RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Schulzentrum_in_Weidenbach_von_Baer_Stadelmann_Stoecker_Architekten_9832769.html

12.02.2025

Zurück zur Meldung

Zwischen Schreibtisch und Stall

Schulzentrum in Weidenbach von Bär Stadelmann Stöcker Architekten


Meldung einblenden

„Stellt im August sich Regen ein, so regnet’s Honig und guten Wein“ – Bauernregeln unterstützen vermutlich seit Jahrtausenden die sichere Ernte. Im fränkischen Weidenbach werden diese Regeln noch immer weitergetragen. Hier allerdings nicht nur als schmissige Redewendung, sondern unterfüttert mit ernsthafter Lehre. Der Ort beheimatet nämlich mehrere Bildungseinrichtungen mit Fokus auf Landwirtschaft und Agrarwesen. Kürzlich ergänzten Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner den Campus um einen Neubau für das Staatliche Berufliche Schulzentrum Ansbach-Triesdorf.

Neben dem Berufsschulzentrum, dessen Vorgänger bereits 1848 als Königliche Kreisackerbauschule gegründet wurde, umfasst der Campus zwei weitere Institutionen: die Staatliche Fachakademie für Landwirtschaft sowie einen Standort der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der bereits 2013 erweitert wurde. Da auch das Berufsschulzentrum andauernden Zuwachs an Schüler*innen verzeichnete, beauftragte das Landratsamt Ansbach das Büro Bär Stadelmann Stöcker in einem Verhandlungsverfahren mit einer Erweiterung.

Neue Klassenzimmer für Unterricht in Agrarwirtschaft, Verwaltungsräume und Labore für Mikrobiologie finden nun im Neubau Platz. Die Hingabe zum Agrarwesen lässt sich dabei nicht nur am Raum- und Lehrprogramm ablesen. Auch formal erinnert der Schulbau mit doppeltem Satteldach und verwitterter Holzverschalung an ein Stallgebäude, zumal direkt zwischen Feld und Scheunen gelegen. In Summe wurden hier rund 4.900 Quadratmeter Bruttogrundfläche errichtet.

Die Erschließung organisiert sich um zwei belichtete Kernzonen, einen Innenhof und ein glasgedecktes Atrium. In letzterem liegt die einläufige Treppe, auf die Schüler*innen durch den Haupteingang seitlich zusteuern. Begleitet wird sie durch mehrere in die Wand eingelassene Aquarien und Terrarien. Neben ihrer dekorativen Funktion sind sie laut Architekt*innen auch als Lehrmittel für angehende Tierpfleger*innen gedacht, die hier ebenfalls ausgebildet werden. Die Innenräume mit Böden, Türen und Handläufen aus Fichte werden ansonsten durch Sichtbeton dominiert.

Bau- und Planungszeit betrugen rund vier Jahre. Die Baukosten (KG 300/400) werden mit 9,1 Millionen Euro angegeben, die Gesamtkosten mit 12,7 Millionen Euro. Apropos Bauernweisheit: „Gibst du viel im Kleinen aus, kommst du bald um Hof und Haus“, dürfte sich wohl die Regierung Mittelfrankens gedacht haben und stellte großzügige Fördermittel in Höhe von knapp sechs Millionen Euro zur Verfügung. (tg)

Fotos: Oliver Heinl


Zum Thema:

Mehr Architektur im ländlichen Raum gibt es in unserem Themenpaket Bauten für die Dorfgemeinschaft.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Sieben | 13.02.2025 12:28 Uhr

Holz / nachhaltige Optik

Bei den Holzfassaden frage ich mich nicht nach dem Holzschutz, sondern warum man diesem Betonbau einen Holzmantel verpasst. Das sieht halt so nachhaltig aus, ist aber eigentlich eine Verschwendung der immer knapper werdenden Ressource Holz.

4

peter | 13.02.2025 10:11 Uhr

konstruktiver holzschutz...

...scheint hier schon ok zu sein. das regenwasser läuft an den vertikalen schalungsbrettern ab, deren oberes hirnholz ist effektiv geschützt. ausreichend hoher sockel zum gelände hin ist vorhanden. das haus wird vergrauen, aber das ist in ordnung und sicher so gewollt. ein größerer dachüberstand hätte ohnehin nur den oberen bereich geschützt.

kritischer betrachten könnte man die menge des verbauten betons - hier wurde offensichtlich nicht gespart. der grund dafür scheint weniger in einer statisch-konstruktiven notwendigkeit zu liegen, als vermutlich eher im wunsch der architekten.

interessieren würde mich persönlich aus bautechnischer sicht noch die dimensionierung der innenliegenden dachrinne, die möglichkeit ihrer wartung/reinigung und ihr verhalten bei starkregen in zusammenhang mit unzureichender wartung.

konzeptionell fände ich noch spannend zu erfahren, welchen nutzen die unterbringung tropischer "zierfische" in glasbecken an einer landwirtschafts- und tierpflegerschule in mitteleuropa haben.

und natürlich, ja! bitte unbedingt klassenraumfotos statt der völlig belanglosen handlaufablichtung aus bild 16!

3

OH! | 12.02.2025 19:15 Uhr

Fotoauswahl?

Eine Schule?
Wer hat die Fotos ausgewählt? Viel Treppe, keine Menschen so wie so! Klassen Fehlanzeige!
Was treibt uns um als Architekten?

2

martin s | 12.02.2025 18:54 Uhr

HIER!

Ich bitte Baunetz dieses und andere Projekte ähnlicher Bauart in 10 Jahren noch einmal zu "posten".
Hier allein sieht man, dass der Fassadenversprung absolut NULL Wirkung hat, außer bissl Schattenwurf und somit "Gliederung".
Zum Dachüberstand will ich nichts sagen, erklärt sich von selbst.
Wer hat den Altvorderen in diesen Regionen nur eingebläut, dass Häuser einen Dachüberstand "aus Gründen" haben.....tsssss......

1

AUCH ein | 12.02.2025 15:38 Uhr

Bär

Baunetz-Ritter des konstruktiven Holzschutzes - versammelt euch!!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

12.02.2025

Noch mehr Rubens in Antwerpen

Besucherzentrum von Robbrecht en Daem

12.02.2025

Rote Klammer für drei Generationen

Erweitertes Einfamilienhaus in Schaan von Dominic Spalt Architektur

>
BauNetzwoche
Muss das wirklich weg?
baunetz CAMPUS
Sweat.Delft
BauNetz Wissen
Turmbau zu Berlin
baunetz interior|design
White Cube meets Colour Blocking