RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Robertneun_ueber_das_Wohnen_am_Lokdepot_3533881.html

22.04.2014

Zurück zur Meldung

Berlin: Rote Lofts am Gleisbett

Robertneun über das Wohnen am Lokdepot


Meldung einblenden

Von der Bahnbrache zur Bebauung war es ein langer Weg für die Architekten Nils Buschmann und Tom Friedrich von Robertneun (Berlin). Im März konnten die ersten drei von insgesamt 16 Häusern „Am Lokdepot” westlich der Monumentenstraße in Berlin-Schöneberg fertig gestellt werden. Das Projekt unter der Bauherrschaft der UTB Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH und in Zusammenarbeit mit den Landschaftsplanern von Atelier Loidl bestellt ein 28.000 Quadratmeter großes Grundstück, auf dem eigentlich ein Supermarkt entstehen sollte. Tom Friedrich erklärt, warum man kein Architekturfreak sein muss, um das Fabrikwohnen in Robertneuns „kräftigem Rohbau“ zu lieben.

Zwischen der ersten Studie für das brachliegende Bahngrundstück zwischen Gleisdreieck und Südkreuz – mit der ihr im Jahr 2006 beauftragt wurdet – bis zur Fertigstellung der ersten drei von 16 Häusern im März 2014 liegen acht Jahre. Was waren die größten Herausforderungen und Hindernisse?
Die größte Herausforderung war es, Baurecht zu erlangen. Auf dem ehemaligen Bahngrundstück lag ein Bebauungsplanentwurf für Gewerbenutzungen vor, der noch nicht rechtskräftig war. Diesen umzuplanen und statt einer Gewerbe- eine Wohnnutzung vorzusehen, hat etwas gedauert. Auch politisch gab es Schwierigkeiten: Zunächst gab es keine beschlussfähige Mehrheit für diese Art der Bebauung in der Bezirksverordneten-Versammlung von Tempelhof-Schöneberg.

Vom gefärbtem Sichtbeton bis zu feuerwehrroten Geländern, Balkonen und Loggien ist das Haus komplett rot. Warum?
Zum einen gab es die Idee des „atmosphärischen Städtebaus“: das „Vorgefundene“ aufnehmen und weiterbauen. Mit der Farbe beziehen wir uns auf das Vorgefundene:  die Lokdepothallen mit dem roten Klinker, den großen Holztoren, den verrosteten Bahngleisen, den Stelconplatten etc. Dies haben wir aufgenommen und auf das Projekt übertragen. Zum zweiten wollten wir ein zusammenhängendes Stück Stadt bauen, nicht einfach 17 unterschiedliche Häuser nebeneinander stellen. Das Rot ist das Gemeinsame aller Häuser: ein Stück Stadt aus 17 Häusern.

Ist damit auch der industrielle Charme in den Innenräumen gemeint? Wie gefallen den Bewohnern die Stahlskelettstruktur, die offen verlegten Lüftungsanlagen und die silbernen Rohre an der Decke?
Es gab die Idee des „Fabrikwohnens“: ein kräftiger Rohbau mit einer prägenden Räumlichkeit. Durch diesen „kräftigen“ Rohbau sollten nachhaltig aneignungsfähige Gebäude entstehen. Die tatsächlichen Wohnräume sollten durch einen „eingestellten“ Ausbau entstehen. In diesem Sinne lag es nahe, die Oberflächennatur zu belassen und z.B. die Haustechnikleitungen nicht in abgehängten Decken verschwinden zu lassen. Die Resonanz war unterschiedlich. Etwa die Hälfte der zukünftigen Bewohner hat sich für den rohen Charakter entschieden, die andere Hälfte hat den Beton teilweise oder ganz weiß gespachtelt. Das sollte jedem selbst überlassen sein.

Eine Besonderheit des Projekts ist, dass ihr damit drei Haustypen für drei unterschiedliche Wohnformen schafft.
Es ging darum, in einem bestimmten Rahmen eine Mischung von Häusern bzw. daraus resultierende Wohnformen zu schaffen. Die drei Haustypen S, M und L beruhen auf den Parzellenbreiten von 7, 14 und 21 Metern. Dies erzeugt die gewünschte Varianz und Vielfalt und war der Ausgangspunkt der Planung.

Was ist die Qualität der jeweiligen Formate S, M und L?
Die Typen generieren unterschiedliche Häuser, und daraus resultieren unterschiedliche Grundrisse. Der L-Typ ist ein eher klassischer Zwei- bis Dreispänner, der sich in seiner Größenordnung am Berliner Mietshaus orientiert. Allerdings mit der Besonderheit des anderthalbgeschossigen Raumes, des „Gewächshauses“. Dieser 4,50 Meter hohe Raum prägt, definiert und strukturiert als zentrales Element den Grundriss. Der M-Typ ist räumlich eher einfach – er ist als ein loftmäßiger, freier Grundriss über je eine Etage geplant, mit einer 14 Meter breiten Fensterfront zu beiden Seiten. Die Wohnungen sind direkt mit einem „Lastenfahrstuhl“ und über ein außenliegendes Feuerwehrtreppenhaus erreichbar. Bisher sind zwei L- und ein M-Typ realisiert, der erste S-Typ wird gerade gebaut. Als Maisonettetyp geplant, erlaubt er das Wohnen über mehrere Etagen. 

Drei von 16 geplanten Häusern sind fertig gestellt, warum baut ihr nur sieben davon? Wie geht ihr damit um, dass ein Generalplaner den Rest ausführt?

Generell gibt es keine Garantien, dass man bei solch einem großen Projekt alles plant. Immerhin haben wir 7 von 16 Häusern geplant, inklusive der städtebaulichen Gesamtplanung. Natürlich hoffen wir, daß die städtebaulichen Vorgaben der weiteren Entwicklung standhalten.

Das Gespräch führte Luise Rellensmann



Zum Thema:

Mehr zum Wohnen am Lokdepot auch in der Zeitschrift Bauwelt


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

10

Kadüf | 14.12.2014 17:48 Uhr

mal ehrlich

mich erinnert die Architektur der Gebäude an die Bunker, die in Frankreich an der Küste stehen.

9

...... ............ | 26.04.2014 22:47 Uhr

Lokdepot

Die Balkons nerven und funktionieren auch nicht. Die größte Enttäuschung sind aber die Grundrisse: Studentenniveau.

8

Tom | 25.04.2014 09:26 Uhr

Image

Außen sehr gelungen, aber der Innenraum hat fast die Qualitäten des Eingangsbereichs einer Kreissparkasse aus den 90ern.

7

ratreb | 23.04.2014 23:27 Uhr

Loft mit Bahndammblick

das hat ja wohl mit postindustrieller Romantik gar nichts zu tun.
Streng, Karg, Klasse!!

6

Interessierter Laie | 23.04.2014 18:51 Uhr

Merkwürdig ...

… als Nicht-Architekt frage ich mich des öfteren, wie die „kompetente Community“ zu derart konträren Ansichten gelangen kann - den Retro-Vorwurf kann ich z.B. beim besten Willen nicht nachvollziehen. Freue mich über Aufklärung von kompetenter Seite ...

5

joscic | 23.04.2014 13:53 Uhr

na also geht doch

auch weil ich grade mal wieder an anderer Stelle einen ziemlich negativen Kommentar (aber zu recht) abgegeben habe und weil ich die ueberschaubare aber kompetente kommentier-Community hier in der kleinen Baunetz Welt immer gerne verfolge, moechte ich den Architekten an dieser Stelle mal ein ausdrueckliches Lob aussprechen.

4

niam | 22.04.2014 23:12 Uhr

BERLIN IM RETRO- FIEBER

Wie der Wiederaufbau des Berliner Schlosses, so der Neubau einer "postindustriellen Romantik".
Berlin in Retro -Fieber.
Armes Deutschland.




3

murat | 22.04.2014 19:14 Uhr

toll

das spannenste projekt in berlin seit langer zeit.
einfach richtig gute architektur. super!

2

Frank | 22.04.2014 18:44 Uhr

Details

Obwohl es mir eigentlich von außen gut gefällt, bleiben doch Fragen....
Ist die ganze sichtbare Skelettkonstruktion von außen nur vorgeblendet und trägt lediglich ein paar Balkone?
Also außen Stahloptik und innen klassisch tragend in Beton - mit Maximalaufwand ein möglichst minimales Bild vorgetäuscht?
Warum wird von Sichtbetonoberflächen gesprochen und das einzige Inneraumbild eines Wohnraums zeigt weiße Wände?
Ist es jetzt ein Stahlbau oder ein Betonbau?
Warum sind die Fassadenprofile und - rahmen so tief bzw. dick von innen?

1

Fritz | 22.04.2014 18:09 Uhr

Kompliment

Kompliment

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.04.2014

Tea Time in Hamburg

Vorträge an der Hafencity-Universität

22.04.2014

Würfelspiel

Seniorenheim bei Lissabon

>
BauNetz Wissen
Zentrum Trockenraum
BauNetzwoche
Im Kaufhausumbaurausch
baunetz interior|design
Sommerfrische reloaded
Baunetz Architekt*innen
PPAG architects
Stellenmarkt
Neue Perspektive?