- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
21.11.2012
Kraft und Mut des Investors
Hochhaus von Langhof in Berlin kommt
7
Andrea Palladio | 23.11.2012 17:39 UhrImmer wieder
und mit wachsender Begeisterung wünsche ich mir Herrn Stimmann zurück.
6
Luwe | 22.11.2012 22:45 UhrLanghof
was heißt eigentlich der Kollege Langhof baut, es baut doch wieder KSP, oder habe ich die Meldung falsch verstanden !!
Im übrigen finde ich die Idee deutlich besser als die gegenüberliegende Artdeco- Leuchte von Mäckler.
Die Ausführung wird zeigen ob Langhof oder KSP die Entscheidungen fällen.
5
auch ein | 22.11.2012 15:20 Uhrarchitekt
als nichtberliner musste ich verdutzt nach all den kommentaren WIRKLICH feststellen, dass dies ein Sockel sein soll....
ich dachte die doppel-farfalle steht dahinter.
hat wirklich sehr wenig miteinander zu tun....
dachte man hier : unten berliner traufhöhe und dann als attikageschoss " det hochhaus druffjesetzt"?
dann isses gelungen....
4
bob | 22.11.2012 12:39 Uhrnichts hält für die ewigkeit
an einem knotenpunkt wie diesen ist es ein natürlicher prozess die nachverdichtung mit hochhausbauten zu erweitern. der ansatz von langhof ist mutig und richtig gewesen. dieser platz war nie ein städtebauliches manifest, nie zitat nur einer universellen idee. somit ist wandel, der umbau ligitimiert durch wachstum und anspruch der zeit. die architektursprache fügt sich gewissermaßen gut ein in die identitätslose tradition der berliner baukultur.
3
kritiker | 21.11.2012 18:31 Uhrzu Recht
hat er Schwierigkkeiten gehabt.
Dieses Projekt mag gut für den Investor sein, gut für die Architekten, vielleicht sogar gut für die (wirtschaftliche) Entwicklung der City West.
Aber gut für die Augen ist es nicht.
Banal, unentschieden zwischen Sockel und Höhe, geprägt von Tapetenfassaden.
Von genius loci mag man ja heute schon gar nicht mehr sprechen, aber so ein bißchen weniger chinadubaibakumoskau wäre ja schon schön.
Naja, in 50 Jahren ist der Klotz wieder weg, das tröstet.
2
baumensch52 | 21.11.2012 16:03 UhrHochhaus ..
Und wieder entsteht, bei mir die Frage braucht Berlin überall Hochhäuser ?
Wenn ich mir das erste Bild anschaue, sage ich nein.
Berlin ist Weltstadt und das mit seiner vorhanden Traufhöhe und muß sich nicht mit Hochhäuser zu bauen.
1
lars k | 21.11.2012 15:40 Uhrschwung
zugegeben: der doppelturm hat was, verspricht alle mal mehr als mäcklers peinlich unproportionales ZooFenster. Würde gerne mal einen Grundriss sehen von den geschwungenen Etagen, die wirken ja ganz schön tief...
Aber: Wieso muss man bitte das gute Schimmelpfenghaus abreissen, um dann SO EINEN Sockel hinzustellen? Langweiliger gehts einfach nicht mehr, reine Spar-copy-paste-Architektur, super, muss man ja nur ein Element zeichnen und das dann auch so lieb- und fantasielos wie nur möglich aneinanderreihen. Wird unsere Architektur einmal als "Investorenzeitalter" in die Geschichte eingehen? Als "Profit-Architektur"? Fremdschämen kann man sich offenbar auch in der Architektur...! Und wieso Motel One, diehaben doch schon ein (schreckliches) Haus neben dem Theater des Westens?
Na gut, nach der Verstümmelung des Schimmelpfeng ist die City West eh verloren, das Bikinhaus wird auch fürchterlich aussehen.... den Investoren wirds egal sein, ohne Tegel kommen die dann ja gar nicht mehr zum Kudamm....

8
Max | 25.11.2012 20:16 UhrBesser Tapete als nüscht
Mag ja sein, dass ich "out-of-date" bin. Aber ich finde den Sockel deutlich besser als die Nudel. Der Sockelbau trägt immerhin eine Erinnerung an das Urbane in sich, egal, wie man auch retrospektive Denke verteufelt. Das Hochhaus hat für mich keine Aussage. Und mir scheint, man wolle es auch eigentlich weglügen.