RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Hochschultheater_in_Pennsylvania_von_Robert_A.M._Stern_und_Voith_-_Mactavish_7582605.html

12.04.2021

Rittergut mit Charme

Hochschultheater in Pennsylvania von Robert A.M. Stern und Voith & Mactavish


Insgeheim streben wir immer zum Neuen. Das Alte ist ja alt, wie sollte es uns also den Weg zu einer besseren Zukunft weisen? Dieser Gedanke zirkuliert seit Hegel und nennt sich Fortschritt. Viele zucken daher unwillkürlich zusammen, wenn sich ein Neubau wie das Joan and John Mullen Center for the Performing Arts mit seiner rustikalen Natursteinfassade ganz ernsthaft irgendwo zwischen Neo-Romanik und Postmoderne positioniert.

Etwas verständlicher wird diese formale Setzung, wenn man den baulichen Kontext betrachtet. Die katholische Villanova University in der gleichnamigen Ortschaft in der Suburbia von Philadelphia blickt als höhere Bildungseinrichtung der Ostküste mit Stolz auf eine gewisse Tradition zurück. Und dies wollte sie mit ihrem Neubau auch zeigen. Das Projekt im Bundesstaat Pennsylvania ist ein Beispiel für das spezifische Genre retrospektiv-konservativer Universitätsbauten in den USA, das – von der Architekturweltöffentlichkeit weitgehend unbeachtet – bis heute floriert. Die Fassade und die Lobby gehen auf das Konto von Robert A.M. Stern Architects (New York), die Theaterräume gestalteten Voith & Mactavish Architects (Philadelphia).

Die Formfindung will man als zeitgenössische Interpretation des „Villanova Gothic“ verstanden wissen, der die umgebende Bebauung einschließlich der nahe gelegenen Studierendenwohnheime prägt. Die Fassaden werden im Bereich von Sockelzone, Erkern, Fensterstürzen oder Attikazone durch Kunststeinakzente geschmückt. Turmartige Aufbauten und traditionelle Giebeldächer versprühen für das europäische Auge den Charme eines Ritterguts. In der zinnenartigen Ecklösung der Attikazone findet man – es handelt sich schließlich um eine katholische Einrichtung – dezent, aber doch gut sichtbar ein christliches Kreuz. Im Gegensatz dazu steht der Haupteingang im Norden des Komplexes. In der geschwungenen Kolonnade kann man Gerüchten zufolge bei nebligen Neumondnächten den Geist Robert Venturis wandeln sehen...

Spannend ist auch das Innere, das – ganz im Sinne Hegels – als eine sozio-architektonische Entwicklungsreise durch die Jahrhunderte gelesen werden kann. Es setzt im repräsentativen Foyer auf eine Mischung aus Biederkeit – Teppichbödenen in Kombination mit etwas unbeholfen dimensionierten, braunen Sitzobjekten – und Pomp wie Marmor und funkelnden Lüstern. Der große Aufführungssaal (400 Sitzplätze) scheint mit seinen geschwungenen Holzgalerien zwischen Rokoko und Klassizismus gefangen, während sich die beiden kleineren Säle (200 beziehungsweise 75 Plätze) und die Proberäume freimachen und in der kaum mehr verkleideten Formensprache der Gegenwart kulminieren.

Das Haus umfasst außerdem Werkstätten für Bühnenbilder und Kostüme, Umkleideräume, einen Chorraum und ein Tanzstudio, flexible Unterrichtsräume sowie Büros. Die Gesamtkosten lagen bei 37 Millionen Dollar. (stu)

Fotos: Voith & Mactavish Architects


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (23) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

13.04.2021

Wilde Hülle, wilde Partys

Sanierung eines Studentenwohnheims in München von Muck Petzet Architekten

09.04.2021

Guber-Stein auf Verrucano

Kulturhaus in Mels im Kanton St. Gallen von raumfindung architekten

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort