RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Rem_Koolhaas_distanziert_sich_von_Investoren-Vorstoss_fuer_Frankfurter_Buehnen_7152754.html

28.02.2020

Zurück zur Meldung

Skandal oder nicht Skandal?

Rem Koolhaas distanziert sich von Investoren-Vorstoß für Frankfurter Bühnen


Meldung einblenden

Während immer noch über das genaue Schicksal des Nachkriegsbaus von Apel, Beckert & Becker für die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main debattiert wird, stößt ein Investor mit einem Wahrzeichen-Neubau an einem anderen Standort vor. Mit an Bord: Rem Koolhaas. Doch das Projekt scheint mehr die Farce einer Kampagne zu sein.

Von Kathrin Schömer

Es war der Aufreger des gestrigen Tages in Frankfurt am Main: Rem Koolhaas macht gemeinsame Sache mit einem großen Immobilieninvestor – und legt, ohne öffentlichen Auftrag, eine Studie vor, die dessen Vorstoß in Sachen Städtische Bühnen Frankfurt stützt. Der Frankfurter Projektentwickler Groß & Partner veröffentlichte am Donnerstag einen Impulsentwurf, der den Umzug von Schauspiel und Oper vom innenstädtischen Willy-Brandt-Platz in eine neuzubauende Doppelanlage am Osthafen nahelegt.

Gestützt wird das Ganze auf starken Visualisierungen, die den Vorschlag in eine Reihe mit dem Opernhaus in Sydney, der Hamburger Elphilharmonie und dem Guggenheim Bilbao stellen. Sei eine Sanierung ausgeschlossen, müsse man groß denken, ist im die Präsentation begleitenden Exposé zu lesen. Während also die lokalen Politiker sich nach dem Beschluss gegen eine Sanierung noch um die Möglichkeit eines teilweisen Erhalts des jetzigen Standortes streiten, warten die Entwickler schon mit der wirkmächtigen Vision einens städtischen Wahrzeichens auf, die in der Lokalpresse ihr vorfreudiges Echo gefunden haben soll. Verfasser des Entwurfes, den Groß & Partner allerdings weniger als solchen, denn als Beitrag zur Debatte und Dienst an ihrer Heimatstadt verstanden wissen wollen, sei „das renommierte Architekturbüro OMA unter der Leitung von Rem Koolhaas“.

Koolhaas, der Verfechter und Erdenker (ideologie-)freier Räume in unseren Innenstädten assistiert nun bei einem überstürzten Versuch, einen Kulturstandort zu kapitalisieren? Und das mit einem Entwurf, den das kritische Auge schnell als ein eher plump zusammengeschobenes Amalgam älterer OMA-Projekte dechiffriert? Kein Wunder, dass Architekturkritiker Niklas Maak zum Hörer griff, um mal persönlich nachzuhaken. Und dort die Antwort erhält: Koolhaas habe diesen Entwurf „nie gesehen und sei keineswegs sein Autor“. Und auch Groß & Partner korrigieren, wie er in der FAZ berichtet: Der Entwurf stamme „bloß“ von einer der Hunderten von Mitarbeiter*innen im Office for Metropolitan Architecture. Und dessen Partner nähmen von den Inhalten Abstand. 

Ist das nun tatsächlich ein Skandal? Oder vielmehr ein Denkanstoß, in Zeiten von immer schnellerem Datenfluss mit grundsätzlich mehr Bedacht zu handeln? Sowohl auf Verfasser- als auch auf Rezipientenseite scheinen übereilte Entscheidungen und Urteile getroffen worden zu ein, was letztlich zu Lasten einer dezidierten städtebaulichen und architektonischen Diskussion fällt. Und einzelne Akteure wie Koolhaas zu Säulenheiligen der politisch korrekten Architektur zu stilisieren, trägt weder den dadurch verflachten Personen noch ihrem Werk Rechnung.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

9

Dr. Yikes | 02.03.2020 19:31 Uhr

Frevel

Alle wissen, dass es auf die Reko des alten Schauspielhauses hinauslaufen wird. Frankfurt hat gesprochen!

8

Frauke | 02.03.2020 17:44 Uhr

@Mies Ein normaler Kommentar...

...wäre jetzt gewesen:
Liebe Frauke, Also im Unterschied zu Frankfurt waren bei der Elbphilharmonie ...(Erläuterung der tatsächlichen Unterschiede)

jetzt haben Sie 3 Sätze ohne jeden Erkenntnis Gewinn geschrieben, Ihre These in keiner Weise belegt, aber sind persönlich und kränkend geworden. Vielleicht einfach mal drüber nachdenken.

Und klären Sie uns bitte gerne auf was war denn so grundlegend anders bei der Elbphilharmonie, was aber nicht bei Wikipedia steht ?

7

Mies | 02.03.2020 16:24 Uhr

Unwissenheit

@Frauke

Vielleicht sollten Sie sich mal wirklich mit der Entstehungsgeschichte der Hamburger Elbphilharmonie befassen, bevor Sie soetwas schreiben.

Und damit meine ich NICHT kurz mal den Eintrag bei Wikipedia durchlesen, sowas funktioniert noch im Studium... Die Geschichte des Projekts ist deutlich älter.

6

ixamotto | 02.03.2020 12:06 Uhr

@Frauke

eben

5

Daniel | 02.03.2020 11:33 Uhr

Politik

Ich finde es gut wenn sich Architekten und Planer mehr in die Politik einmischen. Und es ist lobenswert wenn Firmen Ideen liefern auch wenn sie möglicherweise davon profitieren. Es ist nichts verwerfliches Geld zu verdienen. Wenn die Idee gut ist kann es für die Stadt nützlich sein.

Hintergrund ist die Sanierung der alten Opernanlage am W.B.-Platz. Man kann für viel Geld eine marode Anlage sanieren oder für das gleiche Geld eine neue Oper bauen, die Frankfurt interessanter macht.

Die Diskussion geht um den Standort. SPD und Grüne wollen am derzeitigen Ort in der Innenstadt bleiben, die CDU hat das städtische Grundstück im Osthafen ins Spiel gebracht.
Eine Oper am Wasser ist sehr attraktiv und würde der Stadt sicher gut tun.
Vorteil, man kann eine neue Oper bauen und die alte bis dahin nutzen. Das Grundstück in der Innenstadt kann für sehr viel Geld verkauft werden und die Finanzierung der neuen Oper erleichtern.
Frankfurt ist keine Landeshauptstadt und hat daher auch nicht die Mittel eine neue Oper für 800 Millionen zu errichten.

Von einem Skandal kann hier keine Rede sein. Ich sehe das eher positiv. Gute Ideen sind immer willkommen.

4

Architekturstudent | 02.03.2020 11:01 Uhr

Tolle Idee, toller Entwurf, fragwürdiges OMA!

Als Architekturstudent und Bewohner des Ostends begrüsse ich so ein vorhaben sehr! Der Hafen ist so wunderbar, aber doch irgendwie ein "toter" Ort. Die städtischen Bühnen würden hier willkommenes Leben einhauchen.

Peinlich jedoch: Scheinbar wurden hier doch schon Grundrisse und Schnitte durch OMA gezeichnet und dann war es nur ein "Impulsentwurf" und man nimmt Abstand? Wovor wird hier Abstand genommen? Man sollte doch zu seiner Arbeit stehen. Die arme Mitarbeiterin, welcher nun der schwarze Peter zugeschoben wird.
Die Stadt Frankfurt gibt hier leider aber auch wieder kein gutes Bild ab. Wie sooft dieser Tage.

3

Frauke | 02.03.2020 10:51 Uhr

Wo ist das Problem ?

Der beschriebene Vorgang entspricht doch exakt der vorgehenweise des Teams aus Architekt und Investor bei der Elbphilharmonie.

2

auch ein | 02.03.2020 08:37 Uhr

architekt

na wer ist denn jetzt der autor des entwurfes?

bei zaha hadid ist es auch "nur" das büro, sie ist ja bekanntlich tot.
bei OMA schwirren so viele jünger, exmitarbeiter, exmitarbeiter von exfirmen rum und jeder war mal der beste und vertrauteste mitarbeiter "vom rem"....

ansonsten: die idee ist gut, statt jahrelang rumeiern hat jemand nen vorschlag.
da es für ein solches projekt eh nen wettbewerb gibt ist doch egal wie das ding jetzt aussieht.


lustig ist der begriff "impulsentwurf" hinsichtlich des aufwandes.

1

Bücherwurm | 02.03.2020 08:22 Uhr

Skandal, nicht Skandal, Vorstoß, Distanzierung

Unabhängig davon, ob jemand davon wusste, frage ich mich, ob es wirklich einer Distanzierung von dem Projekt bedarf.

Die lokale Befindlichkeiten Frankfurts sind mir nicht bekannt, aber die Idee in Form und Position scheint mir nicht undenkbar. Es gibt in der direkten Umgebung auf den ersten Blick nicht prägendes, was dem entgegen spräche. Es gibt bei Leibe streitbarere Projekt von OMA.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

28.02.2020

Energetischer Sonnenschirm

Philippe Rahm architectes und Mosbach paysagistes in Taichung

28.02.2020

Es rappelt in der Kiste

Interieur für Berliner Start-up von NAICE

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm
vgwort