RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sporthalle_von_Metaraum_Architekten_in_Pfungstadt_6472759.html

24.04.2019

Zurück zur Meldung

Wie ein Turnschuh

Sporthalle von Metaraum Architekten in Pfungstadt


Meldung einblenden

Im hessischen Pfungstadt steht seit kurzem eine Sporthalle, die als architektonische Interpretation der Nocken, Sicken und Rundungen eines Sportschuhs konzipiert wurde. Der Neubau wirkt wie in Stoff „gehüllt“. Und ein weit überkragendes Dach soll das „weiche“ Finish eines Sportschuhs aufgreifen. Glänzendes Weiß, Hellgrau und Rotorange schaffen einen Kontrast, der den sporttypischen Wechsel von Ruhe und Bewegung, Relaxen und Konzentration verkörpert. Die neue Dreifachsporthalle mit rund 2.600 Quadratmeter Brutto-Grundfläche stammt vom Stuttgarter Büro Metaraum Architekten.

Bereits 2008 gewannen Metaraum den begrenzt offenen Realisierungswettbewerb. Die Fertigstellung war für 2011 vorgesehen, jedoch führten die ungeklärten Finanzierungen zu zahlreichen Umplanungen, so dass die Übergabe der Sporthalle erst 2018 erfolgte. Die nach dem lokalen Sprinter Leonhard Pohl benannte Sporthalle Leo befindet sich auf dem Grundstück der Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt. Das Schulgelände liegt allerdings auf der gegenüberliegenden Seite einer stark befahrenen Straße und ist von der Sporthalle physisch getrennt. Um das Grundstück herum befinden sich gewerbliche Entwicklungsflächen. Daher war es für die Architekten wichtig, den auf der „falschen“ Straßenseite gelegenen Hallenbau als Teil des Schulensembles deutlich erkennbar zu gestalten. Außerdem sollte er in deutlicher Differenz zu den gewerblichen Bauten stehen, da diese weitgehend ebenfalls als Hallenbauten konzipiert wurden.

Die Dreifachsporthalle wurde eindeutig zum Schulgelände hin ausgerichtet. Das Gebäude ist in zwei Bereiche aufgeteilt: einen Spielfeldbereich aus Sichtbeton und die darüber liegende, „schwebende“ Konstruktion aus Stahl und Glas. Das Tragwerk von Engelsmann Peters Ingenieure soll eine kraftvolle Spannung darstellen. Die Konstruktion ist außerdem der Dreiteilung des Spielfeldes angepasst, wobei Stiele und Riegel ein eigenständiges gestalterisches Element bilden. Durch Absenken der Spielfeldebene in die Erde entsteht ein fließender Übergang zwischen Schulgelände, Hallenvorplatz, Foyer und Tribüne. Die erforderlichen Servicefunktionen im Eingangsbereich sind laut Pressetext als „weiche“, aus dem Fußboden wachsende Körper realisiert. Bis zu sechs Millionen Euro kostete der weitaus verzögerte Bau insgesamt. (mg)

Fotos: zooey braun FOTOGRAFIE


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

4

Sieben | 25.04.2019 13:40 Uhr

Baustoff Holz

Mir ist bekannt, dass bei der Produktion von Zement, Stahl und Aluminium viel Energie eingesetzt werden muss, aber zum Baustoff Holz sollte man auch einmal bedenken:
jeder Baum, der gefällt wird, verarbeitet kein CO2 mehr zu O2,
wenn viel mehr Holz verarbeitet wird, kann nicht mehr schnell genug Holz nachwachsen,
woher kommt das in Mitteleuropa verbaute Holz? Transporte: CO2-Bilanz?
Und schließlich: wie ist der Endpunkt bei der Verwendung des Baustoffs Holz - verbrennen?
Beispielsweise kann Beton als Endpunkt der Verwendung gemahlen und als Recycling-Baustoff weiter verwendet werden.
Die Gestaltung der Sporthalle finde ich sehr gelungen: eine einprägsame einmalige Form.
Baukosten: wenn man einen absenkbaren Boden plant oder wünscht, muss man auch mit entsprechenden Kosten rechnen.

3

Andrea Palladio | 25.04.2019 11:17 Uhr

Saubere Arbeit

Bis auf das etwas modische Orange ein schönes Projekt. Mich persönlich stören etwas die aufgesetzten Türschliesser beim Abgang - vielleicht den Kosten geschuldet.

2

Karl | 25.04.2019 09:30 Uhr

Top

Wenn Stahl, Glas, Aluminium so schön verbaut werden, dann ist und bleibt das großartig.
Was wäre denn zeitgemäß ? Ein Sportplatz im Freien ?
Atmen einstellen ?

1

Hotte | 25.04.2019 00:54 Uhr

Hui

Ok, vielleicht ist es dem Fakt geschuldet, dass der Entwurf 10 Jahre alt ist...
Im Jahre 2019 wirkt die Verwendung von so viel Stahl, Glas und Aluminium alles andere als Zeitgemäß.
Co2-Bilanz?

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Als wiedererkennbarer Solitär soll sich der Neubau im heterogenen baulichen Umfeld behaupten.

Als wiedererkennbarer Solitär soll sich der Neubau im heterogenen baulichen Umfeld behaupten.

Eine überkragte Dachform betont die Funktion des Gebäudes als öffentlicher Veranstaltungsort.

Eine überkragte Dachform betont die Funktion des Gebäudes als öffentlicher Veranstaltungsort.

Die leichte Konstruktion aus Stahl und Glas wölbt sich über den in die Erde „gegrabenen“ Spielfeldbereich aus Sichtbeton.

Die leichte Konstruktion aus Stahl und Glas wölbt sich über den in die Erde „gegrabenen“ Spielfeldbereich aus Sichtbeton.



Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

25.04.2019

Atomare Rauchzeichen

Ausstellung und Projektstart von realities:united in Berlin

24.04.2019

Kontrastreich und zweigeteilt

Wohnhaus von Tux Creative in Kanada

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort