30.05.2013 16:36 Uhr

Architektenzeichnungen

Ich würde dem Museum gerne einige meiner Zeichnungen zur Verfügung stellen.

2

romanesco | 30.05.2013 16:23 Uhr

Frauen und Sichtbeton - sie haben recht

Bedingt durch meine täglichen Wege komme ich häufig an diesem Gebäude vorbei (und weiß endlich, wofür es da ist - Baunetz sei Dank!). Ich muss neidlos anerkennen, dass dies das schönste Sichtbetongebäude Berlins ist. Mit dieser Meinung stehe ich nicht allein, denn heute habe ich zum zweiten Mal erlebt, wie eine Frau ihre Wange an die Betonoberfläche gelegt hat. Absichtlich. Ich kann sie verstehen. Und wenn heute abend keiner kuckt, werde ich das auch mal probieren, trotz Bart.

1

Frank | 30.05.2013 16:09 Uhr

Kitsch

Was für ein Architektenkitsch, es fehlt noch das Relief des Pharao.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

31.05.2013

Kritisch Spazieren

Stadtrundgänge durch die Hamburger Hafencity

30.05.2013

Kunstbiennale: Abriss und Dekonstruktion

Der spanische Beitrag in Venedig

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche