RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Installation_Industrie-Silo_in_Shenzen_umgenutzt_3519281.html

07.04.2014

Zurück zur Meldung

Verschlossener Schatten

Installation: Industrie-Silo in Shenzen umgenutzt


Meldung einblenden

Die Ansprüche sind hoch gehängt: Die Architekten dieser temporären Silo-Umnutzung in China erwarten davon nicht weniger, als „neue Möglichkeiten für Architektur und Städtebau in heutigen chinesischen Städten“ zu ergründen. Das Projekt entstand im letzten Jahr im Rahmen der 2013 Shenzhen Hong Kong Bi-City Architecture and Urbanism Biennale in der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzen. Als Architekten firmieren O-office Architects, das Konzept stammt von Ying Jiang (O-office Architects), Marc Maurer (Maurer United Architects) und Teemu Hirvilaammi (Lassila/Hirvilammi Architects).

Gegeben war ein Silogebäude inmitten einer stillgelegten Glasfabrik. Der 78 Meter lange Koloss besteht im Grundriss aus drei Teilen: aus zwei dünnen Stahl-Silos von je 5,40 Metern Durchmesser am westlichen Ende, aus vier Beton-Silos mit je 14 Metern Durchmessern in der Mitte und aus einem rechteckigen Transport-Turm am östlichen Ende. Im Aufriss besteht das Gebäude aus einem sechs Meter hohen Entladungsbereich im Erdgeschoss, aus den 30 Meter hohen eigentlichen Silos und aus einer 3,60 Meter hohen Materialeinfüll-Ebene oben.

Das Gebäude war für die Architekten während der Planungsphase unzugänglich, so dass sie nur mit groben Übersichtsplänen arbeiten konnten, aus denen sie die räumlichen Verhältnisse im Inneren ableiten mussten. Sie berichten: „Überraschenderweise stellten die Grundrisse und Schnitte dieses rein auf Funktion und Effizienz ausgerichteten Gebäudes für den Betrachter eine vage Analogie zu sakralen Archetypen her. Diese räumliche Erfahrung auf dem Papier spornte uns an, das Geheimnis des Baus zu lüften und in diesem ‚verschlossenen Schatten‘ zu intervenieren.“

Sie haben einen Parcours durch dieses gigantische industrielle Artefakt eingerichtet und eine Reihe von schwerelosen, transparenten und abstrakten Rauminstallationen in die leere Hülle der ehemaligen Industrienutzung eingebaut. Brücken, Rampen, Treppen, Terrassen und Mauern wurden eingezogen, um die Durchbrüche und Abschnitte der ursprünglichen Räume kenntlich zu machen. „Alle Eingriffe sind hell, ruhig und moderat, ohne das schlafende Industrie-Gespenst aufzuwecken“, erläutern die Architekten. (-tze)

Fotos: O-office & Maurer United


Auf Karte zeigen:
Google Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

08.04.2014

Konkurrenz für Pritzker

Hochdotierter Moriyama Prize ausgelobt

07.04.2014

Musikkens Hus

Konzerthalle und Musikhochschule in Aalborg von Coop Himmelb(l)au fertig

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm