RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Schule_von_Durisch_und_Nolli_in_Gordola_1537323.html

03.03.2011

Zurück zur Meldung

Funkelnde Sägeblattzähne

Schule von Durisch und Nolli in Gordola


Meldung einblenden

Schon das kunstvolle Modell aus Kupfer kann sich sehen lassen. Noch glänzender ist jedoch der silbern verzinkte Neubau geworden. Zwischen Ackerflächen und Betonhallen steht der aufgeständerte Baukörper des Centro di Formazione Professionale. Entworfen wurde das flache Schulgebäude von den Tessiner Architekten Durisch + Nolli. Der Neubau wirkt in dieser zersiedelten Landschaft unweit des Lago Maggiore völlig überraschend. Die Gegend ist geprägt von den Überschwemmungen, die die Stoppelfelder bei Hochwasser schon unzählige Male überrollt haben. Wie die Zähne eines Sägeblatts funkeln die aneinander gereihten Spitzen des Gebäuderiegels in der Sonne.

Der Neubau schwebt hinter den grünen, aus den sechziger Jahren stammenden Schulbauten auf einer langen Plattform – die verschatteten Stützen sind kaum zu erkennen. Mit dieser modernen Pfahlbaukunst reagieren die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli auf die Überschwemmungen, die die älteren Bauten des Ausbildungszentrums des Schweizerischen Baumeisterverbandes in den vergangenen Jahrzehnten mehrmals zu spüren bekamen. Laut den Architekten liegt die Schule „wie ein bearbeitetes Objekt auf einer Werkbank“ – diese misst 30 mal 150 Meter, ruht auf 68 Pfeilern und bildet das Dach für Parkplätze und Abstellflächen. Das Werkstattgeschoss befindet sich, wie 2004 im Wettbewerb gefordert, zwei Meter über dem Baugrund.

Der klare Baukörper beinhaltet drei große Werkstatträume und sechs Schulzimmer für angehende Haustechniker, Holz- und Metallbauer, die von hellem, aber diffusem Tageslicht durchflutet sein sollten. Drei Wege führen über Freitreppen und eine lange Rampe auf die erhöhte Plattform. Deren Auskragungen schaffen eine terrassenartige Außenfläche, auf der man zu den drei Eingängen gelangen, das Gebäude umschreiten und Ausblicke über die weite, von Dörfern, Weinbergen und Bergen gefasste Ebene genießen kann. Hinter jedem Eingang durchquert ein Flur den Baukörper bis zur rückseitigen Glastüre, welche die Landschaft ins Innere bringt. Auf halbem Weg weiten sich die Korridore zu kleinen Foyers. Jedes von ihnen gewährt Zugang zu einer der drei großen, Laborräumen, die – dem durchgehenden Modul von drei Metern folgend – 27 Meter breit und zwischen 27 und 33 Meter lang sind.

Die drei von stützenlosen Sheddächern geschlossenen, rund 800 Quadratmeter großen Säle werden durch Glaswände in drei oder vier dem Werkunterricht angepasste Einheiten unterteilt. Tageslicht erhalten sie durch die opak verglasten Sheds und durch bildartig aus den Längsfassaden gestanzte, quadratische Fenster. Die innen sichtbaren polierten Betonwände dieser erhöhten Bauteile dienen der Versteifung des sonst in stählerner Leichtbauweise gehaltenen Gebäudes. In seiner Leichtigkeit nimmt das Bauwerk den Dialog mit den Schuppen und Treibhäusern der Umgebung auf, ähnelt aber mehr noch einer Fabrik und spielt so diskret auf die handwerkliche Ausrichtung der Schule an. Die Fassade aus verchromten Trapezblechen veredelt den funktionalen Bau und lässt ihn in der Sonne glänzen.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

7

remko | 04.03.2011 21:48 Uhr

...

siehe Gigon Guyer Museum Liner in Appenzell...

6

peter | 04.03.2011 17:18 Uhr

zackenschule

das ding ist der hammer! glückwünsche ins tessin! was man auf den bildern nicht sieht, was aber wichtig fände, ist, dass jeder klassenraum einen außenbezug hat (fenster). ist das so?

5

Florian Stocker | 04.03.2011 16:27 Uhr

Paul Klee's Lindwurm

Wunderschön, als ob Paul Klee einen Lindwurm in Gordola gezeichnet hätte. Ein poetisches Gebäude.

4

manni moneto | 04.03.2011 15:26 Uhr

verständnislos

super für schüler (egal welchen alters), wenn die schule absolut keinen aussenraum-bezug hat. jede form in so einem zusammenhangm die keine aussenräume schafft, sondern nur sich selbst genug, ist absolut fehl am platze. furchtbar die gähnende leere der ersten bilder. und sei die sheddach-lösung auch für sich gesehen noch so smart, in dieser form erinnert das ergebnis an eher an ein palais oder schloss (bild 2). ablage!

3

archi | 03.03.2011 21:26 Uhr

Vor...

... allem die wundervolle Lichtlenkung. Lerne mal anderst!

2

Gerhard Fuetterer | 03.03.2011 20:15 Uhr

Technische Schule in Gordola

Gradulation, ich moechte dieses Konzept gerade wegen seiner Schlichtheit und Gradlinigkeit besonders fuer aehnliche Projekte auch in den heissen Landern , in ehemaligen Flussgebieten, in Wadis , in Gebieten mit jahreszeitlichen Flutkatasrophen geplagte Gegenden anregen und verwirklichen lassen.
Ein sehr gelungenes Konzept, als technische Schule , da mit aelteren Schuelern oder Studierenden gerdae richtig

1

Peter | 03.03.2011 16:21 Uhr

Kompliment

Ganz großartige Architektur!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

04.03.2011

Detroit – Ville sauvage

Dokumentarfilm in Zürich

03.03.2011

Schauspielschule Ernst Busch

Ortner und Ortner gewinnen in Berlin

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche