RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Spatenstich_fuer_Charite-Neubau_in_Berlin_829542.html

24.09.2009

Zurück zur Meldung

Städtebauliche Fassung

Spatenstich für Charité-Neubau in Berlin


Meldung einblenden

Während das Bettenhochhaus der Berliner Charité hinter seiner Fassadenburka weiter vor sich hin bröckelt, wird rund 100 Meter weiter am 25. September 2009 der Spatenstich für den Neubau einer Vorklinik und eines Forschungszentrums in Berlin-Mitte gefeiert.

Damit entsteht seit fast zehn Jahren erstmals wieder ein Neubau auf dem Gelände des traditionellen Wissenschaftsstandorts der Charité zwischen  Hauptbahnhof, Spree und Bahnhof Friedrichstraße. Der Entwurf des Berliner Büros Stefan Ludes Architekten, der sich in einem VOF-Verfahren im Juni 2008 durchgesetzt hatte, sieht einen dreiflügeligen Hauptbaukörper mit vier Geschossen und einem aufgesetzten „L-Körper“ als Staffelgeschoss vor.

Besonderen Wert legten die Architekten bei der Planung auf die städtebauliche Eingliederung in den durch Gründerzeitbauten geprägten Kontext: Das neue Bauwerk soll in Höhe und Kubatur mit dem benachbarten Laborgebäude der Max-Planck-Gesellschaft (Deubzer König Architekten, 2000) korrespondieren. Durch die Anordnung der beiden Bauten zueinander entsteht dazwischen ein großzügiger Freiraum. Dieser „grüne Platz“ dehnt sich bis zur Klink für Innere Medizin aus und fasst die städtebaulich bisher nicht definierte Fläche.
Als kantenbildendes Element wird dabei das durchlässige Volumen eines kleinen Hains eingesetzt. Es ergeben sich von hier aus Sichtbeziehungen in die denkmalgeschützte Klinik-Anlage, deren Formensprachen in eine verklinkerte Lochfassade mit farbigen Öffnungsflügeln aus Aluminium-Paneelen übersetzt wurde.

Durch die Verzahnung von Vorklinik, Forschungszentrum und Lehrbereich sollen Synergieeffekte genutzt sowie Kommunikation und Begegnung zwischen diesen Bereichen gefördert werden. Die Laboreinheiten sind nach Instituten aufgeteilt und in den drei Flügeln des Baukörpers verteilt. Sie bieten Raum für die Forschung. Die zentrale Halle sehen die Architekten als Angebot zum formellen und informellen wissenschaftlichen Dialog. Hier öffnet sich die Fassade im Bereich des Staffelgeschosses zum großflächig verglasten „Fenster der Wissenschaft“.

Die Fertigstellung der Gebäudes ist für das Jahr 2012 geplant.


Kommentare

1

anitraster | 26.09.2009 14:09 Uhr

langeweile

pure langeweile, viel geste, wenig innovation

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.










Alle Meldungen

<

24.09.2009

Gaskratzer

RMJM-Turm in St. Petersburg genehmigt

24.09.2009

Steirischer Herbst

Pavillon in Graz

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche