RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sylvia_Ziegner_ueber_die_Online-Ausstellung_Bauhaus_Everywhere_7081183.html

18.12.2019

Zurück zur Meldung

Immer und überall verfügbar

Sylvia Ziegner über die Online-Ausstellung Bauhaus Everywhere


Meldung einblenden

Zum Ende des Bauhaus-Jahres haben Google und sieben Institutionen – darunter die Stiftung Bauhaus Dessau – eine digitale Ausstellung unter dem Titel „Bauhaus Everywhere“ eröffnet. Sylvia Ziegner, Projektleiterin und Archivarin der Stiftung Bauhaus, erklärt die Hintergründe.

Frau Ziegner, mit welchem Ziel wurde „Bauhaus Everywhere“ konzipiert?
Die Internetseite „Bauhaus Everywhere. Traces of a design school in everyday life“ zeigt den Kosmos Bauhaus, aufbereitet für die Öffentlichkeit. Es ist eine Kooperation von Google Arts & Culture mit der Stiftung Bauhaus Dessau und sechs weiteren Sammlungen, wie zum Beispiel dem Museum of Fine Arts Boston, dem Solomon R. Guggenheim Museum and Foundation New York oder dem Museum of Design Excellence Mumbai. Ziel ist es, die Geschichten und Ideen der Schule vorzustellen und zu zeigen, wie das Bauhaus bis heute Architektur, Design und unseren Alltag beeinflusst. Und das mit Hilfe von animierten Kurzfilmen sowie virtuellen Ausstellungen und Rundgängen, etwa durch das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und drei nie realisierte Bauhausbauten. Dazu kommen 10.000 digitalisierte Objekte aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau. Damit macht das Projekt der internationalen Forschung wichtiges Material zugänglich.

Wie ist die Kooperation zwischen Google Arts & Culture und Ihnen zustande gekommen? Wie wurde sie finanziert?

Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) evaluierte die Möglichkeiten einer Web-Ausstellung und realisierte diese im Jahr 2015 mit dem technischen Kooperationspartner Google Cultural Institute. Von Juli 2016 bis August 2017 wurde eine große Auswahl an zweidimensionalen Objekten digitalisiert. Dafür finanzierte das Google Cultural Institute zusätzliches Personal und die Bereitstellung von zwei Scannern. Google Arts & Culture ist ein Teil des unternehmenseigenen Google Cultural Institute.

Die Online-Ausstellung hat eine unglaubliche Tiefe. Können Sie uns den Kurationsprozess erläutern? Wie hat sich Google in das Geschehen eingebracht?
Die 30 virtuellen Ausstellungen der Stiftung Bauhaus Dessau sind in einer Zusammenarbeit von zwei externen Redakteurinnen und Mitarbeitern der Stiftung entstanden. In enger Absprache wurden Themen erarbeitet, zum Beispiel zur Entdeckung der Fotografie, zur Typografie, zu den Residenz-Künstler*innen am Bauhaus. Da es auch eine Idee von Google war, gemeinsam mit den Partnern neue Wege auszuloten, wie Menschen an Kunst und Kultur herangeführt werden können, wurden Augmented-Reality-Modelle entwickelt. Dafür wurden drei unrealisierte Bauten digital nachgebaut und damit virtuell zugänglich gemacht – das Rundhaus von Carl Fieger, das Wohnprojekt Bambos von Marcel Breuer und ein Hofhaus von Eduard Ludwig

„Bauhaus Everywhere“ macht uns auch mit den am Bauhaus Lehrenden bekannt. Bei wem hätten Sie gerne gelernt?
Im Gegensatz zu anderen Gestaltungsbereichen nahm Fotografie innerhalb des Ausbildungsspektrums am Bauhaus zunächst eine Randstellung ein. Erst im Jahr 1929 wurde Fotografie am Bauhaus zum festen Lehrfach, unterrichtet von Walter Peterhans. Bei ihm hätte ich gerne Fotokurse belegt. Mit der Einführung des Fotounterrichtes setzte eine Versachlichung ein und das technische Niveau wurde deutlich angehoben. Die Betonung der technischen Perfektion im Unterricht von Peterhans war nicht zuletzt der Entwicklung neuer Berufsbilder im kommerziell-angewandten Bereich geschuldet. Sie beendete die experimentelle Phase der Fotografie am Bauhaus zugunsten der institutionalisierten.

Die Fragen stellte Abhinav Thakar.


Zum Thema:

Hier geht es zur digitalen Ausstellung: artsandculture.google.com


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das Bambos-Haus Typ 1 von Marcel Breuer 1927 als 3D-Modell

Das Bambos-Haus Typ 1 von Marcel Breuer 1927 als 3D-Modell

Das Bambos-Haus Typ 1 von Marcel Breuer als Rendering

Das Bambos-Haus Typ 1 von Marcel Breuer als Rendering

Das Produzieren der Augmented-Reality-Modelle ist aufwendig. Hier zu sehen, der Entwurf des Rundhauses von Carl Fieger 1924

Das Produzieren der Augmented-Reality-Modelle ist aufwendig. Hier zu sehen, der Entwurf des Rundhauses von Carl Fieger 1924

Augmented-Reality-Modell des Hofhauses von Eduard Ludwig 1931

Augmented-Reality-Modell des Hofhauses von Eduard Ludwig 1931

Bildergalerie ansehen: 24 Bilder

Alle Meldungen

<

18.12.2019

Fortbestehen und Weiterbauen

Letzte Jahresrunde Campus Masters entschieden

17.12.2019

Glanz für die Bundesstraße

Industriehalle von Estudio Arquitectura Hago in Spanien

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm