RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Stadthaus_von_Karl_Richter_im_Frankfurter_Westend_3934073.html

18.06.2014

Zurück zur Meldung

Der bauende Bourgeois

Stadthaus von Karl Richter im Frankfurter Westend


Meldung einblenden

Wo einst das Herz des deutschen Geisteslebens schlug, ist „eine der teuersten Wohnanlagen Frankfurts“ (FAZ) entstanden: Auf dem Grundstück des ehemaligen Suhrkamp-Verlagssitzes in der Lindenstraße im Westend hat das Frankfurter Büro Karl Richter Architekten einen gediegener Geschosswohnungsbau als „konventionellen Bautyp eines Stadthauses“ errichtet. Es enthält zwanzig Eigentumswohnungen „des gehobenen Segments“ (Richter).

Bei der Gestaltung beziehen sich die Architekten auf zwei Vorbilder: „Das Gebäude greift mit seinen erkerartigen Vorbauten, die optisch durch Loggien und Balkone verbunden sind, Motive von Bauten der vorletzten Jahrhundertwende im Frankfurter Westend, aber auch der klassischen Moderne auf“.

Ein Teil der Fassade ist verputzt, die Brüstungsbänder mit Naturstein verkleidet. Doppelflügelige Fenster und Fenstertüren sollen „die Eleganz des Fassadenbilds unterstreichen“, der plastisch ausgebildete südliche Gebäudekopf soll der Fassade eine starke Dynamik verleihen.

Die Architekten verbinden ihren Entwurf mit einer Gesellschaftsanalyse: „Das Haus ist ein Beispiel dafür, dass der bauende Bourgeois wieder elementare Stadtbausteine liefert. In diesem Fall handelt es sich um eine Eigentümergemeinschaft, deren Mitglieder auf der Suche nach Urbanität aus den Villenkolonien des Vordertaunus in die Innenstadt zurückgekehrt sind.“

Dieser Klientel werden nutzungsoffene Grundrisse angeboten; die Festlegung von Raumfunktionen, wie sie im sozialen Wohnungsbau üblich waren, wird vermieden. Das Gebäude trage dem großen Bedarf an neuen Häusern, die traditionelle Ansprüche an Dauerhaftigkeit und Nutzungsvielfalt erfüllen, Rechnung, so Richter, „zumal dies die Rentnerkolonien in den Einfamilienhausteppichen oder die großen Siedlungen, die sich zu subventionierten Gehäusen des sozialen Notstands entwickelt haben, immer weniger leisten können.“

Dem entsprechend sind auch die gemeinsamen öffentlichen Innenräume gestaltet: „Hauseingänge sind keine Löcher neben Garageneinfahrten, sondern eröffnen Schwellenräume und Vestibüle. Die beiden Treppenhäuser sind künstlerisch gestaltet, große Spiegel erweitern das Foyer im Erdgeschoss optisch.“

Schließlich macht Richter noch einmal klar, an wen sich sein Gebäude richtet: „Wenn das bürgerliche Individuum zum ersten Mal seit Beginn der Moderne aus den Vorortsiedlungen wieder in die Stadt zurückkehrt, ist das eine kulturelle Innovation von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Das Stadthaus Lindenstraße ist dabei Gegenbild zur architektonischen und gesellschaftlichen Utopie der Moderne, die nach hundertjährigem Kampf um die kollektive Verfügungsgewalt über die Stadt zu nackter Planerhybris auf vergesellschaftetem Boden geführt hatte.“

Fotos: Uwe Dettmar


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

7

peter | 19.06.2014 21:11 Uhr

neureich im westend

am architekten scheint ein literat verloren gegangen zu sein. dennoch werden architekten (zumindest unter fachkollegen) in der regel weniger über ihre redegewandtheit als über ihr planerisches können beurteilt.

das hier gezeigte haus hat immerhin eine anständig gestaltete fassade mit klassischen anklängen zu bieten, verhält sich also nach außen, zur stadt hin, wenigstens einigermaßen nett und angemessen.

im innenraum wird es dann an vielen stellen erbärmlich, und an des architekten stelle würde ich mir nicht zuviel auf die treppenhäuser und "vestibüle" einbilden - wir sehen hier austauschbare investorenware ohne besonderen gestalterischen oder handwerklichen aufwand. ein paar "edel" wirkende materialien und glitzernde leuchten reichen eben nicht aus, um einen guten innenraum zu gestalten. ganz viele ecken des treppenhauses sind eher weniger gut gelöst, und dann sollte man als urheber vielleicht einfach still sein statt große reden zu schwingen. gleiches gilt für die wohnungen, die außer überdimensionierten bädern im grundriss wenig interessantes zu bieten haben.

ich weiß wohl, wie schwer es je nach bauherrn, dessen finanzen und vielen weiteren faktoren sein kann, ein gutes haus zu bauen. in diesem sinne wünsche ich den planern mehr fingerspitzengefühl und erfolg beim nächsten mal.

6

diplingfachrichtungarchitektur | 18.06.2014 20:17 Uhr

Diskrepanz

Ich habe selten eine so große Diskrepanz zwischen blumiger Projektbeschreibung, vermeintlichem architektonischen Anspruch und der geplanten sowie gebauten Realität gesehen. Die Grundrisse sind verwinkelt, unflexibel und nutzen die Potenziale des freistehenden Gebäudes nicht aus. Jede Garage ist "nutzungsoffener". Unser bauender Bourgeois soll seinen "Stadtbaustein" bitte wieder in den Vordertaunus mitnehmen. Da ist er besser aufgehoben!

5

staubmeier | 18.06.2014 18:11 Uhr

hätte ...

... ich es nicht gelesen,

hätte ich es für eine umbaumaßnahme gehalten.

immer traurig anzusehen, wenn bestimmt viel geld

verballert wird und sowas dabei rauskommt.

4

a_C | 18.06.2014 17:48 Uhr

"Gut gemeint...

...ist das Gegenteil von gut gemacht."

Auch wenn ich so manche Überlegung und kritische Haltung gegenüber den "Errungenschaften" der klassischen Moderne nachvollziehen kann, sollte Herr Richter (noch nie gehört, übrigens) a) seine Meinung nicht so überheblich in die Welt hinausposaunen und b) auch eine Lösung für die in seinen Thesen identifizierten Probleme anbieten. Nur leider sehe ich keine Lösung, sondern ein ziemlich durchschnittliches Gebäude angesichts der Summen, die - so muss man annehmen - hier verbaut worden sind.

Annehmbare Grundrisse (Büros wie bspw. Stefan Forster oder Fink & Jocher kriegen da regelmäßig Besseres hin, und das bei niedrigerem Standard), furchtbare Materialien, 08/15-Details... Kurzum: Uninteressant.

3

Weibchen | 18.06.2014 16:30 Uhr

Hybris allein macht noch keine Qualität

Freier Wohngrundriss? Wo ist der zu finden?
Wie ist der definiert? Küchenzeile + Esstisch + Fernsehcouch in einem vergleichsweise kleinen Raum = freier Wohngrundriss?
Dunkle Flure, viele Bäder ohne Fenster.
2014: die Küche besteht in allen Wohnungen nur aus einer Küchenzeile (bestimmt was schickes teueres). Hmmm.

Vielleicht vor der nächsten Wohnraumplanung mal die gute alte Römerstadt von Ernst May besuchen?

2

Christof Bodenbach | 18.06.2014 15:58 Uhr

Der bauende Bourgeois

Immerhin: Ein Architekt, der seine Art des Bauens auch politisch legitimiert!

1

Architekt | 18.06.2014 15:52 Uhr

...

Welch Traurigkeit und Schwachsinn.

Das Suhrkamphaus war doch ein gutes Haus aus einer gerade ungeliebten Zeit. Es hätte doch gelingen können den Bonus des Verlages in ein Wohnkonzept zu transformieren: Wohnen im Suhrkamphaus. Ein Beispiel könnte der Umbau des Hauses in der Zypressenstrasse von MP Architekten in Zürich sein.

Das dumme Neureichengehabe mit Kerzen auf Teakholztischen ist einfach nur Traurig. Das extra Fotografierte Treppengeländer mit seitlicher Befestigung der Holme billigster Standard, der Fertigteilanschluss der Treppen im Boden ein schlecht gelößtes Detail und die ovalen Lampen in gestaffelter Hängung finden sich in keinem anderen Detail des Hauses wieder.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

18.06.2014

Ein Sandwich für Arnheim

NL Architects gewinnen Wettbewerb für Kulturzentrum

18.06.2014

Rundum Party

Wohnhybrid in Südkorea

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche