RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Studierendenwohnheim_in_Muenchen_von_hirner_-_riehl_architekten_9932673.html

26.05.2025

Zurück zur Meldung

Schwabinger Holzensemble

Studierendenwohnheim in München von hirner & riehl architekten


Meldung einblenden

Im Münchner Stadtteil Schwabing ist nach Plänen von hirner & riehl architekten (München) ein Studierendenwohnheim in Holzbauweise entstanden – laut Büro das bislang höchste seiner Art in der bayerischen Landeshauptstadt. Das Ensemble an der Schwere-Reiter-Straße besteht aus einem Fünf- und einem Achtgeschosser, die über einen eingeschossigen Sockel mit begrünter Dachterrasse verbunden sind. Die Baukörper nehmen 235 Wohneinheiten auf. Hervorgegangen war das Projekt aus einem 2017 durchgeführten, nicht offenen Wettbewerb. Die Freiraumplanung übernahm das Büro lab landschaftsarchitektur brenner aus Landshut.

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum bleibt in München ein drängendes Problem. Auch das neue Wohnheim mit einer Bruttogrundfläche von rund 10.000 Quadratmetern ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge stehen derzeit 6.700 Studierende auf der Warteliste für den Neubau. Dieser bietet Einzelapartments, Wohngemeinschaften sowie barrierefreie Einheiten und Wohnungen für Eltern mit Kind. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsflächen für Veranstaltungen, künstlerische Aktivitäten oder gemeinsames Kochen.

Sowohl die Fassade als auch sämtliche tragenden Innenwände und Decken – mit Ausnahme der beiden Fluchttreppenhäuser sowie des Sockelgeschosses – sind aus heimischem Fichtenholz in Massivholzbauweise errichtet. Die Elemente wurden zu einem großen Teil vorgefertigt. Besondere Anforderungen stellte laut Architekt*innen der Brandschutz in dieser Gebäudeklasse (GK 5) dar. Zwei entgegengesetzt angeordnete, voneinander unabhängige Treppenhäuser aus Stahlbeton sichern die Fluchtwege.

Um im Nachhinein Anpassungen zu ermöglichen, spannen die Brettsperrholzdecken nicht von einer Wohntrennwand zur anderen, sondern vom Mittelflur zur Außenwand. So lassen sich fast alle Wohnungstrennwände entfernen, ohne in die Tragstruktur einzugreifen. Insgesamt wurde viel Wert darauf gelegt, dass mit geringem Aufwand rückgebaut und Elemente wiederverwendet werden können. Akzente setzen die farbigen Fassaden, mit denen sich die Architekt*innen eigenen Angaben zufolge auf die dezente Farbigkeit Schwabinger Gründerzeitbebauung beziehen. (dsm)

Fotos: Sebastian Schels


Zum Thema:

Nach Auskunft von Büropartner Martin Hirner setzen hirner & riehl architekten seit mehr als zwei Jahrzehnten schwerpunktmäßig auf Holzbau. Weitere Projektbeispiele findet man auf Baunetz hier, hier oder hier.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

7

Förster | 28.05.2025 16:50 Uhr

Großartig

Das Gebäude ist großartig. Sehr schöne Details, hohe Funktionalität, schöne Materialien, gutes Farbkonzept. Und über die kleine Kochecke von Bild 14 freut sich unser Sohn, der das Glück hatte, hier ein Zimmer zu bekommen, ganz besonders.

6

Mainzer | 27.05.2025 11:11 Uhr

einfach besser bauen

... ist manchmal gar nicht so ganz einfach:
Wohin entschwindet - z.B. nach einem anstrengenden Studententag - der Wasserdampf des leckeren Spaghettigerichts? Wäre denn ein bischen mehr Aneignung durch die Bewohnenden wirklich so schlimm? Wie wäre es z.B. mit individuellen, multifunktionaleren Tischmöbeln?

5

peter | 27.05.2025 11:03 Uhr

@auch ein

ob man mit buch und papier oder mit laptop/tablet/smartphone arbeitet, ist doch relativ egal, kein großer unterschied, außer dass letztere im dunkeln leuchten und man für erstere eine lampe braucht )))

ein argument gegen wg-küchen ist das aber in keinster weise. wer nicht vor ort ist, geht halt nicht in die küche. also eher ein argument dafür: hier werden hunderte von zimmern mit küchen ausgestattet, was einen haufen geld und platz kostet, und am ende wird das alles kaum genutzt.

klar, dafür können die planenden architekten nichts. aber auch in den auftraggebenden bauverwaltungen sitzen architekt*innen, die die weichen hier leider falsch gestellt haben: es ist kein problem für studenten, in so einem bunker zu wohnen, das wunderbare ist die gemeinschaft. und die entsteht eben nicht, wenn man jedem studi ein autarkes appartement anbietet. gemeinschaftsküchen sollten in künftigen wohnheimen ein muss sein, über gemeinschaftsbäder sollte man zumindest nachdenken, auch im sinne von wirtschaftlichkeit und der vielzitierten nachhaltigkeit.

dieses haus hier ist teuer und unsozial.
wer ein exzellentes, lebendiges und funktionierendes gegenbeispiel sehen möchte, möge sich das collegium academicum in heidelberg ansehen.

4

auch ein | 27.05.2025 08:13 Uhr

architekt

@1:
die wohnform richtet sich nach dem bedarf, die zeiten der "erziehung" der studenten ist ja vorbei.

und da sich in der zelle vorm laptop besser arbeiten lässt, die leute eh mobiler und deutlich weniger vor ort sind, ist das "studentenleben" (schade für die studis, ich habs auch genossen...) ein anderes.

viel schlimmer finde ich dass man mit dieser container-architektur zusammengestückelt und mit holzdecke (dass mans sieht) die "holzarchitektur" eigentlich als öko-furz mies macht. es lutscht sich ab

3

Karl | 26.05.2025 21:11 Uhr

Hurra

Hoch lebe der Plattenbau und die Uniformität.
Das könnte genauso gut eine Kaserne oder eine JVA sein.
Das ist tatsächlich zeitgenössisch. Passt zum Zeitgeist.

2

Sieben | 26.05.2025 18:16 Uhr

Architektur?

Hier wurde die vom Bauherrn geforderte Funktion erbracht. Reicht das aus für Architektur, die hier beispielhaft gezeigt werden soll?
Für mich sind das langweilige Kisten, gebaut aus einer endlosen Addition der immer gleichen Elemente.
Der einzige Aufreger sind die rustikalen Stühle im Gemeinschaftsbereich.

1

Jan | 26.05.2025 16:30 Uhr

soziale Kompetenzen

Ich verstehe nicht, wieso heutzutage Studentenwohnheime mit winzigen Microappartments samt Pantryküchen gebaut werden.

Teil des Studentenlebens ist es doch auch eine eigene Perönlichkeit und Sozialkompetenzen zu entwickeln.
Dafür eignen sich WGs mit Gemeinschaftsküchen, bzw. Gemeinschaftsräumen doch viel besser.

In diesen Einzelzellen entwickelt sich doch nichts, weder eine Persönlichkeit noch soziale Kompetenzen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

26.05.2025

Grüne Dächer statt Beton

Messehallen-Umbau in Prag

26.05.2025

Talstation Unterwasser

Bergbahnhof von Herzog & de Meuron

>
baunetz interior|design
Schatz in der Fassade
BauNetz Wissen
Rückzugsort am Wasser
Baunetz Architekt*innen
heinlewischer
baunetz CAMPUS
Ice Ice Baby!
vgwort