- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
16.12.2020
Schwebender Monolith
Museum von Álvaro Siza und Carlos Castanheira in Ningbo
15
STPH | 23.12.2020 19:18 Uhrder Maßstab Mensch
erfrischend und richtungweisend finde ich den menschenmaßstäblich individuellen Eingang und ebensolches transparentes Erdgeschoß, welches sich dann menschenhoch und transparent auf dem Dach wiederholt. Dazwischen die Black box.
Also eine konsequent vertikale Organisation.
Dazu das less is more des schwarzen Wellblechs.
So eine Organisation würde ich gern öfters sehen. Weg von den Monsterfoyers und den Eingangsmäulern. Der Mensch ist halt nach Corbusier höchstens 1.8m hoch. Das macht ihn geistig nicht kleiner.
14
Kim | 21.12.2020 17:08 UhrDiskussionskultur in den Kommentaren
Ich habe inhaltlich tatsächlich auch nichts zu dem Entwurf zu sagen. Allerdings möchte ich die ständigen Hater-Diskurse auf dieser Plattform nicht länger unkommentiert lassen. Wahrscheinlich wird dies auch wieder den Hass auf mich lenken, aber dann soll es eben so sein...
Ich finde es beschämend, dass selbst auf einer Plattform für Fachleute einer so schönen und im besten Sinne konstruktiven Disziplin der Diskurs immer weiter verflacht und ins Beleidigende, Rechthaberische, Besserwisserische abdriftet.
Jede Medaille hat zwei Seiten und nur aus einer differenzierten, abwägenden und wohlwollenden Betrachtung können echte Dialoge entstehen. Verallgemeinerungen, beliebige Zuschreibungen, Überhöhung von eigenen Meinungen zu Wertmaßstäben und der Missbrauch von Sprache führen zu dem genauen Gegenteil.
Ich würde mich freuen, wenn auch andere Kolleg*innen meinem Aufruf hier folgen und der Spaltungskultur hier in Zukunft eine klare Absage erteilen.
13
auch ein | 18.12.2020 18:48 Uhrarchitekt
@g.k
inhaltlich was zu sagen?
sonst gäbs ja auch noch instagramm oder tiktok für sie.
immerhin machen sie nicht lauter pünktchen zwischen ihr geschwurbel
12
g.k. | 18.12.2020 16:11 Uhr#11 .......
Werter Kollege,
ist es nicht interessant, daß gerade die auffälligsten Geisteszwerge gerne alle anderen für solche halten ?
11
solong | 18.12.2020 10:23 Uhr... kleine geister ...
... verstehen nunmal keine ... großen gesten ... das war schon immer so ... und wird auch immer so sein ... der bremsklotz jeglicher entwicklung und lebensfreude ...
10
Slate | 17.12.2020 16:38 Uhr@gk
Danke. Ja, fand ich auch, deswegen habe ich mir ein neues Fake-Profil zugelegt. Wegen Corona haben wir nix mehr zu tun und neidisch auf andere bin ich sowieso. Daher diese Idee. Finde ich gut, dass das auch mal honoriert wird.
9
g.k | 17.12.2020 15:05 Uhr#6 Schiefer
Werter Kollege,
was für eine Freude einen weiteren Krakeler unter den eifrigen Kommentatoren zu haben.
Mit der altbekannten Mannschaft ist es schon fast ein bisschen faad geworden.
7
Stefan Frischauf | 17.12.2020 14:46 UhrDongqian-See und Siza
Also: der gute Mann da aus Matosinhos bei Porto ist jetzt 87 Jahre alt. Ich persönlich wünsche ihm, dass er noch mindestens so lange entwerfen kann wie Oscar Niemeyer. Auch was die Skizzen betrifft haben die beiden manches gemein. Wahrscheinlich auch die Lebenslust.
Habe seinerzeit an diesem See auch ein Gutachten für einen Hotelneubau gemacht. 5 Sterne sollte das Ding haben. Da aber schon zwei andere 5 Sterne Hotels da auf weniger als 3 Quadratkilometern waren und zumindest das eine von einem japanischen Architekten pures Zen war, hätte man da schon mit deutschen und chinesischen Partnern etwas kluges vorkonzipieren müssen. Der Investor jedoch hatte von so etwas wie so oft keinen Plan.
Dennoch: ein wunderschöner Ort. Und Sizas Hütte mit bewegtem Innenleben schmiegt sich schon da ein.
6
Slate | 17.12.2020 13:42 UhrKindergarten
Ich würde gerne mal die Werke der hier versammelten Marktschreier sehen. Lernt mal wo ein Apostroph hinkommt und wo nicht. Das wäre ein Anfang.
@auch ein: Deinen arroganten Schrott will hier auch niemand lesen.
5
auch ein | 17.12.2020 11:38 Uhrarchitekt
das ist halt ein "haufen" eines stararchitekten in hohem alter, den man sich gekauft hat.
nebenan kommt dann ne bücherei vom gehry und auf einem bild sieht man hinten n betonklotz der nach ando aussieht....
4
Eddie Fumar | 17.12.2020 11:31 UhrG.F
Wer Alvaro Siza nicht kennt sollte sich nicht an Architekturdiskussionen beteiligen.
3
reto | 17.12.2020 11:08 Uhrschlechter Tag
Ich bin eigentlich ein großer Verehrer der Bauten von Alvaro Siza, aber hier scheint er wohl einen schlechten Tag gehabt zu haben. Das überzeugt mich weder vom Konzept noch von der Umsetzung. Dem Grundriss nach hätte es mit der Zackeltreppe noch spannend werden können - wird es aber nicht. Undifferenzierte Innenräume wo weder Form noch Öffnungen noch Material passt. Und Außen? - ein Monstrum.
2
G. Fuetterer, 16. 12-20 | 16.12.2020 17:30 UhrBauboom
Ein scheußliches Gebilde. Wir sollten mehr Respekt vor der Kultur China's haben, Welcher Künstler oder welche Kunst oder Relique sollte dort ausgestellt werden.
In welcher UNI hat dieser Architekt oder Ingenieur studiert.., sogar im Innenausbau müssen einige Synapsen explodiert oder implodiert sein.

16
Stefanie Jühling | 11.01.2021 11:51 UhrStil der Kommentare
Liebe Architekten,
als Landschaftsarchitektin bin ich logischerweise sehr an Architektur und Kultur interessiert.
Ich bin Baunetz dankbar für die weitreichende Information, aber ich wundere mich sehr über den Umgangston in dieser Kommentarspalte. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn alle unter ihrem Namen schreiben müssten, dann fielen mit Sicherheit etliche in jeder Hinsicht unqalifizierte Kommentare weg.
Halten Sie doch bitte das Niveau der Berichterstattung und sparen Sie sich kleinliche Kollegenschelte. Das wäre für alle ein Vorteil.