RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Staedtebau_zur_Erweiterung_des_Juedischen_Museums_in_Berlin_1063511.html

12.05.2010

Platzfolge

Städtebau zur Erweiterung des Jüdischen Museums in Berlin


Gestern haben wir die Architektenpläne für die Erweiterung des Jüdischen Museums in Berlin von Daniel Libeskind (New York) gezeigt (siehe BauNetz-Meldung). Heute stellen wir die städtebauliche Einbindung des Bauvorhabens und die Gestaltung des Umfeldes nach Plänen des Berliner Büros bbzl - böhm benfer zahiri vor.

Die Erweiterung des Jüdischen Museums JMB um ein Akademiegebäude in der Blumengroßmarkthalle soll gegenüber des Museums an der Lindenstraße entstehen. Der Standort zwischen dem Kollegienhaus und der Friedrichstraße liegt städtebaulich am Übergang zwischen Köpenicker Vorstadt und südlicher Friedrichstadt. Diese beiden Stadtbereiche sind in ihrer Struktur und Entstehungsgeschichte verschieden.

Dabei kann der Stadtgrundriss entlang der Lindenstraße als Verstädterungsprozess ehemaliger landschaftlicher Strukturelemente gelesen werden: Der Verlauf der Lindenstraße als Wegeverbindung ins Umland und der Erhalt der landwirtschaftlichen Parzellierungsrichtung sind hier auch heute noch prägende Merkmale. Die südliche Friedrichstadt entstand dagegen innerhalb eines geplanten Blockrasters, das als Fortschreibung des Ordnungsmusters der Dorotheenstadt von Philipp Gerlach ab 1732 geplant wurde. Übergänge und Richtungswechsel zwischen beiden Strukturen betonte Gerlach durch öffentliche Bauten wie das Kollegienhaus als Point-de-Vue (Blickfang). Dessen übergeordnete Bedeutung blieb auch in den weiteren Überformungen des Gebiets wie beispielsweise durch die IBA der 1980er Jahre erhalten.

Die städtebauliche Konzeption von bbzl knüpft hier an: „Es sieht zwischen Friedrichstraße und Kollegienhaus eine Platzfolge vor. Vor dem Erweiterungsbau des JMB entsteht ein neuer Eingangsplatz, der sich zum Kollegienhaus und dem Libeskind-Bau öffnet. Der Übergang zum Besselpark wird durch eine zweite kleinere Platzfläche betont. In seiner Fortsetzung ist eine Querung des Parks zur Friedrichstrasse vorgesehen. Der historische Standort des Preussischen Normal-Höhenpunktes an der Schinkelschen Sternwarte soll gekennzeichnet werden.

Die Großmarkthalle erhält an drei Seiten eine bauliche Umfassung. Mit ihrer Mischung aus Wohnen, Geschäften und Büros ergänzt sie die Nutzungsvielfalt des Standortes. Die Randbebauung bleibt zunächst typologisch offen, um Anpassungen an künftige Nutzervorstellungen zu ermöglichen. Um die beabsichtigte Raumwirkung im Bereich der Platzfolge zu sichern sind städtebauliche Festsetzungen wie Baulinien und Bauhöhen vorgesehen. Das Areal um den Blumengroßmarkt liegt derzeit versteckt und ist nicht zugänglich. Das städtebauliche Konzept bietet die Chance den Standort künftig wieder stärker in das umgebende Stadtgefüge zu integrieren und als öffentlichen Raum zu beleben.“


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

01.06.2010

Erinnerungsstätte EZB

Wettbewerb in Frankfurt mit drei Siegern

23.04.2010

Mit dem Bonobo im Zoo

Spatenstich für Affenhaus in Stuttgart

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche