RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Holzbau_in_Brandenburg_von_Ziegert_Roswag_Seiler_7728091.html

14.10.2021

Zurück zur Meldung

Minus 490 Tonnen CO2

Holzbau in Brandenburg von Ziegert Roswag Seiler


Meldung einblenden

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Brandenburg weiß, was dezentrales Arbeiten bedeutet: Es verteilt sich auf insgesamt 14 Standorte im ganzen Bundesland. Das „Referat für Ackerbau und Grünland“ beispielsweise sitzt am westlichen Dorfrand von Paulinenaue im schönen Havelland, knapp 50 Kilometer vor Berlin. Als Erweiterung des kleinen Campus haben ZRS Architekten und Ingenieure (Berlin) dort ein Verwaltungs- und Forschungsgebäude realisiert, das sich einerseits an der ländlichen Umgebung orientiert und andererseits als Holzkonstruktion mit einer minimierten Gebäudetechnik auch ein zukunftsweisender Neubau ist.

Das L-förmige Haus bietet 871 Quadratmeter Nutzfläche und besteht aus zwei Teilen: Einer großen Werkhalle mit außermittigem Giebel und einem rückwärtigen Verwaltungsgebäude mit Satteldach. Zusammengefasst werden beide Teile durch die einheitliche Fassade aus horizontalen Lärchenholzbrettern. Die Haupterschließung erfolgt aus südlicher Richtung über den offenen Hof, das Gebäude bietet aber auch Zugänge von Norden und Westen. Ebenfalls in der westlichen Fassade befindet sich außerdem ein großes Rolltor, das direkt in die für Ernteprobenaufbereitung und -analyse vorgesehene Werkhalle führt. Im Erdgeschoss des Verwaltungsbaus liegt ein öffentlicher Bereich mit Foyer und einem Konferenzraum.

Das gesamte Gebäude wurde in Holzrahmenbauweise mit Holzfasereinblasdämmung und aussteifenden Wandscheiben errichtet. Das Holz stammt aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft. Wo immer möglich, blieb es sichtbar: Die Brettstapeldecken und die Fachwerkbinder der Dachkonstruktion bleiben unverkleidet. Treppenhauskern und Aufzugsschacht hingegen sind zwar aus massiven Brettsperrholzwänden, mussten aber brandschutztechnisch verkleidet werden. Da das Gebäude als Industriebau beurteilt wurde, waren die Anforderungen entsprechend erhöht. „Nur durch die enge Abstimmung mit dem Brandschutz, konnte eine vollständige Holzbauweise ab dem Fundament aufwärts realisiert werden“, schreiben ZRS dazu. Die tragenden Teile und die Decken bestehen aus Fichten- oder Tannenholz, fast alles konnte vorfabriziert werden. Lediglich die frostsicher gegründeten Streifenfundamente wurden in Stahlbeton ausgeführt. Die Bodenplatte aus Magerbeton blieb als schwimmender Aufbau auf Schaumglasdämmung ohne Stahlbewehrung. Die Verwendung von Beton konnte so auf 260 Kubikmeter reduziert werden.

Die Dachflächen nach Norden wurden extensiv begrünt, die nach Süden mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Bis auf die Sanitärbereiche wird das Gebäude ausschließlich natürlich belüftet. Feststehende Blindelemente in der Fassade sorgen für die Nachtauskühlung, die Bodenheizung, die ebenfalls zur Raumkühlung genutzt werden kann, wird über eine Geothermie-Anlage versorgt.

Insgesamt sei hier laut ZRS ein Gebäude mit einer „beispielhaften Verwendung von natürlichen und ressourcensparenden Baumaterialien“ entstanden, das „fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen“ errichtet werden konnte. Dazu haben die Architekt*innen eine Vergleichsrechnung für dasselbe Gebäude in konventioneller Bauweise angefertigt. Dort wären 580 Kubikmeter Stahlbeton nötig gewesen. So sind im Holz des Gebäudes nun nicht nur 350 Tonnen CO2 gespeichert, sondern es konnten zusätzlich noch 140 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden. Die wären sonst bei der Herstellung des nötigen Betons angefallen. (fh)

Fotos: ZRS Ziegert Roswag Seiler


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

10

Frank Pezkow | 20.10.2021 14:08 Uhr

CO2

Solche Gebäude sind der Grund, warum ich meinen Urlaub nicht in Brandenburg verbringe, sondern lieber dorthin fliege, wo es schön ist. Bitte diesen CO2 Ausstoß der Architektur mitberücksichtigen.

9

Sieben | 18.10.2021 13:04 Uhr

CO2-Bilanz

. . . bei der ganzen Bilanziererei bitte daran denken, dass LEBENDE Bäume CO2 in Sauerstoff umwandeln. Dass die für Bäume zur Verfügung stehende Fläche weitestgehend ausgeschöpft ist, kann nicht stimmen. Täglich wird hektarweise Wald vernichtet, der nicht wieder aufgeforstet wird, und zwar durch Brandrodung. Hier sollte man ansetzen. Der Blick allein auf Deutschland und Europa wird nicht ausreichen für eine Verbesserung der CO2-Bilanz.

8

joscic | 15.10.2021 12:31 Uhr

CO2 Rechnung @Paul

Ich frage mich bei solchen Kommentaren immer, ob wir wirklich noch Architekten brauchen. Wenn man bedenkt, daß die Bevölkerung weniger wird, wäre es für die CO2-Blianz doch noch besser, wenn gar keine Häuser mehr gebaut würden, siehe Karl (@2).

Aber immerhin können manche hier ihre banalen Kommentare abgeben.

7

Karl H. | 15.10.2021 10:05 Uhr

Holzbau

Die hier so eifrig diskutierte Banalität liegt vielleicht auch im Auge des Betrachters. Wer schon einmal in D versucht hat, einen Bau mit so viel Holz wie nur möglich zu bauen, der findet das hier ein durchaus eindrückliches Beispiel, was derzeit geht - und was nicht geht. Insofern immer her mit diesen Bauten.

Was die CO2-Bilanz angeht bin ich extrem verwundert, dass hier in einem Fachmagazin so plump diskutiert wird. Das es günstiger wäre, gar nicht zu bauen, ist das dämlichste Argument, das man sich nur vorstellen kann. Und natürlich ist eine Vergleichsrechnung zu einem konventionellen Bau aus Stahlbeton eine seriöse Rechnung.

Zuletzt: Architektonisch allerdings finde ich die zwei Gebäude ebenfalls eher enttäuschend. Vor allem bei der Fassade aus extraschmalen Brettlein wüsste ich gerne, ob dahinter ein Argument steckt. Die Innenräume allerdings, zB mit der Galerie und der Shed-Belichtung sehen prima aus.

6

xyz | 15.10.2021 09:24 Uhr

CO2 Bilanz

Hallo Paul,
die Logik funktioniert mit zwei Prämissen:
- Es existiert ein funktionierendes Forstsystem
- Die für Bäume/Wald zur Verfügung stehende Fläche ist endlich und weitestgehend ausgeschöpft

Dem gespeicherten CO2 im Holz ist es erstmal egal, ob das Holz in einem lebenden Baum ist, in einer Halle rumliegt oder in einem Gebäude verbaut wurde. Aber nur die Nutzung des Holzes im Gebäude hat folgende Effekte:

- es ersetzt einen Baustoff, der sonst zusätzliches CO2 erzeugen würde
- das Holz ist im eingebauten Zustand (hoffentlich) dauerhaft vor Verrottung geschützt, das CO2 also erstmal gespeichert
- es entsteht kein Aufwand für eine dauerhafte Lagerung (mit Schutz vor Verrottung)
- es steht Platz für neue Bäume zur Verfügung

Zwar ohne Bezug zu Holz und CO2, aber als mögliches Denkmodell, empfehle ich Ihnen "Thinking in Systems - A primer" von Donella Meadows.

5

STPH | 15.10.2021 08:24 Uhr

Ein anderes Verhältnis zum Holz


Holz als materialisierte Luft, ist es ja als C. Bäume wie Korallen. Diese Erkenntnis zum Ausdruck bringen. Haus als Gebilde aus Luft und Holz, entdichtet und raumgreifend wie ein Baum.

4

peter | 15.10.2021 08:08 Uhr

@paul

was die architektur angeht: volle zustimmung. diese ist unglaublich banal, völlig irrelevant. wieder die frage, warum sehen wir das hier im baunetz? in jedem einfamilienhaus-neubaugebiet stehen interessantere häuser. immerhin sind die innenräume angenehm und freundlich.

was das co2 angeht: die speicherung im gebäude ist nur temporär, früher oder später wird das tannenholz (woher stammte das eigentlich?) so oder so verheizt. gebäude sind ja keine holz- (und gipskarton-)endlager.
vorschlag zur güte: nach dem abriss in 30-50 jahren die balken zu holzkohle verarbeiten und diese z.b. in garzweiler oder in den brandenburger braunkohlegruben verbuddeln.

3

Karl | 14.10.2021 21:31 Uhr

Natürlich

ist es nicht seriös. Es ist eine Art Therapie für die verbeamteten Bauherren. Die können noch nicht mal ihre Bauherren- Funktion ausfüllen. Das geht beim Raumprogramm los. Wer zahlt, bestimmt die Musik. Kein Bauherr aus der Wirtschaft würde nach der Methode Wünschdirwas bauen. Allein das Verhältnis der Büros zur Funktion ist ein Witz. Architektur ist gebauter Wille. Das hier ist alles andere und es wird in 20 Jahren leer stehen.

2

Karl | 14.10.2021 19:06 Uhr

Liebes

Baunetz,
bitte verkneift Euch solch schwachsinnige Überschriften. Jedes Gebäude hätte ganz anders und viel unsinniger gebaut werden können. Das kann man dann ganz prima aufrechnen.
Wenn dieses Bauwerk nicht gebaut worden wäre, was hätte man da sparen können !? Und wer hätte es vermisst ?

1

Paul | 14.10.2021 18:33 Uhr

CO2 Rechnung

Ich frage mich solchen Berechungen immer, ob das wirklich seriös ist, wenn man bedenkt, dass die CO2-Bilanz noch besser wäre, wenn die (alten) Bäume erst gar nicht gefällt worden wären.

Aber immerhin kann man damit seine banale Architektur besser verkaufen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

14.10.2021

Wassersport in der Sandgrube

Olympische Anlage von Auer Weber bei Paris

14.10.2021

Forum der Physik am Englischen Garten

Wettbewerbsentscheidung für Neubau der LMU München

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort