RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Herzog_-_de_Meuron_mit_VOGT_gewinnen_in_Hamburg_7209713.html

09.04.2020

Zurück zur Meldung

Der große Sprung über die Elbe

Herzog & de Meuron mit VOGT gewinnen in Hamburg


Meldung einblenden

Im 19. und 20. Jahrhundert bildete der Grasbrook das industrielle Hafenzentrum Hamburgs, im 21. Jahrhundert ist er Schauplatz einer großangelegten Neuerfindung der Hansestadt. Der Große Grasbrook firmiert seit 2008 unter dem Namen HafenCity und ist nicht zuletzt dank der Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron zu einem neuen urbanen Zentrum avanciert. Mit dem ikonischen und Blickachsen in alle Richtung öffnenden Bau hatten die Basler Architekten den Sprung über die Elbe schon eingeplant. In dem letzte Woche – wegen des Corona-Virus online abgehaltenen – Preisgerichtverfahren entschied sich nun die Zukunft für den südlicher gelegenen Kleinen Grasbrook.

Auf der als Wohnstandort vorgesehenen Elbhalbinsel sollen circa 3.000 Wohnungen entstehen, in Miete und Eigentum, für Genossenschaften und Baugemeinschaften, davon ein Drittel geförderte Wohnungen. Dazu kommt die entsprechende soziale Infrastruktur wie Kitas und Schulen.

Aus Sicht der Jury am Besten lösten das Herzog & de Meuron und VOGT Landschaftsarchitekten (Zürich), die den großen Volkspark Veddelhöft zum Zentrum einer grünen Halbinsel machen. Die ausladende Struktur des einstigen Überseezentrums soll auf eine offene, transparente Dachkonstruktion reduziert werden und künftig den Park mit der Waterkant am Prager Ufer verbinden. Gleichzeitig entsteht so ein Ort, der auch an regnerischen Tagen Aufenthaltsqualität bietet. Eine Promenade mit neun- bis zehn-stöckiger Bebauung an der Elbe verbindet das neue Quartier visuell mit HafenCity und Stadt, zudem schaffen drei, um den Zusammenfluss von Moldau- und Saalehafen platzierte Punkthochhäuser weithin sichtbare Akzente.

Die Jury unter Vorsitz von Matthias Sauerbruch lobte hier insbesondere die „einfache Grundstruktur“, die enormes Entfaltungspotential habe. „Es wird ein neues Quartier vorgeschlagen, das aus der städtebaulichen Sprache Hamburgs entstanden ist und die lokale Geschichte auf eine sehr interessante Art und Weise weiterschreiben wird.“ Die Entscheidung im Überblick:

  • 1. Preis: Herzog & de Meuron (Basel) und VOGT Landschaftsarchitekten (Zürich)

  • 2. Preis: Mandaworks (Stockholm) und Karres en Brands (Hilversum)

  • 3. Preis: ADEPT (Kopenhagen) und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur (Zürich)

Mandaworks (Stockholm) und Karres en Brands (Hilversum), die den zweiten Preis erhielten, schlugen den Ausbau der ehemaligen Halle des Überseezentrums zu einem kulturellen und sozialen Zentrum vor. Wohngebäude sind jeweils als Gruppen auf Sockeln zusammengefasst. Die Jury hatte jedoch Zweifel, ob das Konzept der Wiederholung für das gesamte Viertel tragfähig sei. Der dritte Preis ging an ADEPT (Kopenhagen) und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur (Zürich), die mit ihrer Gestaltung der Uferzonen als zentrale öffentliche Räume überzeugten. Die in Nord-Süd-Richtung ausgelegten Wohnriegel böten jedoch lediglich schmale offene Räume, zudem waren der Jury die teilweise ins Wasser reichenden Gebäudevorschläge am Saalehafen zu „spekulativ“.

Das Wettbewerbsverfahren Grasbrook wurde von einem Bürgerbeteiligungsprozess begleitet, der sich aus einer Mischung aus öffentlichen Veranstaltungen und Online-Angeboten zusammensetzte. Voraussichtlich im Herbst 2020 werden die Ergebnisse des wettbewerblichen Dialogs nochmals öffentlich ausgestellt und in verschiedenen Diskussionsformaten erörtert. Im Herbst 2020 startet außerdem die formale Bürgerbeteiligung im Rahmen des B-Planverfahrens. In der Zwischenzeit stehen übrigens die Präsentationen aller drei Architektenteams sowie die jeweiligen Erläuterungen des Juryvorsitzenden Matthias Sauerbruch über die Website als Download zur Verfügung. (stu)


Zum Thema:

www.grasbrook.de


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

8

Klaus Störtemecker | 23.04.2020 10:17 Uhr

@ H.Seeger

Das ist eine dieser Auffälligkeiten der Abwandlung des Entwurfes von HdM: die vollständige Umkehrung der freiräumlichen Qualität zu gunsten einer Blockbebauung mit privaten Innenhöfen - ein seltsamer Vorgang, würde sich doch gerade hier der Stadtteil neu und eigen definieren können. Schaut man sich sich z.B. Altona Neue Mitte an, so entsteht der Einruck, dass die Stadt Hamburg hier den Versuch unternimmt, Birnen mit Äpfeln zu vergleichen und zum Schluss kommt, das beide gleich sind...

7

H. Seeger | 22.04.2020 17:59 Uhr

Arealzuschnitt

Mich stört am meisten, dass der Zuschnitt des Quartiers hauptsächlich mit einem Hafenbahngleis zu tun hat und an das geplante Wohnen fast unmittelbar ein Industriegebiet angrenzt...

Die Größe der Freianlagen finde ich eigentlich mal angemessen, werden sicher aber noch schrumpfen. Mit dem Lohsepark hat die HafenCity eine Grünanlage, die unter den Größenanforderungen für Kinderspielflächen nach HBauO liegt... knappe 5 m² pro Bewohner, Stand jetzt und einige Tausend mehr werden noch folgen, wobei weitere Parks nicht wirklich geplant sind...

Man sollte sich immer mal wieder die HafenCity zu Malmö anschauen mit genug Grün für alle in bester Lage und nicht im Hinterhof...

6

Davide | 15.04.2020 16:19 Uhr

@ Dr. Yikes

"Blankenese-für-alle"???... selten so gelacht. Ich weiß nicht wie enthoben man den wirtschaftlichen Zwängen des Durchschnittshamburgers sein muss, um im Blankenese-für-alle eine tragfähige Alternative zu sehen.

... sollen sie doch Kuchen essen!

5

Dr. Yikes | 12.04.2020 09:18 Uhr

Grotesk

Wie in Zeiten von Corona immer noch auf diese altertümlichen Verdichtungskonzepte gesetzt werden kann, ist mir schleierhaft.

Eine hohe Bebauungsdichte ist nachweislich verantwortlich für soziale Desintegration, eine höhere Rate an psychischen Störungen und ein höheres Krankheitsrisiko im Allgemeinen.

Man könnte diese künstliche Delta-Landschaft wunderbar über Jahrzehnte hinweg in ein neues Blankenese-für-alle transformieren. Die ganze Welt würde die Hamburger um ihre Häuser und Gärten am Wasser beneiden.

Aber wovon wirklich niemand träumt, sind noch mehr WDVS-Platten mit Haustierverbot.

Frohe Ostern!

4

Klaus Störtemecker | 11.04.2020 18:43 Uhr

Flying Dutchman?

Schaun´mer mal, was draus wird. Durch die öffentlichen Workshops war ja gewissermaßen für jeden die Mitgestaltung im weiteren Sinne gegeben und lassen sich bei den freiräumlichen Qualitäten auch ein Stück weit wiedererkennen. Warum nun der Entwurf von HdM die Würdigung gefunden hat, finde ich nicht ganz schlüssig, zumal der Erstentwurf von HdM so gänzlich gegensätzlich zu dieser sehr prakmatisch ausgelegten überarbeiteten Planung steht. Die zu erkennende Qualität ist weder inovativ, noch besonderns spannend, noch für den Standort aus der Aufgabe heraus am überzeugensten gelöst.

Im Detail wundert es mich, dass z.B. die Halbinsel im nordwesten nicht gänlich aus der Erschließung genommen wurde - wäre nicht hier in mitten der Elbe die Möglichkeit gegeben, ein Minibiotop zu installieren? Der neue Liegeplatz der "Peking" an dieser Halbinsel ist in Kontext des grünen Hintergrundes aus der Sichtachse der südlichen Kaiareale der Hafencity irgendwie verfehlt. Ist schon klar, das dass Schiff diese Sichtbarkeit erlangen soll, museal und kontextuell war das aber mal anders gedacht, der Hansahafen hätte hier dafür den richtigen Rahmen gegeben. Die Neubauten werden sich in der sehr dezenten Höhenentwicklung Elbaufwärts fahrend nun hinter dem Grün und dem Museumsschiff erschwert ins innerstädtische Stadtbild bringen, was ich sehr bedauernswert finde für die doch so überzeugende Strategie des "Sprunges über die Elbe". Die Nordbebauung greift das abendliche Westlicht bei Sonnenuntergang so gar nicht auf, schottet sich dahingehend sogar ab. Fast vergessen sind die vergangenen Ansätze mit der kontroversen Idee der "Living Bridge" oder die Olympiaplanungen. Auch wenn diese Planungen vielleicht auch zu recht keine Relevanz mehr haben, so sehr haben Sie es doch geschafft, das Interesse für den innerstädtischen Elbsprung zu wecken - davon ist nun viel auf der Strecke geblieben. Die Architektur allein wird es nun irgendwie richten müssen...


3

Davide | 10.04.2020 15:47 Uhr

sehr schematisch

... bleibt dieser Entwurf, wirkt eher wie eine Studie oder der Beitrag eines Ideenwettbewerbs. Aber vllt ist diese Offenheit gerade die Stärke.

Erwähnt werden sollte auch, dass sich hier eher der Entwurf von Vogt durchgesetzt zu haben scheint, nicht der von HdM (in der ersten Phase waren beide getrennt).

2

Cathrin Schotte | 09.04.2020 16:58 Uhr

Konrad Wachsmann grüsst

Einsteins Architekt Konrad Wachsmann hat vor bald 70 Jahren seinen berühmten Flugzeughangar entworfen und konstruiert. Er hätte seine grösste Freude an den Projekten.

1

peter | 09.04.2020 15:38 Uhr

na so ein zufall, dass hdm gewonnen haben...

und warum man schon wieder ein riesenpark dahinknallt, obwohl der lohsepark, elbpark entenwerder oder die dove-elbe, etc. um die ecke sind, und nicht noch mehr fläche für wohnräume ausweist, die Hamburg dringend benötigt, wird mir echt ein rätsel bleiben. politik schafft eben keine qualität.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



1.Preis: Herzog & de Meuron, Basel, mit Vogt Landschaftarchitekten, Zürich

1.Preis: Herzog & de Meuron, Basel, mit Vogt Landschaftarchitekten, Zürich

2. Preis: Mandaworks, Stockholm, mit Karres en Brands, Hilversum

2. Preis: Mandaworks, Stockholm, mit Karres en Brands, Hilversum

3. Preis: Adept, Kopenhagen, mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich

3. Preis: Adept, Kopenhagen, mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich

Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

17.04.2020

Kultur und Gesellschaft in Quarantäne IV

Empfehlungen für den Homeoffice-Feierabend

31.03.2020

Buchtipp: Kunst des Bewahrens

Denkmalpflege, Architektur und Stadt

>
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
vgwort