RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Petition_fuer_Erhalt_des_Jugendzentrums_von_Neumann_Groetzebach_Plessow_in_Moabit_7425663.html

02.10.2020

Zurück zur Meldung

Isozaki in Berlin

Petition für Erhalt des Jugendzentrums von Neumann Grötzebach Plessow in Moabit


Meldung einblenden

Momentan dreht sich die Berliner Diskussion um die Nachkriegsmoderne in erster Linie um den sogenannten Mäusebunker und das Hygieneinstitut in Steglitz, deren Zukunft ungewiss ist. Doch in Moabit wartet bereits der nächste Kandidat: das Jugendzentrum in der Rathenower Straße der Architektengemeinschaft Neumann Grötzebach Plessow NGP, ab 1968 entworfen und in den Jahren 1974–78 gebaut.

Der brutalistische Ziegelbau ist weitaus weniger bekannt als die Steglitzer Institutsbauten von Gerd und Magdalena Hänska beziehungsweise Hermann Fehling und Daniel Gogel. In den einschlägigen Übersichtswerken sucht man meist erfolglos nach dem Ensemble. Dabei ist es nicht nur in architektonischer und städtebaulicher Hinsicht bemerkenswert. Auch in sozialpolitischer Dimension ist das Areal am westlichen Rand des Fritz-Schloß-Parks interessant, denn hier wurden im sozialreformatorischen Geist der 1960er Jahre eine ganze Reihe sozialer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zusammengefasst: ein Freizeitheim, eine Kindertagesstätte, eine von Hasso Windeck entworfene Grundschule sowie das imposante Kinder- und Jugendwohnheim aus roten Ziegeln und Sichtbetonelementen, das nun zur Disposition steht.

Günter Plessow schreibt in seinen Erinnerungen von einem „Modellprojekt“ und „sozialpolitischem Experiment“, dem hier ein prominenter Ort eingeräumt wurde. Entwurflicher Bezugspunkt des Berliner Büros war laut Plessow die Arbeit des jungen Arata Isozaki, genauer: die Mädchenoberschule in Isozakis Heimatstadt Oita, die 1960–64 entstand. Verglichen mit dem radikalen japanischen Vorbild ist NGPs Berliner Projekt deutlich zurückhaltender. Im Berliner Kontext ist das Haus allerdings auch heute noch mehr als beeindruckend. Das Jugendzentrum ist zweigeteilt: Im eindrucksvoll aufragenden Gebäudeteil war ursprünglich ein Jugendwohnheim untergebracht; im langen, niedrigen Riegel war ein Kinderwohnheim. Dieses konzipierten die Architekten als Folge von Reihenhäusern mit direktem Gartenzugang auf Ebene des Parks.

Da der Park bedeutend höher als die Straße liegt, sitzt das Haus an einer Geländekante, was sich wiederum in seiner ungewöhnlichen städtebaulichen Setzung zur Rathenower Straße hin abzeichnet. NGP entschieden sich, hier eine grasbewachsene Rampe im Sinne einer „vorverlegten Parkkante“ aufzuschütten. Treppen führen nach oben, Fußgängerbrücken verbinden dann hinüber zu den Eingängen des ehemaligen Kinderwohnheims. Sie überspannen eine Zufahrtsstraße und die notwendigen Parkplätze. Das Ergebnis ist eine eigenwillige, durchaus nicht uninteressante Situation der Funktionstrennung, die man im Maßstab eines einzelnen Hauses und an diesem Ort so nicht erwartet.

Genau dieser flache Teil des Ensembles ist aktuell vom Abriss bedroht. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WBM möchte hier Wohnbauten errichten. Durch eine geplante B-Plan-Änderung soll das Areal von einer Gemeinbedarfsfläche zu einem „urbanen Gebiet“ werden. Um diese Pläne zu verhindern und das Architekturensemble als Ganzes und als öffentlichen Ort sozialer Einrichtungen zu erhalten, wurde eine Petition gestartet. Getragen wird diese von der Initiative Wem gehört Berlin, die sich mit dem Abriss von Bestandsbauten und Eigentümerstrukturen kritisch auseinandersetzt und ihre Ergebnisse im Netz kartiert. (gh)

Fotos: Felix Torkar


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

6

gisela voss-geiger | 21.10.2020 16:35 Uhr

Jugendzentrum in Moabit


Kann man nicht überlegen die vorhandene Struktur einer Umnutzung zuzuführen?

Heutige Neubauten sind in der Regel nicht besser.

5

Marina | 09.10.2020 10:51 Uhr

Ressourcenschutz

Wer behauptet, das könne weg, war vielleicht nie vor Ort, der Zustand innen ist sehr flexibel nutzbar! Es fehlt nur an der Instandhaltung und Pflege. Ich möchte keine intakte Bausubstanz wegwerfen, sondern Ressourcen schützen und weiter nutzen. Reduce, Reuse, Recycle - war mal 2012 Biennale-Thema in Venedig, ist leider schon zu lange her ...

4

mehmet | 05.10.2020 17:06 Uhr

das kann wirklich weg....

das entspricht in keiner weise mehr heutigen bedürfnissen. man sollte das neu bauen.

3

Steven | 05.10.2020 11:10 Uhr

Erhaltet die Erhaltung!

Sehr geehrter BauNetz-Redaktion,
hier hat sich wohl ein Fehler in den Titel eingeschlichen.
Grüße aus der Schweiz.

2

auch ein | 05.10.2020 08:26 Uhr

architekt

das hat mit isozaki nichts zu tun ausser das der architekt bissle was abgeguckt hat!

also ist die überschrift falsch und schon etwas "eine falsche meinung"-bildend. ansonsten
ein schrecklicher klotz, ähnlich der bauten in london aus der zeit. was es nicht besser macht...

weg damit!

1

Theresa Keilhacker | 02.10.2020 17:35 Uhr

Juwel in Moabit

Wie schön, dass die BauNetz-Redaktion die Fotos der späten 70ger Jahre nach vorne bringt (Quelle: Günter Plessow), denn die Bilder "vorher / nachher" zeigen, was die öffentliche Hand in fast 50 Jahren geschafft hat: ein international anerkanntes und denkmalwürdiges Ensemble mit einer gemeinwohlorientierten Nutzung so herunter zu wirtschaften, dass es nur dank seiner robusten Bauweise bis heute halbwegs ansehnlich überlebt hat. Hoffentlich unterschreiben viele kluge Köpfe diese Petition für den Erhalt des dringend benötigten Jugendzentrums in Moabit!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

14.10.2020

Buchtipp: Kritische Geschichte

Race and Modern Architecture

30.09.2020

Unvollendete Metropole

Ausstellung zu 100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort