RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Movable_House_von_Rahbaran_Huerzeler_in_der_Schweiz_5529207.html

30.10.2018

Zurück zur Meldung

Ein Haus wie ein Möbel

Movable House von Rahbaran Hürzeler in der Schweiz


Meldung einblenden

Mobil sollte das Haus sein, wie ein Möbelstück, dass sich einfach auf- und wieder abbauen lässt. Ein kleines, bewegliches Haus, geeignet für alle möglichen Umgebungen, Wald, Wiese und Stadt. Unter dem Titel „Movable House“ entwarfen Rahbaran Hürzeler Architekten aus Basel ein eben solches Haus: leicht, zerlegbar, gut zu transportieren und dennoch kein Provisorium. Es passt auf zwei Lastwagen.

Die Idee ist nicht neu. Sie heißen Portable Houses, Mobile Homes oder Tiny Houses, sind inspiriert von Zelt, Wohnmobil oder Hausboot. Kleine, aufs Nötigste reduzierte, transportable Häuser wurden und werden überall auf der Welt entwickelt, viele aber schaffen es über den Zustand eines Prototypen nicht hinaus. Oder bleiben am Ende doch als Fertigteilhaus an Ort und Stelle.

Rahbaran Hürzelers Entwurf ist Architektur ohne Ort, konzipiert ohne räumliche Referenz. Auch weil es anfangs gar kein Grundstück gab. Inzwischen steht der gläserne Pavillon in einem Reihenhausquartier im schweizerischen Riehen. Aufgebaut im elterlichen Garten des Bauherrn, der mit Familie einzog. Der Bauherr, Nico Ros, Partner bei ZPF Ingenieure und unter anderem bei der Planung des Kinderspitals von Herzog & de Meuron in Zürich tätig, war an der Tragwerksplanung seines Hauses mitbeteiligt.

Der 100 Quadratmeter große, quadratische Grundriss gliedert sich in vier sogenannte Kerne, verbunden durch eine Rotunde. Wohnen, Schlafen, Arbeiten, Kinderzimmer – die Nutzung der Räume ist flexibel. In den innenliegenden Elementen sind Bad, Gästetoilette und Küche untergebracht. Die ganze Konstruktion beruht auf vier tragenden Holkernen, die sich aus Furnierschichtholz aus Baubuche zusammensetzen. Gedämmte Fichtenholzelemente und dreifachverglaste Holzfenster bilden die Außenhaut.

Die auskragenden Dachelemente sind, um Gewicht zu sparen, nur sechs Zentimeter dick, bestehen aus fünf vorfabrizierten Betonelementen, ebenso die Bodenplatte. Alles ist lose: Die Bodenplatten liegen nur auf, Schrauben halten die Dachelemente zusammen. Wachs- und Salzmodule im Boden speichern Wärme und Kälte, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Strom, eine Wärmepumpe mit Wärmetauscher die Wärme.

Alles an diesem Haus ist reduziert und minimiert, nichts ist verkleidet oder verputzt, Leitungen liegen sichtbar auf den Wänden, es gibt weder Fußleisten noch Tapete oder Gipskarton. Der zehn mal zehn Meter große Grundriss ist optimiert: 97 der 100 Quadratmeter sind Nutzfläche. Und so ist der Glaspavillon auch ein Experiment: Ein Jahr lang messen Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz den Verbrauch von Heizung, Wasser und Strom und prüfen, ob sich Decken- und Bodenelemente bewähren.

In nur zehn Tagen war das Movable House aufgebaut, rechnet man Erdarbeiten, Kanalisation und Fundament hinzu kommt man auf zwei Monate, trotz fehlenden Kellers. Denn auch ein transportables Haus braucht einen festen Stand, dazu Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Umgerechnet knapp 400.000 Euro zahlte der Bauherr für seinen Pavillon, ohne Fundament oder Grundstück. Der Preis für den mitunter teuren Boden käme noch obendrauf. (kat)

Fotos: WEISSWERT, Rahbaran Hürzeler Architekten


Video:


MOVABLE HOUSE, Rahbaran Hürzeler Architekten from Claire Morin, Matthias Indermaur on Vimeo.


Video von WEISSWERT für Rahbaran Hürzeler Architekten

Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

4

helikon | 05.11.2018 10:18 Uhr

denkfehler

Die Idee vom sparsam bescheidenen Haus, konzentriert, auf den Punkt gebracht ist schön und ein immer wieder faszinierendes Gedankenspiel und auch dieses Projekt erscheint mir sympathisch. Mit Kosten und technischen Details kenne ich mich allerdings nicht aus.
Aus heutiger Sicht liegt aber m.E. ein entscheidender Denkfehler vor: der Ansatz suggeriert, dass Orte/Flächen für Häuser in beliebiger Menge frei verfügbar wären. Das Gegenteil ist doch der Fall: Boden ist das knappste und wertvollste Gut. Das Haus sollte in jedem Fall am Ort bleiben, aber die Fähigkeit besitzen, sich zu wandeln. Gesamtökologisch und ökonomisch sicher günstiger, als Häuser auch noch in der Gegend herumzukarren.

3

mehmet | 31.10.2018 16:49 Uhr

4000 € /m²

das ist wirklich recht teuer.... es gibt ein ähnliches modulares projekt von Sobeck mit ca. der Hälfte der Kosten. Dann würde das Sinn ergeben.

ich verstehe nicht wo diese Kosten entstehen sollen, bei den verwendeten Materialien? PV und Wärmepumpen sind mittlerweile Baumarkt-Artikel.

bei 2.000 € /m² hätte es eine Chance, so ist es leider reine ästhetische Minimalismus-Spielerei. Dafür kann man ein "normales" Haus bauen. Also warum dann das?

2

Superarchitekt | 31.10.2018 15:58 Uhr

Spielerei

Och nö. Am Thema des beweglichen Hauses haben sich doch schon im Vergangenen Jahrhundert genug Architekten abgearbeitet, immer mit dem gleichen Ergebnis: es wird quasi nicht angewendet. Im Artikel heißt es daher schon ganz richtig: es ist ein Experiment. Und wird es bei dem Preis wohl auch bleiben.

Der Vergleich mit Tiny Houses, Hausbooten etc. hinkt ebenfalls, denn 100qm sind weder tiny noch aus sich heraus mobil.
Ab einer gewissen Größe bleibt ein Haus einfach eine Immobilie, also ortsfest.

1

Christian Engel | 31.10.2018 08:34 Uhr

schöne Idee

Eine schöne Idee. Erinnert mich an Furniture House von Shigeru Ban. Ich frage mich u.a., warum die Deckenelemente nicht aus Holt gefertigt wurden. Statisch sollte das auch über die Ecken auskragend kein Problem sein. Die Überzüge der Betonfertigteile müssten starke Wärmebrücken sein. Das wäre in Holz nicht der Fall.
Außerdem frage ich mich, wie die Demontierbarkeit der Decke im Zusammenspiel mit der sicher flächig verlegten Dachabdichtung funktioniert - und mit dem Kies. Dieser müsste dann ja erst mal vom dach gekratzt werden.
Nichtsdestotrotz eine schöne Idee. Vielleicht können bei einem weiteren Bau auch die 400.000,- Baukosten gedrückt werden, die das Haus bei 100 qm doch recht teuer machen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das Movable House ist in zerlegbarer Leichtbauweise errichtet, sodass es ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann.

Das Movable House ist in zerlegbarer Leichtbauweise errichtet, sodass es ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann.

In nur zehn Tagen wurde das Haus aufgebaut, Holzkonstruktion und Dach brauchten nur zwei Tage.

In nur zehn Tagen wurde das Haus aufgebaut, Holzkonstruktion und Dach brauchten nur zwei Tage.

Vier vorfabrizierte Holzelemente aus 4 Zentimeter dickem Buchenholz tragen die Konstruktion.

Vier vorfabrizierte Holzelemente aus 4 Zentimeter dickem Buchenholz tragen die Konstruktion.

Das Gebäude, das ortsunabhängig geplant wurde, soll durch die Verglasung über Eck Bezüge zur Umgebung herstellen.

Das Gebäude, das ortsunabhängig geplant wurde, soll durch die Verglasung über Eck Bezüge zur Umgebung herstellen.

Bildergalerie ansehen: 38 Bilder

Alle Meldungen

<

07.11.2018

Gipfelerlebnis

Herzog + de Meuron planen Bergstation auf dem Titlis

26.10.2018

Spiel im Raster von Morscher Architekten

Erweiterung Primarschule in der Schweiz

>
baunetz interior|design
Sanfte Radikalität
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
UmBauLabor
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort